ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W126 Heizung mit Klimaautomatik Stromverbrauch

W126 Heizung mit Klimaautomatik Stromverbrauch

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 3. Januar 2019 um 18:45

Grüßt euch Sternengemeinde. :)

 

 

Da die Tage ja noch recht gut sind vom Wetter, fahre ich gelegentlich meinen W126 500 Sec 1.Serie.

Er besitzt eine Heizung mit Klimaautomatik.

Ich habe bei mir im Sicherungskasten alle Sicherungen erneuert.

Und habe immer mal mitbekommen das sich die Sicherung 11 Blau also 25 A leicht verfärbt hatte.

Leerlaufstabilisierung und Heizung

 

Das Problem fing so an, das die Heizung immer, egal bei welcher Einstellung volle Bude Warm heraus geblasen hat.

Sauna :D

Und dann ging nichts mehr

Fazit Sicherung geschmolzen also das Plaste von der Torpedosicherung

 

Danach habe ich mal gemessen

Stromfluss ohne eingeschaltete Heizung bzw Klima so ca 4 A

Mit Heizung bzw Klima 20 A

 

Ich hatte bei dem Messvorgang zwischendurch die Zündung hin und wieder an

Neue Sicherung Eingesetzt

Und siehe da es ist keine Sauna mehr

Kühlt wieder ...wärmt ... Regelung funktioniert

Ich hatte mal gelesen

Das wenn die Heizung in einen Notlauf geht

Bzw die Steuerung in einen Notlauf geht und sie nur heizt

Und man dies reseten kann durch Entnahme der Sicherung für ca 2 min und eingeschalteter Zündung ...

 

Die Grundlegende Frage ist die...

Ist der Stromverbrauch der Sicherung 11

( Heizung Klima Leerlauf ) von 20 A

Normal oder muss ich doch suchen ?

Grundlegend kann sie ja 25 A ab ...

 

 

Ich bin dankbar für jede Hilfe !

 

Danke :)

Beste Antwort im Thema

Hallo SECw126,

Folgendes sollte man nochmal erwähnen (obwohl es allgemein bekannt sein sollte):

Plastik Sicherungen sollen nicht eingebaut werden da wo hohe Ströme fließen - (Lüftermotor). Man sollte nur Keramiksicherungen verwenden - diese schmelzen NICHT wenn der Sicherungsdraht heiß wird !

Außerdem: Die Bemerkung: “aufrüsten auf die Stärkere” kann ich nicht akzeptieren. Das hat Daimler-Benz den Vertragswerkstätten NIEMALS empfohlen. Als das Problem mit dem “verschwundenem” Sicherungseinsatz im Sicherungskasten bekannt wurde (der Messingeinsatz sank immeri tiefer in das Plastkgehäuse des Kastens und der

Kontakt ging verloren, aufgrund zu hoher Temperatur bei Full-speed Lüfter Betrieb).

Die von Daimler-Benz herausgegebene Reparaturmethode ging wie folgt:

Externe Sicherungsdose einbauen - und zwar die vom W123 Diesel bekannte Glühkerzendose mit Blattsicherung 30A.

D.h. Die Kabel für die Lüftersicherung wurde von dem Hauptsicherungskasten abgeklemmt und and die außerhalb des Sicherungskastens zusätzlich eingebaute Sicherungsdose abgeklemmt. Ab W126 Facelift (ich glaube 1986) wurde dieser Zusatzsicherungskasten für den Lüftermotor werksmäßig verbaut - also zum Auswechseln der Sicherung brauchte man den Hauptsicherungskasten gar nicht mehr aufmachen - da die Sicherung außerhalb des Hauptsicherungskasten verbaut war.

“AUFRÜSTEN AUF DIE STÄRKERE” sollte nur vom Fachmann ausgeführt werden - nachdem er sichergestellt hat, daß der Stromkreis den anfallenden Strom verkraftet.

Gruß

Fitzcarraldo

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Guten Tag

das Thema ist bei mir bei allen W-126 V-8 bekannt. Mir passierte es aber in der Regel im Sommer beim kühlen. Der Effekt ist der gleiche: es heizt dann auf Maximum. Ich habe mir nach Rücksprache mit meinem Fachmann (der hat das noch gelernt!) genau das selbe gemacht: aufrüsten auf die stärkere Sicherung. Nachdem ich ja nun seit 1981 alle Typen W-126 fahre (aktuell nur noch 500er SE/SEC) kann ich allen Zweiflern mitteilen: es funktioniert bis heute einwandfrei.

Gruss

Luigi

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 0:13

Grüß dich

 

Also meinst du auch

Original soll eine 25 A Sicherung rein

Diese dann auch reicht und das 20 A Stromfluss auch normal sind ?

LG

Hallo SECw126,

Folgendes sollte man nochmal erwähnen (obwohl es allgemein bekannt sein sollte):

Plastik Sicherungen sollen nicht eingebaut werden da wo hohe Ströme fließen - (Lüftermotor). Man sollte nur Keramiksicherungen verwenden - diese schmelzen NICHT wenn der Sicherungsdraht heiß wird !

Außerdem: Die Bemerkung: “aufrüsten auf die Stärkere” kann ich nicht akzeptieren. Das hat Daimler-Benz den Vertragswerkstätten NIEMALS empfohlen. Als das Problem mit dem “verschwundenem” Sicherungseinsatz im Sicherungskasten bekannt wurde (der Messingeinsatz sank immeri tiefer in das Plastkgehäuse des Kastens und der

Kontakt ging verloren, aufgrund zu hoher Temperatur bei Full-speed Lüfter Betrieb).

Die von Daimler-Benz herausgegebene Reparaturmethode ging wie folgt:

Externe Sicherungsdose einbauen - und zwar die vom W123 Diesel bekannte Glühkerzendose mit Blattsicherung 30A.

D.h. Die Kabel für die Lüftersicherung wurde von dem Hauptsicherungskasten abgeklemmt und and die außerhalb des Sicherungskastens zusätzlich eingebaute Sicherungsdose abgeklemmt. Ab W126 Facelift (ich glaube 1986) wurde dieser Zusatzsicherungskasten für den Lüftermotor werksmäßig verbaut - also zum Auswechseln der Sicherung brauchte man den Hauptsicherungskasten gar nicht mehr aufmachen - da die Sicherung außerhalb des Hauptsicherungskasten verbaut war.

“AUFRÜSTEN AUF DIE STÄRKERE” sollte nur vom Fachmann ausgeführt werden - nachdem er sichergestellt hat, daß der Stromkreis den anfallenden Strom verkraftet.

Gruß

Fitzcarraldo

Danke für den Hinweis auf Keramik-Sicherungen. Ich ging selbstverständlich davon aus.

Gruss

Luigi

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 12:31

Grüß dich Fitzcarraldo1

 

Bei mir ist bereits einen externe Blattsicherung mit 30 A verbaut

Welche für den Lüfter zuständig ist.

 

Ich werde alle Torpedosicherungen gegen Keramik ersetzen.

Dennoch steht meine Frage noch offen

Ob der Stromfluss von 20 A realistisch ist oder nicht

Für Klima Heizung und Leerlauf wie weiter oben beschrieben

Oder ob da doch irgendwo ein Massefehler oder schlechter Kontakt im Bedienelement oder oder oder ... ist was für den hohen Strom Bezug verantwortlich ist ?

 

Vielen Dank auf alle Fälle schonmal für eure Glorreiche Hilfe!!!!

Echt top :)

@ admin ; @ alle Aufnahme in die FAQ?!!! Viele Grüße Jörg H. und Blau Bär

Hallo SECw126,

Wenn schon eine Blattsicherung verbaut ist wie soll man Deine Bemerkung v. 3. Jan verstehen:

“SICHERUNG GESCHMOLZEN ALSO DAS PLASTE V DER TORPEDOSICHERUNG” ???

Welche Plastiksicherung ist denn geschmolzen ? Eine Sicherung die was mit der HVAC Anlage zu tun hat ?

Du erwähnst 20A - aber Du sagst nicht, ob der Lüfter dabei FULL SPEED lief ?

Wenn der Lüfter auf FULL SPEED war dann ist 20A normal - kein Grund zur Sorge. Allerdings verstehe ich Deine Bemerkung : FÜR KLIMA, HEIZUNG UND LEERLAUF” nicht ? Hast Du den Strom bei laufendem Motor gemessen ??? Das ist allerdings unüblich. Bedeutet das Du hast den Motor mit angeschlossenem Amperemeter gestartet ???

Wie hast Du das geschafft ohne die Multimetersicherung in die Luft zu schießen ?

 

Gruß

F

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 22:35

Genau die Torpedosicherung ist geschmolzen.

 

Ich habe den Stromfluß in Reihe gemessen .

Mein Multimeter kann es ab und misst die ströme ohne Problem bei 12v

Bei 230v würde ich keinen Strom über 10 A messen wollen

Da bist du bei 2300Watt was drüber fließt aber bei 12v was 240Watt entspricht mache ich mir garkeine Sorgen !

( ABB Metrawatt kann das ab :D)

Nicht desto trotz

Ich habe es gemessen bei eingeschalteter Zündung bzw auch bei Motorlauf

ich habe es ohne eingeschaltete Heizung bzw Lüftung gemessen da waren es ca 4 A Stromfluß

Und mit eingeschalteter Heizung auf voller stufe des Gebläses ca 20 A

 

Aber wenn du sagst das dann 20A ok sind bin ich beruhigt :)

 

Und dann lebe ich damit das die Sicherung ein wenig warm wird

Und danke dir für deine Hilfe und sehr guten Rat

Ok,

Und beim Anlassen des Motors war Dein MM ebenfalls angeschlossen in Reihe ???????

Im Übrigen:

Du kannst den Stromverbrauch für den Lüftermotor auch ganz genau messen indem Du die Blattsicherung herausnimmst und Dein MM an die beiden Klemmen anschließt. Dann siehst Du den Strom nur für den Lüftermotor.

Bei laufendem Motor wird Dir dann der richtige Verbrauch unter normalen Betriebsbedingungen angezeigt.

Themenstarteram 5. Januar 2019 um 9:21

Nein ich hatte es immer kurzzeitig ab.

 

Das ist mir bewusst.

Aber die Messung der Blattsicherung fande ich bis jetzt noch nicht als notwendig da ich Probleme mit der Torpedosicherung Nr 11 durch die Erwärmung bzw schmelzen des Plastikkörpers hatte.

 

Aber dank dir !

Hallo,

also das ist alles etwas verwirrend. Wenn die Heizung nur noch warm bläst, dann ist das beim 126er kein "Notlauf" im eigentlichen Sinne, sondern ohne Strom öffnet das Heizwasserventil vollständig. Also ganz normal wenn die Sicherung durch ist.

Bei Dir ist es aber so, dass der Schmelzstreifen der Sicherung gar nicht durchgebrannt ist, sondern nur der Plastikkörper geschmolzen ist. Es wurde ja richtigerweise schon gesagt, dass es aus diesem Grund sicherer ist die alten Keramiksicherungen zu benutzen (die gibt es aber kaum noch zu kaufen).

Für mich deutet das aber vielmehr auf einen Übergangswiderstand hin, der zu erhöhter Temperatur führt.

Reinige die Kontakte im Sicherungskasten mal mit Kontakt60 (wichtig danach spülen mit WL und dann Kontakt61 zur Konservierung) dann noch qualitativ vernünftige Sicherungen rein (Keramik wäre ideal) und dann sollten Deine Probleme gelöst sein.

Gruss

Joerg

Themenstarteram 6. Januar 2019 um 1:20

Dank dir Joerg für deinen Tipp :)

Danke an Euch!

Bei mir aus dem Nichts nur noch maximale Hitze im Fahrzeug [420 SE 8 Zyl.).

Mit Papier positiv geprüft, dass der Sensor am Dachhimmel saugt, Sicherung 5 sah rostig aus, nach Tausch wieder alles normal.

Habe noch einen Gutschein beim Freundlichen. Sollte man den für die Reinigung aller Kontakte und bessere Keramiksicherungen einsetzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W126 Heizung mit Klimaautomatik Stromverbrauch