- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W126 Tönungsfolie entfernen
W126 Tönungsfolie entfernen
Hallo liebe 126 Fahrer,
ich habe eine recht allgemeine Frage. Ich bin dabei bei meinem 500SEC US Import eine eingebrannte und alte Tönungsfolie von der Heckscheibe zu entfernen.
Die Folie besteht offenbar aus mehreren Schichten, zwei von drei Schichten sind runter. Ich habe die Folie mit einem Fön (Haartrockner) erwärmt, dann ging es in echt mühseliger Arbeit. Die letzte Schicht allerdings ist bombenfest. Versuche mit Verdünnung, Bremsenreiniger und einem Folienentferner blieben völlig erfolglos. Die Folie reagiert mit keiner der Flüssigkeiten.
Habt ihr möglicherweise noch einen Tip? Wie sehr kann ich die Heckscheibe punktuell erhitzen? Bei Youtube habe ich gesehen, dass Folie mit einem Heißluftfön weich gemacht wurde. Hält das eine 126er Heckscheibe aus? Ist es Verbundglas?
Verzweiflung macht sich breit!
Ähnliche Themen
9 Antworten
Hallo Glastrongabriel!
Reinigungsbenzin? Hilft fast immer! Manchmal hilft reines Tankstellenbenzin noch besser.
Manches reagiert auch nur auf Spiritus.
Mehr fällt mir spontan auch nicht ein.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hey, schön von Dir zu lesen!
Ich werde morgen weitere Versuche unternehmen.
Hallo,
habe ich es richtig in Erinnerung, dass der W126 auch schon eine Verbundglasheckscheibe hatte (= viele kleine Heizdrähte, die "in der Scheibe" zu sein scheinen, nicht von außen fühlbar)? Wenn ja, dann ist eine sehr wirksame "Rosskur" für hartnäckige Tönungsfolien usw. ein Ceranfeldschaber.
Habe ich schon öfter gemacht und selbst im Dunkeln bei Gegenlicht von Scheinwerfern anderer Autos (womit man in der Windschutzscheibe immer die Eiskratzer der Vorbesitzer sehen kann ...) keine Kratzer im Glas gesehen. Das Metall der Klingen scheint dem Glas nicht viel anzuhaben. Natürlich sollte man zusehen, den Schaber immer schön flach zu halten und nicht zu verkanten usw. - besonders bei den Wölbungen der Autoscheiben. Im Grunde genauso, wie man es auf dem Herd ja auch macht.
Mit dem Heißluftföhn wäre ich bei Verbundglasschreiben generell vorsichtig. Dass die Scheibe bricht ist eine Sache. Würde ich halt nicht draußen machen bei Minusgraden - je größer die Temperaturunterschiede sind, desto größer ist die Bruchgefahr. Optimaler Weise die ganze Scheibe z.B. mit einer Wärmelampe großflächig aufwärmen, bevor man mit dem Föhn anfängt ...
Aber der Kleber, mit dem die beiden Scheiben verbunden sind, der löst sich genauso gut auf wie die Tönungsfolie. Die Folge kann sein, dass die Heckscheibenheizung nicht mehr funktioniert, weil die haarfeinen Drähte unter Spannung sofort zerreißen. Und wenn die beiden aufeinander geklebten Scheiben sich partiell voneinander lösen, dann zieht der Spalt Luft, was sich in sehr hässlichen milchigen Flecken äußert und irreparabel ist. Da hilft dann nur noch ein Scheibentausch! Als W140-Eigner kann ich von milchigen Heckscheiben ein Lied singen. Das war da ein Serienfehler in den ersten Baujahren. Da sind schnell mal 2000 Euro weg für eine neue Scheibe mit Einbau.
Sollte es KEINE Verbundglasscheibe sein, darf an die Heckscheibe natürlich kein Ceranfeldschaber (oder nur zwischen die Heizdrähte - SEHR viel Fingerspitzengefühl nötig!). Mit dem kratzt man die aufgeklebten Heizdrähte ab. Sollte logisch sein, ich schreibe es nur zur Sicherheit ...
Für die verbliebenen Klebereste habe ich gute Erfahrungen mit Sodareiniger aus dem Drogeriemarkt gemacht. Der löst das ganz gut an. Man muss es immer wieder einsprühen und einwirken lassen, dann mit relativ viel Geduld und etwas kraft abwischen. Interessanter Weise funktioniert entweder Terpentinersatz oder Sodareiniger. Wenn das Eine nichts bringt, funktioniert meistens das Andere. Geht aber beides natürlich nur für die Klebereste. Eine geschlossene Folie kannst Du mit beidem zwar reinigen, aber nicht entfernen :-).
Viel Erfolg!
Die Heckscheibe in VSG war eine SA und hatte Code 59/2. Einfach auf der Datenkarte prüfen. Ansonsten sieht man das auch; entweder sind die Fäden zwischen den 2 Glashälften oder innen aufgedruckt.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 08:43:30 Uhr:
Die Heckscheibe in VSG war eine SA und hatte Code 59/2.
VSG = Verbundglas?
Gibt es Unterschiede Limousine zu Coupe ?
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 08:43:30 Uhr:
Ansonsten sieht man das auch; entweder sind die Fäden zwischen den 2 Glashälften oder innen aufgedruckt.
Und was sagt das jetzt aus ?
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Dezember 2024 um 10:58:21 Uhr:
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 08:43:30 Uhr:
Die Heckscheibe in VSG war eine SA und hatte Code 59/2.
VSG = Verbundglas?
Gibt es Unterschiede Limousine zu Coupe ?
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Dezember 2024 um 10:58:21 Uhr:
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 08:43:30 Uhr:
Ansonsten sieht man das auch; entweder sind die Fäden zwischen den 2 Glashälften oder innen aufgedruckt.
Und was sagt das jetzt aus ?
GreetS Rob
…na entweder hat man die Datenkarte und kann schauen ob 59/2 angezogen ist oder man schaut sich die Scheibe wie beschrieben an. Wenn es dann VSG sein sollte, so kann man die beschriebene Methode zum Entfernen der Folie verwenden; sonst nicht, da die Gefahr der Beschädigung der aufgedruckten Heizfäden zu groß wäre!
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:11:21 Uhr:
…na entweder hat man die Datenkarte und kann schauen ob 59/2 angezogen ist oder man schaut sich die Scheibe wie beschrieben an.
Du hast mich nicht verstanden, mein C126 hat kein 59/2 und eine Verbundglasheckscheibe mit Drähten in der Scheibe.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:11:21 Uhr:
Wenn es dann VSG sein sollte, so kann man die beschriebene Methode zum Entfernen der Folie verwenden; sonst nicht, da die Gefahr der Beschädigung der aufgedruckten Heizfäden zu groß wäre!
Mir ist die Frage des TE wurscht, ich wollte nur wissen ob es Unterschiede zw. Coupe und Limosuine gab den ich kenne keinen SEC mit aufgedruckten 'Heizdrähten', Limousine ist mir auch noch nicht damit untergekommen, aber ich lerne gerne dazu.
Ist Verbundglas automatisch mit Drähten unter Glas oder gibts das auch mit aufgedruckten 'Drähten' ?
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:19:37 Uhr:
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:11:21 Uhr:
…na entweder hat man die Datenkarte und kann schauen ob 59/2 angezogen ist oder man schaut sich die Scheibe wie beschrieben an.
Du hast mich nicht verstanden, mein C126 hat kein 59/2 und eine Verbundglasheckscheibe mit Drähten in der Scheibe.
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:19:37 Uhr:
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:11:21 Uhr:
Wenn es dann VSG sein sollte, so kann man die beschriebene Methode zum Entfernen der Folie verwenden; sonst nicht, da die Gefahr der Beschädigung der aufgedruckten Heizfäden zu groß wäre!
Mir ist die Frage des TE wurscht, ich wollte nur wissen ob es Unterschiede zw. Coupe und Limosuine gab den ich kenne keinen SEC mit aufgedruckten 'Heizdrähten', Limousine ist mir auch noch nicht damit untergekommen, aber ich lerne gerne dazu.
Ist Verbundglas automatisch mit Drähten unter Glas oder gibts das auch mit aufgedruckten 'Drähten' ?
GreetS Rob
…also. Ich schaue jetzt natürlich nicht jede Preisliste durch. Die Liste für ein Fahrzeug von 1990 besagt, dass der C126 immer VSG-Heckscheibe hat; der W126 hingegen nur in Verbindung mit Colorglas (59/0) oder Color mit Bandfilter (59/2). Das mag aber je nach Motorisierung und Baujahr variieren. Beim C dürfte aber als „Top of the line-Typ“ immer VSG verbaut worden sein. Um das sicher zu sagen müsste man aber jede Liste durchforsten seit dem damaligen Anlauf bis 10/1990; danach wurde bezüglich Ausstattung nichts mehr geändert. VSG hat im übrigen die Drähte immer zwischen den Glashälften.
Hoffe damit sind die Fragen geklärt!
Gruß Bernd
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 17:04:30 Uhr:
…also. Ich schaue jetzt natürlich nicht jede Preisliste durch. Die Liste für ein Fahrzeug von 1990 besagt, dass der C126 immer VSG-Heckscheibe hat;
Ich glaube dass das auch in den Baujahren davor so war. (mein C126 ist aus 87)
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 17:04:30 Uhr:
der W126 hingegen nur in Verbindung mit Colorglas (59/0) oder Color mit Bandfilter (59/2). Das mag aber je nach Motorisierung und Baujahr variieren.
Das kann sein, mir kamen bisher nur W126 Modell unter die Augen die Colorglas hatten und die Heckscheibe mit den Fäden im Glas, man erkennt oft wie in den Ecken unten Luft zwischen die Folei/Glasschicht eingedrungen ist.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 17:04:30 Uhr:
Beim C dürfte aber als „Top of the line-Typ“ immer VSG verbaut worden sein. Um das sicher zu sagen müsste man aber jede Liste durchforsten seit dem damaligen Anlauf bis 10/1990; danach wurde bezüglich Ausstattung nichts mehr geändert.
Du must nicht alle Listen durchforsten das ist den Aufwand dazu nicht Wert, beim C denke ich war immer getönten Glas vorhanden und VSG hinten.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Dezember 2024 um 17:04:30 Uhr:
VSG hat im übrigen die Drähte immer zwischen den Glashälften.
Hoffe damit sind die Fragen geklärt!
So kenne ich das eigentlich von allen beobachteten Fahrzeugen, ich werde bei Gelegenheit Fahrzeuge ohne getönte Scheiben suchen und wenn möglich die Heckscheibe 'belurgern'.
GreetS Rob