- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W140 600 SEL Leistungsreduzierung
W140 600 SEL Leistungsreduzierung
Moin,
dies ist mein erster Beitrag. Den Namen "Sven450SE" habe ich nur gewählt, weil ich ihn in anderen Autoforen schon benutze. Den W116 450 SE gibt es aber nicht mehr, er wurde gegen einen 450 SEL 6.9 "getauscht". :-)
Mein Frage zum W140 600 SEL: Die Leistung des Motors wurde ja irgendwann von 408 PS auf 394 PS reduziert. Die Frage ist nur "wann genau"?
Man findet im Weltnetz drei unterschiedliche Angaben:
- 9/1992 (Auto Zeitung)
- 9/1993 nach Einführung der neune Typenbezeichnungen
- 3/1994 auf dem Genfer Salon
Hat jemand Zugriff auf interne MB-Dokumente? Mir nützt nur eine Aussage, die mit einem offiziellen Dokument belegbar ist.
CU
Sven
Ähnliche Themen
40 Antworten
Hallo und herzlich willkommen!
Sorry, ein offizielles internes Dokument von Mercedes-Benz wird vermutlich nicht einmal mehr Mercedes-Benz selbst haben ...
Laut dieser Website
fand die Leistungsreduzierung im Juli 1992 statt. Nicht nur, dass dort sogar die Fahrgestellnummer des ersten leistungsreduzierten 600ers aufgeführt ist, sondern ich selbst hatte schon etliche W140 aus verschiedenen Jahrgängen und konnte die Richtigkeit jedes einzelnen Details auf der Site zu 100 Prozent bestätigen.
Außerdem gibt es hier:
https://oudemercedesbrochures.nl/C140_0193deutsch.html
einen Prospekt des frühen 1993er C140 - erkennbar an der alten Nomenklatur, also vor Ende Juni 1993 (zeitgleiche Einführung der ersten C-Klasse W202, der zweiten MoPf des W124, und der neuen Typenbezeichnungen - ich habe damals in einer MB-Niederlassung gearbeitet und war live dabei :-)).
In jenem Prospekt von vor Juni 1993 hat der 600 SEC bereits die Leistungsreduzierung (siehe technische Daten auf Seite 43).
Juli oder September 1992 wäre also passend, wobei diese Diskrepanz durchaus daher kommen könnte, dass z.B. ab Juli die leistungsreduzierten Versionen bestellbar waren, und ab September die ersten Fahrzeuge ausgeliefert wurden.
Der Schock über die Ablehnung des W140 saß bei Mercedes damals tief. Da haben die schnell agiert. 300SE 2.8 nachgereicht, Leistung der großen Motoren reduziert, erste MoPf nach nur drei Jahren ...
1994 war es auf jeden Fall schon die 290 kW-Variante mit 394 PS. Ich glaube auch, das es schon Ende 1992 war. Der E500 kam 1993 auch mit "nur" 235 kW / 320 PS raus, von Ende 1990 bis Ende 1992 hatte der 500E noch 240 kW / 326 PS.
Die Leistungsreduzierung kommt davon, das die Volllastanreicherung entfiel.
Das hat nichts mit PS reduzieren um mehr Akzeptanz zu bekommen (ob 408 oder 394 PS spielt keine Rolle), da fielen dann einfach auf Papier 10 kW weg - dazu gibt es bei Leistungsmessungen Toleranzen, da wurde gemittelt und so kam man auf die 10 kW weniger.
@MB-Youngtimer welche Modelle hattest alles von den 140ern? Ich bin beim 140er zu spät eingestiegen, leider.
Viele Grüße
Also da muss ich doch heftig widersprechen! Der Entfall würde hier bezüglich Zeitpunkt korrekterweise mit ca.09/92 datiert. Aber von wegen spielt keine Rolle: die Autos wurden massiv lahmer und gerade der V12 mit 394 PS ist echt spassarm im Vergleich zur Version mit Volllastanreicherung. Und auch die Werksangabe wurde von 6,1 auf 6,6 sek angehoben. Am wenigsten hat man es beim M119E50 gemerkt aber auch hier war es „spürbar“. Mindestens so deutlich wie mit/ohne Kat! Genau deshalb hat man das ja später wieder geändert (ohne die Papiere anzupassen). Da hat man dann die „Toleranz“ genutzt um keinen Stress zu bekommen. Es war ein rein grüne „Bullshitforderung“ mit Betrugsvorwurf an die Autoindustrie, da dann Ja keine korrekte Abgasentgiftung vorliegt (kein Lambda1). Um dieser zutiefst hirnfreien ideologischen Diskussion zu entgehen hat man diese beiden obigen Entscheidungen so getroffen.
Der Hinweis mit dem Prospekt war gut. Ich habe auch für die Limousine einen gefunden, der ist von 12/1992 und gibt 394 PS an. Also eine offizielle Aussage, daß 1993 und erst recht 1994 falsch sind (und damit auch der Wikipedia-Eintrag). Hintergrund meiner Frage ist, daß ich mir vielleicht einen 600 SEL gönnen möchte, auch wenn das gegen mein jetziges Prinzip verstoßen würde, daß keins meiner Autos einen Kat haben darf. ;-)
Dazu ist ein V12 einfach zu cool, der erste und letzte von MB seit Kriegsende.
Problem ist, daß viele Personen falsche Angaben machen auf mobile.de z.B., dort trifft man häufig 600er von 1993 oder sogar 1994 an, die mit 408 PS angegeben sind. Das ist dann entweder eine falsche Angabe, oder in den Papieren steht es falsch (?).
Zitat:
@E500AMG schrieb am 6. Februar 2025 um 18:14:34 Uhr:
Die Leistungsreduzierung kommt davon, das die Volllastanreicherung entfiel.
Das hat nichts mit PS reduzieren um mehr Akzeptanz zu bekommen (ob 408 oder 394 PS spielt keine Rolle), da fielen dann einfach auf Papier 10 kW weg - dazu gibt es bei Leistungsmessungen Toleranzen, da wurde gemittelt und so kam man auf die 10 kW weniger.
@MB-Youngtimer welche Modelle hattest alles von den 140ern? Ich bin beim 140er zu spät eingestiegen, leider.
Ja, stimmt. Es ging darum, auf dem Papier den Spritverbrauch zu senken, nicht darum, durch die paar PS weniger mehr Akzeptanz zu erhalten. Wie sich das in der Praxis auswirkte kann ich nicht sagen. Als 600 bin ich den W140 nie gefahren, und die V8 kenne ich nur "unkastriert".
Ich hatte 2009 mit einem traumhaften 400SE von 1991 angefangen, der mich so begeisterte, dass ich für den Alltag im Frühjahr 2010 noch einen weiteren 400SE von 1992 dazukaufte. Danach kam dann ein 1991er 500SEL, und 2011 noch ein 1993er S320 und ein S280 Rechtslenker von 1998. Damals waren die 140er einfach so billig, dass man sich einen einfach mal aus Spaß bei Ebay ersteigern konnte um dann zu sehen, ob man ihn behalten will ... Eine Weile hatte ich die alle fünf zeitgleich damals.
Inzwischen habe ich nur noch den S320, an dem einfach mein Herz total hängt. Von der Ausstattung ist der der Schlechteste von allen, vom Zustand okay, aber 1993er rosten ... Und er war auch 2011 schon 17 Jahre alt. Trotzdem ist der 320er (mit Fünfgang Automatik) für mich DER passende Motor für den W140. Ein entschleunigender Cruiser ohne Überholspur-Ambitionen, aber wenn er mal muss, dann kann er überraschende Kräfte entfalten - wenn auch unter nicht standesgemäßem Getöse. Also tritt man ihn nicht oft, weiß aber immer, dass man könnte, wenn man wollte. Finde ich perfekt. Und meiner ist pajettrot, was mir am 140er einfach enorm gut gefällt :-).
Im Alltag bin ich aber inzwischen auf die 221er Baureihe umgestiegen. Die haben viel weniger Probleme mit Rost, und die Technik ist robuster als man befürchten würde. Das Design ist wieder mal Geschmacksache, aber ich mag den 221 auch sehr. Ist immerhin die letzte S-Klasse, die mit keinem anderen Mercedes verwechselbar ist ...
Zitat:
@111erBernd schrieb am 6. Februar 2025 um 18:44:33 Uhr:
Aber von wegen spielt keine Rolle: die Autos wurden massiv lahmer und gerade der V12 mit 394 PS ist echt spassarm im Vergleich zur Version mit Volllastanreicherung.
Von keine Rolle meinte ich die läppischen 14 PS Unterschied beim V12. Massiv lahmer glaube ich nicht. Das hört sich wie 100 PS weniger an. Etwas sparsamer mag sein. Das Wort Volllastanreicherung sagt ja schon alles.
Zitat:
@Sven450SE schrieb am 6. Februar 2025 um 19:37:48 Uhr:
Dazu ist ein V12 einfach zu cool, der erste und letzte von MB seit Kriegsende.
Fahrzeugsammler nur ohne KAT-Modelle sowas habe ich auch noch nie gehört, cool
Den V12 gibt es weiterhin und zwar bis heute noch. Nur nicht mehr als M120, sondern M137, M275, M279 und M285.
Viel Spaß mit dem Teil, Bilder willkommen.
Grüße
Zitat:
@Sven450SE schrieb am 6. Februar 2025 um 19:37:48 Uhr:
Der Hinweis mit dem Prospekt war gut. Ich habe auch für die Limousine einen gefunden, der ist von 12/1992 und gibt 394 PS an. Also eine offizielle Aussage, daß 1993 und erst recht 1994 falsch sind (und damit auch der Wikipedia-Eintrag). Hintergrund meiner Frage ist, daß ich mir vielleicht einen 600 SEL gönnen möchte, auch wenn das gegen mein jetziges Prinzip verstoßen würde, daß keins meiner Autos einen Kat haben darf. ;-)
Dazu ist ein V12 einfach zu cool, der erste und letzte von MB seit Kriegsende.
Problem ist, daß viele Personen falsche Angaben machen auf mobile.de z.B., dort trifft man häufig 600er von 1993 oder sogar 1994 an, die mit 408 PS angegeben sind. Das ist dann entweder eine falsche Angabe, oder in den Papieren steht es falsch (?).
Jaja, so ein V12 hat was. Ich träume ja auch von einem ... Meiner wird aber vermutlich ein V221 mit dem Biturbo ...
Die Angaben bei Mobile.de könnten auch deshalb falsch sein, weil Mobile.de selbst das falsch hinterlegt hat. Wenn man da ein Auto verkaufen will und Modell und Baujahr angibt, dann füllen die diverse Angaben automatisch aus. Wenn da Blödsinn in deren Tabelle steht, dann haben die plötzlich alle 408 PS, und die Verkäufer bemerken den Fehler entweder nicht, oder sie lassen es bewusst so und freuen sich darüber, dass ihre Autos "stärker" gemacht werden ;-).
Darauf kann man leider nicht bauen, es muss aber nicht einmal eine bewusste Falschangabe des Verkäufers sein. In den Papieren der Autos sollte es aber richtig stehen. Bei interessanten Autos würde ich die Verkäufer direkt fragen. So viele gute 600er sind ja nicht mehr am Markt ...
@MB-Youngtimer cool
Dann hast du ja einiges an Erfahrung am 140er. Ich bin früher - als der W140 frisch vom W220 abgelöst wurde - immer wieder welche gefahren, vom 6 Zylinder, über die 8 Zylinder zum 12 Zylinder - Letzterer sogar als gepanzerte Ausführung mit um die 3,5 Tonnen Leergewicht.
Ein Bekannter hatte dann zwei 140er, die bin ich öfters gefahren. Als die Dinger preislich im Tal der Tränen waren, interessierten mich andere Modelle. Aber irgendwann - vor knapp 2 Jahren - sagte ich mir, jetzt muss endlich der eigene 140er her. Viel zu spät, die besten Sahnestücke sind schon lange weg (Ausland). Daher wurde es "nur" ein '97er S320, mit dem bin ich aber zufrieden. Leistung reicht, hätte aber ganz klar lieber den 500er oder 600er. Aber das was aktuell angeboten wird, ist überteuert und oft Mist.
Schaue auch nach einem Nachfolger, dem W221. Verstehe was du meinst, es ist einfach das deutlich modernere Fahrzeug. Zeitgemäßer - nicht wegen Spritverbrauch - die brauchen auch ordentlich - sondern man / ich möchte auch mal die feinen Extras die es heute gibt, Smartphone mit Auto verbinden, 7G, besseres Licht, etc...
Ich hatte im R230 den M275 - als SL65 AMG, ein feiner Motor mit Leistung ohne Ende. Einmal V12, immer V12. Wollte den W220 S65 AMG, aber den findet man kaum, oder nur Mondpreise, oder aus Litauen - da weiß man nie genau, wie kaltverformt die waren.
Grüße
Zitat:
Den V12 gibt es weiterhin und zwar bis heute noch.
Stimmt, den Nachfolger gab es ja auch noch mit 12 Zylindern. Aber der W140 war immerhin der erste nach dem Krieg.
Mir geht es gar nicht so um die 14 PS Unterschied, sondern um den psychologischen Faktor: Ich kann dann sagen, daß mein Wagen über 400 PS hat.
wie wurde der Wegfall der Volllastanreicherung denn erreicht ?
Durch Änderung der beiden Motorsteuergeräte nehme ich an ?
Dann könnte man durch Änderung der Steuergeräte wieder die höhere Leistung erreichen ?
Im EPC für FIN 205904 - Bj. 5/94 - gibts gleich 4 verschiedene Nummern für die beiden Steuergeräte.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 6. Februar 2025 um 20:20:16 Uhr:
@MB-Youngtimer cool
Schaue auch nach einem Nachfolger, dem W221. Verstehe was du meinst, es ist einfach das deutlich modernere Fahrzeug. Zeitgemäßer - nicht wegen Spritverbrauch - die brauchen auch ordentlich - sondern man / ich möchte auch mal die feinen Extras die es heute gibt, Smartphone mit Auto verbinden, 7G, besseres Licht, etc...
Ich hatte im R230 den M275 - als SL65 AMG, ein feiner Motor mit Leistung ohne Ende. Einmal V12, immer V12. Wollte den W220 S65 AMG, aber den findet man kaum, oder nur Mondpreise, oder aus Litauen - da weiß man nie genau, wie kaltverformt die waren.
Grüße
SL65? Wow ... Der hat sicher Spaß gemacht ;-).
"Einmal V12, immer V12" kann ich verstehen, auch wenn ich noch nie einen besessen habe. Meine erste Begegnung war in den frühen 90ern mit einem BMW 750il E32. Den bin ich als Chauffeur in einem Studentenjob kreuz und quer durch Deutschland gefahren. Fuhr sich wie eine etwas schwächere und komfortablere Version des 500E, fand ich. Der V12-Klang war aber schon was anderes.
Wegen dieses BMWs hatte der frühe W140 V12 bekanntlich seine 408 PS. Der BMW hatte 300 PS. Der Mercedes 300 kw ... - und das hat Mercedes sehr bewusst so gemacht :-)
Und vor fast genau 11 Jahren bin ich mal einen S600 V221 probegefahren. Erster Eindruck: Naja ... Das ABC-Fahrwerk federt etwas hart, ansonsten fährt er sich eben wie eine S-Klasse - wie eine etwas straffere Version meines S320, dachte ich, als ich vorsichtig losfuhr.
Nachdem ich einige Zeit Spielereien mit dem Abstandstempomat (war damals meine erste Begegnung mit der Technik) gemacht hatte, sagte der Verkäufer: "Na, dann geben Sie doch endlich mal Gas!" Von mir aus ... Was dann passierte, davon träume ich noch heute und spüre mein Grinsen von damals. Dieses Drehmoment, diese Beschleunigung - in einer großen, schweren S-Klasse! Sowas von geil!!!
Damals entschied ich mich für die "Vernunft" und kaufte lieber einen S500 4matic. Den habe ich heute noch. Mängel? Die Radareinheit hinten fiel mal aus. Ein Radsensor hatte einen Kabelbruch. Und im letzten Sommer hat bei großer Hitze ein Sensor im Getriebe Bullshit-Werte geliefert (wird wohl auf mich zukommen, den mal zu machen). Die Starterbatterie war mal kaputt, und die Infotainment-Batterie hinter der Rückbank ist wohl noch die erste, was man nach über 18 Jahren merkt ... Sonst hatte ich in fast 11 Jahren keinen einzigen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt mit dem Auto! Ich fahre es aber auch nur im Sommer und nicht viel ...
Vernünftig war der Kauf des S500 wohl auch im Nachhinein, und ich liebe das Auto sehr. Aber vom Spaßfaktor ist der 600er eine komplett andere Welt. Und momentan gibt es noch gute Exemplare für akzeptable Preise.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 6. Februar 2025 um 22:49:13 Uhr:
@E500AMG
wie wurde der Wegfall der Volllastanreicherung denn erreicht ?
Durch Änderung der beiden Motorsteuergeräte nehme ich an ?
Dann könnte man durch Änderung der Steuergeräte wieder die höhere Leistung erreichen ?
Im EPC für FIN 205904 - Bj. 5/94 - gibts gleich 4 verschiedene Nummern für die beiden Steuergeräte.
Durch Nicht-Abschaltung der Lambdasonde(n). Bei den Modellen mit Volllastanreicherung arbeitete der Motor unter Volllast nicht mit Lambda 1. Es wurde zusätzlich Kraftstoff eingespritzt.
Aus der DVD "Die Große Automobilgeschichte von Mercedes-Benz"