ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W140 tiefer

W140 tiefer

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 28. Juni 2024 um 17:57

Wie schon in einem anderen Post erwähnt, habe ich vor Kurzem einen W140 geschossen.

Der Wagen ist, obwohl beide Vorbesitzer über 80 Jahre alt waren, tatsächlich tiefer gelegt.

Diese ist auch im Schein eingetragen, allerdings erschließt sich mir als Neuling daraus nichts.

Ich weiß es ist frevel, da das Fahrwerk bis zur Serienreife zig mal überarbeitet, verbessert und optimiert, der Serienstart sogar verschoben wurde. Aber irgendwie gefällt es mir so ziemlich gut.

Sieht hier Jemand mit geschultem Auge wie tief das ist und /oder hat ggfls. Erfahrung, wie sehr sich das auf das Fahrverhalten auswirkt.

Ich werde sicher keine anderen Felgen draufschrauben, da mir die Kombination mit den Radkappen gefällt.

In Erwartung eines Aufschreis, sende ich freundliche Grüße

Tiefer I
Tiefer II
Ähnliche Themen
7 Antworten

Hallo,

meiner ist gegenüber Serie auf diesem Bild an der Vorderachse etwa 40 mm tiefer. Ich habe originale MB Federn, aber Weichere, für Fahrzeuge mit weniger Ausstattung. Habe meinen durch die Gummiunterlagen um 15 mm höher gelegt.

Studier diesen Thread https://www.motor-talk.de/.../...en-zum-fahrwerk-komfort-t7525824.html

Da ist viel Info drin bezüglich Federn, Gummiunterlagen und Fahrzeugniveau mit Bildern von 3 verschiedenen S320.

Ich schätze deinen auch auf etwa 30 bis 40 mm tiefer als ab Werk. Mehr Tiefgang gab es für den W140 auch nicht.

Das Radlaufchrom würde ich entfernen. Nicht nur hässlich (mein Geschmack), auch kann es darunter blühen und durchrosten.

1
Themenstarteram 29. Juni 2024 um 12:52

Hej, das sieht vorn tatsächlich sehr ähnlich aus.

Vielen Dank für den Vergleich und den Link.

Wegen des hohen Alters der Vorbesitzer, bin ich mir ziemlich sicher, dass das Ding bei MB in Würzburg durchgewartet wurde. Und hoffe auch das die Federn dort reinkamen.

Die Herrschaften kramen gerade in der Classicabteilung, weil das elende Abreisscoupon-Scheckheft nicht mehr da ist.

Den Link sehe ich mir am Wochenende genau an. Kannst Du aus Erfahrung sagen, ob sich das Fahrverhalten gegenüber den Originalfedern deutlich verändert hat?

Radlauifchrohm fand ich früher auch grottenschlecht und abscheulich. Irgendwie finde ich heute aber, dass er so wie er da steht passt. Natürlich weiß ich, dass es darunter blühen kann und bin auch sehr gespannt. Zumal das Gummi kompellt hart und teilweise rissig ist.

Nochmals vielen Dank für Deine Nachricht.

Ja etwas Komfort kostet es sicherlich. Aber so ein Hochhaus macht optisch halt nicht so viel her, wie eine dezente Tieferlegung.

Ich habe keine Tieferlegungsfedern drin, müsste in meinem Thread auch schauen, welcher Hersteller verbaut ist - auf jeden Fall Erstausrüster - nur Weichere als ab Werk verbaut. Die stärkeren Federn heben das Fahrzeug an. Durch die Weicheren ist man dem Asphalt näher.

Was hast denn an km?

Hallo!

Erstens muss ich sagen, daß die Mercedes originale Fahrwerkfedern nicht "Das beste oder nichts" entsprechen. Zweitens sage ich auch daß ältere Herren oft Geizig und Faul werden, und nicht mehr in die Vertragswerkstatt! sondern in die Werkstatt "um die Ecke" fahren. Daher ist es nicht sicher, daß Originalteile verwendet wurde.....

Ich fahre seit 15 Jahren (gekauft bei Km-Stand 179552) einen 400SE baujahr 08/1991 (heutigen Km-Stand: 458180). In diese Zeit habe ich 21 (sic!) Fahrwerkfedern gewechselt!!!

Die meisen wegen Federbruch (unterste ³/? Gewinde abgebrochen), einige aber auch weil zusammengesunken.

Ich möchte gern Lesjöfors Federn kaufen anstatt originale M-B, gibt aber nicht mit den genauen Abstimmung von M-B. Ich möchte weder an Komfort oder an Fahrzeughöhe was verlieren.

Ich habe vor 11 Tage alle 4 Fahrwerkfedern auswechseln lassen. VR abgebrochen (VL nur 16 Monate alt aber sicherheitshalber mitgetauscht) Beide hinten weil zusammengesunken. Das Auto hat trotz Federbruch vorne nach hinten gehängt! Kein Feder war älter als 3,5 Jahren!. Jetzt schwebt der alte Wagen wieder wie auf Wolken, genau wie es bei W140 sein soll.

Eine Tieferlegung ist mir völlig undenkbar. Erstens wegen Komfort (S-Klasse soll S-Klasse sein) aber zweitens auch wegen Bodenfreiheit. Da brauche ich jeden centimeter, da ich auch einiges auf Forststrassen (und manchmal auch Traktorpfade) fahre - und dann mit Werkzeug, Kraftstoff und zwei Husqvarna Kettensäge im Koffer. Habe ja ein kleines Forststückchen (58 Hektar) zu betreuen. Liegt aber so um 200 km von zu Hause entfernt, so ein unkomfotableres Fahrzeug als die S-Klasse zu nutzen ist undenkbar.

Themenstarteram 30. Juni 2024 um 11:40

Liebe "Marie",

schön, dass wir jetzt Alle mehr über Deine Lebensumstände wissen und das Du ein paar Bäume in 200km Entfernung besitzt.

Obwohl ich meines Jobs wegen, seit über 20 Jahren mit Daten, auch Werkstattbesuchen von Fahrzeughaltern zu tun habe, danke ich Dir für Deinen Hinweis, was das Wartungsverhalten älterer Menschen, insbesondere Mercedesbesitzen betrifft.

Irgendwie ging Dein bewunderswert, ausführlicher Post jedoch komplett an meiner letzen Frage vorbei.

Nämlich:..."ändert sich das Fahrverhalten deutlich?"

Grundsätzlich verwundert mich, dass Jemanden der seinen Mercedes als Traktor verwendet, damit Kettensägen, Sprit und Werkzeug auf Feld- und Waldwegen bewegt, sich an Diskussionen beteiligt die Fahrverhalten und Ästhetik eines W140 betreffen.

Ich wünsche Dir dennoch gute Fahrt auf "allen Wegen".

Themenstarteram 30. Juni 2024 um 11:45

@E500AMG,

das mit den weicheren, dadurch tieferen Federn, war ein interessanter Hinweis, Vielen Dank.

Ich habe 185tkm auf dem analogen Tacho.

Zitat:

@Vorfahrt schrieb am 30. Juni 2024 um 13:40:56 Uhr:

Grundsätzlich verwundert mich, dass Jemanden der seinen Mercedes als Traktor verwendet, damit Kettensägen, Sprit und Werkzeug auf Feld- und Waldwegen bewegt, sich an Diskussionen beteiligt die Fahrverhalten und Ästhetik eines W140 betreffen.

Ein Auto muss doch beinahe alles können, nicht wahr? Mit einem Traktor fährt man nicht gern 200km hin und gleich weit zurück um im Forst zu arbeiten. Es muss auch im Urlaub ein Anhänger von Schweden nach Österreich und zurück ziehen können und auch in Autoenthusiastentreffen mitmachen, wie unten letzten Mittwoch bei Åminne Bruk (eine alte Seeeisenhütte südlich von Värnamo).

Autotreffen bei Åminne Bruk
Autotreffen bei Åminne Bruk
Autotreffen bei Åminne Bruk
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen