1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. W169 A160 springt nicht an

W169 A160 springt nicht an

Mercedes A-Klasse W169

Zum Fahrzeug A160 Benzin Schaltgetriebe.
Servus Leute, Mein A160 springt nicht an.
Zündschloss dreht sich entriegelt auch das Lenkrad , alles leuchtet aber der Anlasser dreht nicht ( kein mucks) .
Wenn man dem Anlasser direkt Strom drauf gibt ( lila-weißes Kabel neben der Batterie), dann dreht der Anlasser , springt aber trotzdem nicht an.
Wer hat ein Tipp oder ein ähnliches Problem gehabt
Bin über jede Hilfe dankbar
LG aus der Pfalz

Ähnliche Themen
20 Antworten

Desweiteren was noch auffällig ist der Motor Lüfter läuft auf volle Leistung

Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliche Probleme - waren dann schlussendlich mit dem Tausch von 5 Relais behoben.
Siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...s-w169-springt-nicht-an-t5484494.html

Ja werde mich mal demnächst ausprobieren, wäre die beste Lösung:)

So kurzes Update:

Relais grün überbrückt (starter) Fahrzeug springt an , aber mein Relais für den starter war nicht in Position M verbaut ,sondern neben unterhalb Position O ( siehe Abbildung) Bin jetzt etwas verwirrt :confused:

Das Bild

Bild #211482425

Desweiteren was noch auffällig ist der Motor Lüfter läuft auf volle Leistung
Das ist auch weg?

Ja lief nicht mehr auf Hochtouren

Dann müsste der Fehler am Relais liegen oder? Der anlasser funktioniert ja ,durch Relais bzw. Anlasser überbrücken startet er ja .

Lediglich per Schlüssel tut sich nichts

Na ja dann erneuere erst mal das Relais.

Zitat:

@MB-VW500 schrieb am 19. April 2025 um 19:18:00 Uhr:


So kurzes Update:
Relais grün überbrückt (starter) Fahrzeug springt an , aber mein Relais für den starter war nicht in Position M verbaut ,sondern neben unterhalb Position O ( siehe Abbildung) Bin jetzt etwas verwirrt :confused:

verwirrt?

Du hast keine Details zum Fahrzeug angegeben, die Elektrik ändert sich aber sowohl innerhalb der Bauzeit als auch abhängig von Ausstattung oder Details der Motorisierung.

Nur mit Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) kommt man zu verlässlichen Aussagen.

Das Starterrelais muss nicht "grün" sein und gleiche Relaistypen werden für verschiedene Zwecke eingebaut. Die Teilenummer gibt an, um welche Art Relais es sich handelt.

Allgemein gilt:

Die Ansteuerung des Starterrelais erfolgt nicht direkt vom Zündschloss.

Wenn das Zündschloss die Zündung einschaltet steuert zunächst das Motorsteuergerät die Relais für Klemme 87 an. Wenn der Ausgang Klemme 87 Bordspannung hat liefert das auch dem MSG eine Versorgungsspannung zurück und es macht einen Selbsttest.

Nur wenn das Ergebnis des MSG-Selbsttest den Start nicht ausschließt erfolgt Startfreigabe und damit wird der Anzug des Starterrelais möglich.

Das zu Beginn mit Einschalten der Zündung der Kühlerlüfter angesteuert wurde deutet auf einen Fehler, der zunächst das MSG betraf und dieser führ dann zum Lüfter-Notlauf. Der Anzug des Starterrelais wird dann vom MSG bverhindert, der Wagen würde sich auch nicht anschieben lassen und auch bei direkter Bestromung des Starters selbst nicht zünden, weil das MSG den Start nicht freigibt.

Deshalb hast Du auch den Hinweis erhalten, das 5 Relais betroffen sein könnten.

Gruß

Pendlerrad

So Relais getauscht springt nicht an.

Auch durch anlasser überbrücken nicht mehr

anlasser dreht

Zitat:@Pendlerrad schrieb am 22. April 2025 um 15:03:30 Uhr:

verwirrt?Du hast keine Details zum Fahrzeug angegeben, die Elektrik ändert sich aber sowohl innerhalb der Bauzeit als auch abhängig von Ausstattung oder Details der Motorisierung.

Nur mit Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) kommt man zu verlässlichen Aussagen.

Das Starterrelais muss nicht "grün" sein und gleiche Relaistypen werden für verschiedene Zwecke eingebaut. Die Teilenummer gibt an, um welche Art Relais es sich handelt.Allgemein gilt:

Die Ansteuerung des Starterrelais erfolgt nicht direkt vom Zündschloss.

Wenn das Zündschloss die Zündung einschaltet steuert zunächst das Motorsteuergerät die Relais für Klemme 87 an. Wenn der Ausgang Klemme 87 Bordspannung hat liefert das auch dem MSG eine Versorgungsspannung zurück und es macht einen Selbsttest.

Nur wenn das Ergebnis des MSG-Selbsttest den Start nicht ausschließt erfolgt Startfreigabe und damit wird der Anzug des Starterrelais möglich.

Das zu Beginn mit Einschalten der Zündung der Kühlerlüfter angesteuert wurde deutet auf einen Fehler, der zunächst das MSG betraf und dieser führ dann zum Lüfter-Notlauf. Der Anzug des Starterrelais wird dann vom MSG bverhindert, der Wagen würde sich auch nicht anschieben lassen und auch bei direkter Bestromung des Starters selbst nicht zünden, weil das MSG den Start nicht freigibt.Deshalb hast Du auch den Hinweis erhalten, das 5 Relais betroffen sein könnten.Gruß

Zitat:

Pendlerrad

A160 Bj 2012 Avantgarde Blue efficiency 95 PS

Schaltgetriebe 200TKM

Ja wie gehabt Relais G+L

Deine Antwort
Ähnliche Themen