W204 OM 651 C250 CDI Ladedrucksensor Masseschluss
Guten Abend zusammen,
Nachdem ich einige Probleme hatte mit DPF und Undichtigkeiten die nun alle behoben sind ist folgendes Problem wieder aufgetreten:
P023714Ladedrucksensor Kurzschluss nach Masse
Der Sensor wurde getauscht, gleiches Problem. Direkt beim Starten.
Festgestellt das keine 5V ankommen.
Stecker und Anschlüsse vorsichtig ausgeblasen
5V kommen an.
Probefahrt gemacht
15min volle Leistung nach fast 2 Wochen Stillstand und Fehlersuche bzw. Reperatur.
Kurz vor Abschluss der Fahrt wieder spätes schalten und halbe Leistung.
Keine MKL
Ausgelesen und obigen Fehler ausgespuckt bekommen.
5V liegen bei der Messung immernoch an.
Jetzt bin ich Ratlos
Hat hier jemand eine Idee?
Grüße
Ähnliche Themen
10 Antworten
Zitat:
@BeneSI schrieb am 11. Februar 2025 um 19:58:27 Uhr:Guten Abend zusammen,
Nachdem ich einige Probleme hatte mit DPF und Undichtigkeiten die nun alle behoben sind ist folgendes Problem wieder aufgetreten:
P 0106-28 Ladedrucksensor Kurzschluss nach Masse
Der Sensor wurde getauscht, gleiches Problem. Direkt beim Starten.
Festgestellt das keine 5V ankommen.
Stecker und Anschlüsse vorsichtig ausgeblasen
5V kommen an.
Probefahrt gemacht
15min volle Leistung nach fast 2 Wochen Stillstand und Fehlersuche bzw. Reperatur.
Kurz vor Abschluss der Fahrt wieder spätes schalten und halbe Leistung.
Keine MKL
Ausgelesen und obigen Fehler ausgespuckt bekommen.
5V liegen bei der Messung immernoch an.
Jetzt bin ich Ratlos
Hat hier jemand eine Idee?
Grüße
P023714 Ist der Fehlercode, oben den falschen älteren eingegeben
Welchen der beiden Sensoren hast du getauscht?
Zitat:
@wulfdi schrieb am 11. Februar 2025 um 21:08:55 Uhr:Welchen der beiden Sensoren hast du getauscht?
Sowohl den Ladedrucksensor oben beim Luftmassenmesser sowie den ekelhaft verbauten am Ansaugkrümmer.
Laut Fehlerschlüssel solle der obere die Probleme verursachen, das war auch der der keine 5V hatte bis zur Reinigung
Hier noch ein Bild vom Lesegerät
Kurzes Update
Problem wurde gefunden.
Es ist kein elektronisches Problem. Es kamen sporadisch auch der Saugrohrkrümmer Drucksensor dazu.
Saug und Druckstrecke mit Druckluft angeblasen und festgestellt das die Typische Schraube an der Saugbrücke abgerissen ist und somit Undicht.
Lasse jetzt direkt den Ölkühler mit austauschen weil eh tief gegraben werden muss bevor der in 5000km auch anfängt zu lecken und nochmal viel Arbeit und kosten auf mich zukommen.
Danke für die Rückmeldung!
Typische Schraube an der Saugstrecke?
Er meint sicherlich die Schraube unten an der Ansaugbrücke zwischen dem 1/2 Zylinder
Vielleicht noch ein Tip an alle, die nicht wissen warum ihr OM651 nicht mehr richtig zieht:
Das Thema mit dem Ladedruck Sensor hatte mich auch gerade beschäftigt, da bei meinem 250CDI ein deutlicher Leistungsverlust spürbar war.
Das fing schleichend an und wurde dann auch im Alltag immer schlimmer, es fehlte deutlich an Durchzug.
Nachdem ich dann vorletzte Woche auf die Autobahn musste, schaffte die Kiste maximal 160-180km/h und wollte dann besser doch mal danach schauen.
Keine MKL und keine Fehlermeldung lt. Xentry!
Ladedruck, DPF, etc. alles okay...Dann alle Sensoren gemessen und siehe da, der Ladedrucksensor 5/4, also der nach Turbolader und nicht der 5/1 vor der Ansaugbrücke hatte eine geringe Abweichung.
Zwar nicht viel, aber lt. Xentry schon zu viel, was aber offensichtlich nicht für einer Fehlermeldung reicht.
Also zum Test den Sensor für 27€ von Bosch getauscht und siehe da, plötzlich hat die Kiste mal wieder richtig Leistung!
Bin dann nochmal auf die Autobahn und war wirklich fassungslos was das nun für ein Unterschied ist. Plötzlich geht die Kiste wie die Sau und hat
Gefühlt nun 50ps mehr!
Und das nur aufgrund eines 27€ Sensors, der leicht außerhalb der Toleranz ist!
Zitat:
@wulfdi schrieb am 16. Februar 2025 um 22:16:25 Uhr:
Er meint sicherlich die Schraube unten an der Ansaugbrücke zwischen dem 1/2 Zylinder
Ja richtig, hatte mich wohl schlecht ausgedrückt