W204 T Modell Automatic nach re-boot auferstanden
Mercedes-Benz C-Klasse T-Model 2010
S204 C 200 CGI
1796 ccm, 135 KW, 184 PS
Heute nach kurzer Fahrt, Batterie voll, keine Funktion - so als würd die P-Stellung von der Automatik nicht funktionieren (kein Anlasser, kein Drehen des Schlüssels, aber Zündung geht)
Nachdem wir kurz für 20 sec den Plus Pol der Batterie abgeklemmt hatten, ging alles wieder.
Ein klassiches Reboot oder "Hard-Reset" hat hier wohl etwas entspannt - aber wo liegt der Fehler?
Danke für ein paar Tips (ich könnte wetten, es ist nichts im Fehlerspeicher?)
Ähnliche Themen
17 Antworten
Moin,
20 Sekunden ist für einen sauberen Reset etwas knapp.
Die in den Steuergeräten enthaltenen Kondensatoren müssen sich entladen und das passiert bei dem Teil, der über intern geregelten Kleinspannungen versorgt wird nur durch die eigene Stromaufnahme, kann einige Minuten dauern.
Schön, das es trotzdem geklappt hat.
in der Anlage eine Anleitung zum sauberen Abklemmen der Batterie.
Gruß
Pendlerrad
Super Anleitung, danke ! Auch wenn ich nicht der TE bin.
Da fehlt der Stecker am minuspol, der muss erst abgezogen werden bevor das massekabel gelöst wird.
Batteriemanagment
Zitat:
@brumel11 schrieb am 14. April 2025 um 18:31:27 Uhr:
Da fehlt der Stecker am minuspol, der muss erst abgezogen werden bevor das massekabel gelöst wird.
Batteriemanagment
Genau das fehlt in der Beschreibung vom Pendlerrad für Fahrzeuge mit Batteriesensor und den hat der W204 mit Generatormanagment auf jeden Fall verbaut.
https://m.youtube.com/watch?v=_8fxsJnVUicDas Video komplett anschauen. Zuerst wird es an einem Fahrzeug mit Starterbattterie im Kofferraum und danach mit Starterbatterie im Motorraum gezeigt.
Danke für die Anleitung - es ging mir allerdings eher um den tieferen Grund für die Fehlfunktion?
Anybody?
Zitat:
@Joe1968 schrieb am 14. April 2025 um 19:41:14 Uhr:
Danke für die Anleitung - es ging mir allerdings eher um den tieferen Grund für die Fehlfunktion?
Anybody?
Dein Fahrzeug wird wahrscheinlich eher ein Problem mit einer langsam sterbenden ELV haben.
Hat die ELV bei dem Problem überhaupt entriegelt?
Wenn NEIN die Suchfunktion bemühen.
Feuchte im SAM Front kann da ne Ursache sein, hatte ich beim X204 beim Kurzstreckenbetrieb bis 10 km, das er danach in der geschilderten Art verweigerte.
Zitat:
@Crizz schrieb am 14. April 2025 um 20:08:03 Uhr:
Feuchte im SAM Front kann da ne Ursache sein, hatte ich beim X204 beim Kurzstreckenbetrieb bis 10 km, das er danach in der geschilderten Art verweigerte.
SAM front?
Zitat:
@Gremmel schrieb am 14. April 2025 um 19:43:32 Uhr:
Zitat:
@Joe1968 schrieb am 14. April 2025 um 19:41:14 Uhr:
Danke für die Anleitung - es ging mir allerdings eher um den tieferen Grund für die Fehlfunktion?
Anybody?
Dein Fahrzeug wird wahrscheinlich eher ein Problem mit einer langsam sterbenden ELV haben.
Hat die ELV bei dem Problem überhaupt entriegelt?
Wenn NEIN die Suchfunktion bemühen.
ELV hat nicht entriegelt, oder anders gesagt: der Hebel stand auf P und konnte nicht verstellt werden!
SAM = Signal Aquiring Modul - steuert einen Teil der Elektronikkomponenten, gibt 2 davon, eines im Vorderwagen ( Front) und eines im Kofferraum ( Rear ) , u.a. die Verriegelung der Schaltung, die Warnblinkanlage, Beleuchtung usw. usw.
Zitat:
@Crizz schrieb am 14. April 2025 um 20:08:03 Uhr:
Feuchte im SAM Front kann da ne Ursache sein, hatte ich beim X204 beim Kurzstreckenbetrieb bis 10 km, das er danach in der geschilderten Art verweigerte.
Danke, wie genau wurde Fehler behoben? austrocknen lassen? Haartrockner, Salz?
Salz kommt bestimmt gut!
Da freuen sich die Kontakte.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 16. April 2025 um 07:29:31 Uhr:
Salz kommt bestimmt gut!
Da freuen sich die Kontakte.
Salz nutzt man zum entfeuchten, schon mal gehört?
Bei mir wurde damals das SAM getauscht. Will man selber trockenlegen, würde ich evtl. Reis noch akzeptieren, besser ist es sich im Internet Silica-Gel zu besorgen, das nimmt Feuchte deutlich schneller auf und zeigt durch Änderung der Farbe die Sättigung an, man kann es leicht in beliebigen FOlien verpacken die man locht oder in kleine Leinensäckchen abfüllen was das Handling einfach macht.
Ich würde aber dazu raten das einer Fachwerkstatt ( ggf einer "freien" ) zu überlassen da erfahrungsgemäß die Steckverbindungen ebenfalls einen Schwachpunkt darstellen können und ggf mit entsprechenden Maßnahmen von Oxidschichten gereinigt werden müssen.