W210 - ab welchem Baujahr rostfrei?
Liebe W210 Experten,
da der W210 leider als "Gammelbenz" in die Geschichte eingegangen ist, wüßte ich dennoch gerne, ab welchem Baujahr die Rostgefahr geringer ist (wenn überhaupt)?
A.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
schwere Frage.
Bauzeit war von 1995 - 2002 .
Im Grunde kann für kein Baujahr Rostfreiheit garantiert werden - Glückssache.
Hier eine Liste üblicher Schwachpunkte:
Türkanten unter den Dichtungsgummis
Batteriefach unter der Rücksitzbank
Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
Heckklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
Halterungen+Blechkanten unter den Innen-Kotflügeln vorn+hinten, ohne Demontage nicht sichtbar
Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
Schweller, ohne Endoskop nicht sichtbar
Hinter seitlichen Zierleisten ist auch gerne was zu finden
Kotflügelkanten vorne und hinten im Übergang zu den Stoßstangen
Türfalze im unteren Bereich
Sollte man immer genau hinschauen und ggfs. auch wirklich Lackmessungen machen.
Lackierungen haben ja oft nur eine kurze optische Schönheit.
Skepsis und Aufmerksamkeit sind angesagt.
Aber Ausnahmen mag es wohl geben.
Grüße.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Hallo,
schwere Frage.
Bauzeit war von 1995 - 2002 .
Im Grunde kann für kein Baujahr Rostfreiheit garantiert werden - Glückssache.
Hier eine Liste üblicher Schwachpunkte:
Türkanten unter den Dichtungsgummis
Batteriefach unter der Rücksitzbank
Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
Heckklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
Halterungen+Blechkanten unter den Innen-Kotflügeln vorn+hinten, ohne Demontage nicht sichtbar
Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
Schweller, ohne Endoskop nicht sichtbar
Hinter seitlichen Zierleisten ist auch gerne was zu finden
Kotflügelkanten vorne und hinten im Übergang zu den Stoßstangen
Türfalze im unteren Bereich
Sollte man immer genau hinschauen und ggfs. auch wirklich Lackmessungen machen.
Lackierungen haben ja oft nur eine kurze optische Schönheit.
Skepsis und Aufmerksamkeit sind angesagt.
Aber Ausnahmen mag es wohl geben.
Grüße.
Perfekt aufgelistet, Kompliment!
Und leider muss ich das alles bestätigen.
Ich biete noch das Dach am Rand der Reling :-)
Ja, hatte ich auch schon, eigentlich eh überall ...
Baujahr ist wohl nicht so entscheidend. Meiner hat in VIN Zeichen 1B, also kommt aus Böblingen und B.J. Ende 2000, ist rostarm, nicht rostfrei. Das wäre nach 11 Jahren auch nicht zu erwarten. Ich habe aber gleich alte W210 mit katastrophalen Rostbefall gesehen.
Hallo,
meiner wurde 2002 in Graz (X) gebaut.
Bis auf einige Flächen am Unterboden und unter den Radlaufabdeckungen die anscheinend beim W210 nur grundiert wurden kein Rost. Schweller und andere Hohlräume sind von Werk aus mit Wachs konserviert worden.
Für fast 10 Jahre steht er noch ganz gut da. Kein Rost an Türen, Dachrehling, Kotflügel, Schiebedach, Schweller usw.
Ich habe nach dem Kauf 2008 alle Flächen die nur grundiert waren mit UBS 220 (Wachs) nachbehandelt.
Gruß
Jens
Möchte um folgende Punkte die perfekte Aufstellung von MB-Bastlerin ergänzen:
1. Radmulden des Reserverades (Ablaufbohrungen).
2. Unter Trittschutzkanten in den Türen wird man auch fündig.
2. Wenn Schiebedach vorhanden, sollte man da auch mal in den Wassergraben schauen.
Ich habe einen S210 Bj 99 seid 2004 und habe die unten stehende Liste teilweise schon zum 2. mal abgearbeitet.
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Hallo,
schwere Frage.
Bauzeit war von 1995 - 2002 .
Im Grunde kann für kein Baujahr Rostfreiheit garantiert werden - Glückssache.
Hier eine Liste üblicher Schwachpunkte:
Türkanten unter den Dichtungsgummis
Batteriefach unter der Rücksitzbank
Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
Heckklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
Halterungen+Blechkanten unter den Innen-Kotflügeln vorn+hinten, ohne Demontage nicht sichtbar
Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
Schweller, ohne Endoskop nicht sichtbar
Hinter seitlichen Zierleisten ist auch gerne was zu finden
Kotflügelkanten vorne und hinten im Übergang zu den Stoßstangen
Türfalze im unteren Bereich
Sollte man immer genau hinschauen und ggfs. auch wirklich Lackmessungen machen.
Lackierungen haben ja oft nur eine kurze optische Schönheit.
Skepsis und Aufmerksamkeit sind angesagt.
Aber Ausnahmen mag es wohl geben.
Grüße.
Zu den oft angesprochenen Akkukasten: heute habe ich einen neuen 100Ah Akku eingebaut. Der Kasten war rostfrei, aber sicherheitshalber habe ich alles mit dem Silikonölspray wasserabweichend gemacht. Den Schlauch zum Akku darf man auch nicht vergessen, anzuschliessen! Die Pole der Batterie sind mit Schmierfett angestrichen, also keine Probleme. Über Sommer habe ich eine billige 74Ah Batterie verbaut, im Winter aber braucht man wg. der Diesel- Standheizung doch mehr.
Mahlzeit,
also ich habe einen W210 E200 TK Bj.2001. Zum üblichen Radlaufrost war die erste Roststelle um das Schloss der Heckklappe. Außerdem an der Unterkante der Heckscheibe. Wer das seltene Glück hat (wie ich), hat seine Türen schon mal demoliert, die sind jetzt rostfrei.
Also ich glaube es wäre schneller, einfacher aufzuzählen, was nicht rostet beim 210er.
Ich habe ernsthaft überlegt mir einen der letzten zuzulegen, mit wenig km als Nachfolger für meinen 202. (welcher übrigens auch schon fast 3mal komplett lackiert wurde)
Das lasse ich dann mal lieber.
Sind die 211er denn wieder besser?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Gehhilfe
Also ich glaube es wäre schneller, einfacher aufzuzählen, was nicht rostet beim 210er.
Stoffe und Kunststoffe haben meistens keinen Rost.
Zitat:
Original geschrieben von Gehhilfe
Ich habe ernsthaft überlegt mir einen der letzten zuzulegen, mit wenig km als Nachfolger für meinen 202.
Im Ernst: Die Überlegung ist grundsätzlich gut. Nur einfach los und einen kaufen, das funktioniert nicht. Man muss sich meist ein paar anschauen bis ein Guter dabei ist.
Zitat:
Original geschrieben von Gehhilfe
Sind die 211er denn wieder besser?
Der rostet weniger, aber die ersten Baujahre (VorMopf) machen Probleme. Stichworte sind u.a. Elektronik und SBC-Bremse. Schau mal ins W211-Forum. Man sollte eher auf den Mopf setzen, der wiederum erst 2006 kam, somit man auch ordentlich was anlegen muss.
Hallo zusammen
zu Thema Rost wollte ich auch was beisteuern,
Ich habe ein w210 BJ 10.2001 und mach jedes Jahr was an denn wagen weil es mir aber auch Spass macht.
Also wo es noch Rostet was aber viele nicht wissen oder besser gesagt man bemerken es nicht, sind folgende stellen.
Bei der Limo:
unter der Kofferraumdichtung,
unter der Plastikverkleidung im Kofferraum,
unter der Verkleidung im Kofferraum rechts und Links
und das beste, durch Vibrationen roste es recht und Links unter der Plastikverkleidung die an der Karosserie sind. (hinten im Kofferraum Bereich
im Fußraum vorne Links ,sollte mit Wax versiegelt werden da kein Wax vorhanden und dort das Blech Gekantet wurde.
usw
Hier ein paar Links
http://www.autobild.de/.../leser-klagen-hersteller-handeln-44411.html
http://www.autobild.de/.../...edes-benz-e-klasse-1995-2002--35317.html
aber man bekommt alles im griff wenn man spass an Basteln hat,und ich Persönlich bin sehr mit den Wagen zu Frieden, (Verbrauch,Unterhalt,und Leistungsdaten)
Ich habe seit 2009 einen 210er Kombi, Bj.11.2002,der in Graz gebaut wurde.Ich möchte sagen,das er gegenüber anderen,die ich manchmal sehe,rostarm ist.Für ein 10 Jahre altes Auto ist das ein guter Zustand. In der Werkstatt habe ich jemand getroffen,der hatte auch einen aus Graz,alles OK.Beim TÜV war einer Bj.2001,der war fast durchgefault. Gruß Jocke
Hallo, Garagenwagen? Habe mopf von älterem herrn mit garage, kein rost bei kauf. Habe auch garage, kein rost soweit ich das beurteilen kann.
Viele Grüsse
Daimler Diesel vom mobilgeraffel