W211 E200 oder E280?
Hallo liebe Motor Talk Community.
Ich bin schon seit gut 2-3 Jahren auf der Suche nach einer E-Klasse (W211). Ich hatte in der Zwischenzeit einen A3 8L 1.8T, der leider jetzt aber einen Getriebeschaden erlitten hat. Weswegen ich das Thema E Klasse jetzt erneut angehe.
Ich möchte gerne einen MOPF W211. Die Ausstattung usw. Ist mir eigentlich egal, der Motor sollte nur der richtige sein.
Ich fahre gelegentlich Autobahn, aber hauptsächlich durch die Stadt. Ich habe nun 2 Angebote, zwischen denen ich mich jetzt entscheiden muss.
W211 E280 138.000km von Aug. 2006
oder
W211 E200 205.000km von Sep. 2007
Ich weiß, das Thema wurde schon etliche Male diskutiert aber so eine richtige Antwort habe ich nie gefunden.
Über jegliche Meinung bin ich dankbar!
Ähnliche Themen
8 Antworten
Ich würde zu 280 greifen! Robuster V6 motor ! Probleme mit dem Kettenrad der ausgleichswelle ging bis einschließlich Motorennummer 468993… müsstest mal die Motoren Nummer beim MB checken lassen . E200 finde ich persönlich untermotorisiert für die Karosse
Mit freundlichen Grüßen
Ja, das Problem mit dem Kettenrad hab ich schon dutzende Male gelesen, dann werde ich mich wohl mal an den Händler wenden und fragen, ob Rechnungen über Reparaturen an dem Kettenrad vorhanden sind.
Ich werde berichten
Ich hatte den M271 mit 143 PS im S203 und mit 184 PS im S211. Untermotorisiert fand ich beide nicht (außer zum Wohnwagen ziehen) aber sie sind bei Leistungsabruf keine Kostverächter (ist der 280er auch nicht) ABER die (zu) schwache Konstruktion der Kette hat mir bei beiden Spaß verdorben und auch Geld gekostet. Man startet immer mit "Apell-Ohr" ob irgendwas rasselt, das nervt auf Dauer. Und auch die regelmäßige Kontrolle der Kette ist recht aufwändig. Daher würde ich keinen M271 empfehlen.
Ich gehe davon aus das es um Benziner geht.
Deine zwei Protagonisten trennen aber auch 70 tkm.
Die nackten Leistungsdaten.
E 200:
0-100kmh: ca.9s Vmax: 235 kmh Verbrauch mix.: 8,5 l/100km
E280:
0-100kmh: ca.7s Vmax: 250 kmh Verbrauch mix.: 9,5 l/100km
Weiss nicht was die Kettenrep. beim E200 kostet, aber wenn Kettenradproblem beim 280 ausgeschlossen, kommt trotzdem auch die Kette - ca. 3000 €.
Du fährst wenig Autobahn und viel Stadt? Mein E350 (bgl. E280) genehmigt sich in der Stadt im Winter gerne mal 15-16 Liter
Steuer, Versicherung und Unterhaltskosten sprechen für den E200.
Vernunft, bei deinem Fahrprofil - E200
Unvernunft in meinem Fall - E350 und immer 5000 € Reserve.
Ein V6 für die Stadt? Muss man sich leisten können
Die Steuerkette, Nockenwellenräder(M271) und das Ausgleichswellenrad(M272) sehe ich als Verschleiß, der motor- und markenübergreifend auftritt.
Ich fahre einen M271 und bin mit ihm total zufrieden. Reparaturen lassen sich mit ein wenig Geschick auch selbst erledigen. Ein Steuerketten- und Nockenwellenräderwechsel kostet in einer freien Werkstatt deutlich unter 1000€.
Ich persönlich würde bei einer E-Klasse den 6-Zylinder bevorzugen.
Da nun aber bekannt ist, dass die M272 Motoren bis zur genannten Motornummer die bis ca. Mitte September 2006 im Werk verbaut wurden Probleme mit dem Kettenrad bereiten können, würde ich den hier angepeilten Wagen (aus August 2006!) nur dann in eine Erwägung einbeziehen, wenn das Kettenrad bereits nachweislich erneuert wurde. Ansonsten kann das schnell ein wirtschaftlicher Reinfall werden. Wenn man natürlich das Risiko eingehen möchte, sollte man das beim Kaufpreis entsprechend berücksichtigen und eine angemessene finanzielle Reserve für eine mögliche Reparatur zur Seite legen.
Oder einfach die Augen nach einer Alternative weiter offen halten für einen etwas neueren mit Motornummer außerhalb des kritischen Motornummernbereichs und nicht auf so ein Risiko einlassen. Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden.
Unseren C230 (S203) hatten wir damals nur gekauft, weil das Kettenrad schon nachweislich bei MB erneuert wurde. Sind trotzdem damit reingefallen, weil die bei der Reparatur leider wieder ein weiches Kettenrad vom Lager verbaut haben. Bei meinem E350 (S211) war ich dann noch vorsichtiger und habe explizit auf die Motornummer geachtet.