W211 E280 Benziner Erfahrung
Hallo
Ich bin schon seit geraumer Zeit nach der Suche nach einem W211. Ich habe jetzt ein Angebot und würde gerne eure Meinung darüber wissen.
Mercedes Benz W211
EZ:11/05
Leistung: 231PS
Getriebe: Automatik
Kilometerstand: 170.000
Preis: 5.500€ VB
Hat nicht viel Schnickschnack aber Sitzheizung und Ledersitze.
Vieles wurde bereits ausgetauscht, wie:
Traggelenk
Querlenke
Koppelstange
Bremse
Keilriemen
Zündkerzen
Ölwechsel mit alle filtern
11 Antworten
Falls die Ausgleichswelle mit dem Kettenrad noch das erste ist bzw. kein Nachweis über eine Erneuerung erbracht werden kann, besser Abstand nehmen.
Welcher Benziner ist den von solch einem Problem nicht betroffen ? Bzw welcher Benziner ist zu empfehlen?
Entweder die älteren M112 als 240er und 320er sind nicht betroffen und alternativ die M272 230er und 350er CGI, da sie im 211er erst ziemlich spät zum Einsatz kamen, wo man das Kettenradproblem schon kannte und die Ausgleichswellen mit den Kettenrädern aus dem geänderten Werkstatt ab Werk verbaut hat.
Die kannst aber auch einen M272 Benziner als 280er und 350er mit Auslieferung nach September 2006 suchen mit Motornummer oberhalb von ...468993. Die haben dann auch schon das geänderte Kettenrad ab Werk verbaut.
Lies auch gerne meinen Blog dazu. Da steht ziemlich viel zu dem Thema drin: https://www.motor-talk.de/.../...ausgleichswelle-im-m272-t5212756.html
Ja ich habe nur gutes über den E280 Mopf gelesen und gedacht, das der Motor beim Vormopf auch gut wäre. Und wie schaut es mit dem Vormopf 200er aus ? Habe immer wieder gelesen, das der Motor wohl zu ”unter motorisiert” sein soll. Stimmt das ?
Ähnliche Themen
Nö, ich finde den M271 total okay. Man sollte aber nicht die gleichen Erwartungen, wie die beim M272 haben. Dafür ist er auch deutlich sparsamer.
Der M271 hat auch gerne "Steuerkettenprobleme", die ich als Verschleiß bezeichnen würde. Die Kette und Nockenwellenräder zu wechseln ist dafür kein Akt.
P.S. Ich finde 5500€ für eine zwanzig Jahre alte E-Klasse ohne besondere Ausstattung recht happig..... gut er hat wenig gelaufen.
Auch die W211 können rosten, auch wenn sie diesbezüglich wirklich nicht schlecht sind. Bei dem Alter MUSS man sich den Wagen auf einer Bühne mit jemand Sachkundigem genau anschauen.
die M112/M113 sind die besten Motoren. Beim 240 gab es Verkokungsprobleme. Kann man hier im Forum nachlesen. Ansonsten sind die Dinger kaum kaputt zu kriegen.
Ich habe eine 240 er gehabt würde ich aber nicht nochmal nehmen. Damit zieht man keinen Hering vom Teller. Der 320 ist super, hatte ich schon in W220. Läuft und Läuft.
Ich fahre jeden Tag 20 KM über Land zur Arbeit und 20 KM zurück.
Dabei geht es immer wieder Bergauf und Bergab.
Es kommt immer auf das Wetter drauf im Sommer komme ich auf 8,5 und im Winter auf 9 Liter.
Spaß hat man dabei nicht aber das brauche ich auf der Strecke auch nicht.
Wenn man gemütlich fährt finde ich den echt genügsam wenn man Spaß haben will sind keine Grenzen gesetzt.
Ich hatte das bei der letzten Inspektion genullt aber da sind jetzt nicht nur der Arbeitsweg dabei sondern auch noch jedes Wochenende Stadtverkehr.
Wer vertraut denn einem Bordcomputer 😁? Ich mache so etwas mit Spritmonitor(ist ja verlinkt 😉 )
P.S. Die 4,5kg H-CNG meines M271 entsprechen ca 6,5l Benzin.
Ich habe es auch schon öfter mal nachgerechnet (immer gleiche Tanksäule bis zum ersten klick) da sind es dann 0,3l mehr also der BC passt bei mir schon ganz gut.