1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 Hebebühne Ansatzpunkte

W220 Hebebühne Ansatzpunkte

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 3. Januar 2018 um 15:28

Guten Tag,

Erstmal ich bin neu hier im Forum und überlege mir gerade ein W220 zu kaufen.

Ich habe selber eine Hebebühne und deshalb stellt sich die Frage wie weit die Hebepunkte auf der Länge auseinander sind, dass ich weiß ob ich das Auto überhaupt heben könnte. Ich interessiere mich für die Lange und die kurze Variante. Würde mich sehr freuen wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte.

Vielen Dank schon im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Beim kurzen sind für Wagenheberaufnahmen 167cm auseinander. Beim L dann wohl ca. 180cm, da der Längenzuwachs zwischen B-und C-Säule ist.

Das Problem könnte sein, wenn du einen rostigen VorMopf kaufst, brechen dir die Wagenheberaufnahmen beim ersten Versuch anzuheben, gleich durch. KEIN WITZ das gibt wirklich!!!!

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo.

Ich habe zwar keine Bühne, aber soweit ich weiß dürfte es keine Probleme geben. (solange die Bühne Standard ist)

Lang oder Kurz ist nebensächlich, sind nur paar 13 cm Radstand.

(Aufnahmepunkte evtl. weniger)

Wichtiger wäre die Traglast deiner Bühne.

2,5t wären gut, mehr wären aber besser.

Ein W220er kann schon gut um die 2t wiegen, je nach Motor und Ausstattung.

Wenn man dann evtl. noch das Zeugs im Kofferraum bedenkt,

und evtl. eine Person die mit drin sitzt, kommen bestimmt locker 2,5t zusammen.

 

mfg

Themenstarteram 3. Januar 2018 um 16:19

Danke für die schnelle Antwort.

Sie kann 2,5 t aber Standarte ist sie leider nicht da ich wenig Platz habe und diesen auch noch anderweitig benötige ist es eine TwinBusch mobile Einsäulen Hebebühne geworden. Diese kann auf der einen Seite halt max 1,77m Spannweite deshalb meine bedenken.

Beim kurzen sind für Wagenheberaufnahmen 167cm auseinander. Beim L dann wohl ca. 180cm, da der Längenzuwachs zwischen B-und C-Säule ist.

Das Problem könnte sein, wenn du einen rostigen VorMopf kaufst, brechen dir die Wagenheberaufnahmen beim ersten Versuch anzuheben, gleich durch. KEIN WITZ das gibt wirklich!!!!

Selbst wenn - neue Schweller und dann gehts wieder.

Themenstarteram 3. Januar 2018 um 17:03

Danke

Sind die 180 dann von Außenkante bis Außenkante oder nur der Abstand zwischen den Ansatzpunkten?

Hi.

also wenn ich mir die Bilder von einer TwinBusch mobile Einsäulen Hebebühne ansehe, bekäme ich regelrecht angst

mein Schätzelein drauf zustellen und hoch zufahren.

aber nun gut.

 

mfg

Hallo,

 

Ganz schön riskant sich so am Limit zu bewegen.

 

Du schreibst es ist eh schon sehr eng.

 

Wenn aus irgendeinem Grund deine S- Klasse aus 2 Meter Höhe einen Abgang macht ......

 

OH Gott.

Wäre mir zu Riskant.

Auch wegen deinem Inventar.

 

Denk

am besten noch mal drüber nach.

 

Gruß aus dem Münsterland

Und dennoch bricht eine 2,5t Bühne auch bei 3,5 noch nicht zusammen ( solange es sich um geprüfte Produkte nach allen Normen und Vorschriften handelt ) .... bei fernost wäre ich da aber durchaus ebenfalls skeptisch , aber das schon bei 1,5 t :)

wie ein Techniker halt so misst. Mitte-Mitte.

 

Zitat:

@THE_M_O_N_E schrieb am 3. Januar 2018 um 18:03:04 Uhr:

Danke

Sind die 180 dann von Außenkante bis Außenkante oder nur der Abstand zwischen den Ansatzpunkten?

Themenstarteram 3. Januar 2018 um 18:06

Ich gebe zu sie macht auf den ersten Blick nicht den stabilsten Eindruck aber ich hatte davor einen s212 als 350cdi und einen Opel vivaro und hatte mit diesen 2 keinerlei Probleme beim Heben. Mir gehts nur um die Spannweite von 1,77 ob das reicht da ich das Auto vielleicht mal zu Ölwechsel höher als 50cm hebe sonst nicht. Und ich hab mich einfach in eine lange verguckt, find ich persönlich deutlich harmonischer.

Themenstarteram 3. Januar 2018 um 18:08

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 3. Januar 2018 um 19:03:50 Uhr:

wie ein Techniker halt so misst. Mitte-Mitte.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 3. Januar 2018 um 19:03:50 Uhr:

Zitat:

@THE_M_O_N_E schrieb am 3. Januar 2018 um 18:03:04 Uhr:

Danke

Sind die 180 dann von Außenkante bis Außenkante oder nur der Abstand zwischen den Ansatzpunkten?

Vielen Dank

Dann muss es wohl der kurze S werden. Weil grenzwertig aussermittig würde ich nichtvansetzen, denn bei heftigeren Reparaturen mit Großen Schlüsseln und Hammer, wäre mir das zu riskant. Denn 177 ist NICHT 180. oder du baust dir dir eine Längsauflage aus einem flachen Doppel-T und legst die längs über die Twinbusch Auflagen und sicherst die mit Stiften.

Bitte keine Mausefallen bauen.

Wenn der Benz fällt können auch Menschen verletzt werden.

Der Mechaniker unter dem Benz mag ersetzbar sein, aber das Auto? :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen