- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Waeco Sitzheizung mit VW Schaltern???
Waeco Sitzheizung mit VW Schaltern???
Hallo,
wir haben ein New Beetle Cabrio gekauft, leider ohne Sitzheizung. Die ist meiner Frau aber sehr wichtig - mir ist aber auch die Optik wichtig. Deshalb meine Frage: Kann man an eine Nachrüst-Sitzheizung von Waeco ("Magic Heat") die originalen VW Schalter für die Hitzheizung anschliessen (die "Drehregler")? Der Waeco-Scahlter ist ein zweistufiger Schalter.
Wer weiß was?
Good by(t)e,
NW
Ähnliche Themen
13 Antworten
also bei VW haben die sitzheizungen ja immer 5 Stufen (oder gabs da ältere mit weniger?)
Wenn der Schalter wie ein ganz normaler schalter aufgebaut ist (also für jede stufe zwei pins hinten), dann könntest du evtl nur die Stufen 1 und 2 benutzen, dann würd das ganze mit bissl bastelei gehen
...genau das ist ja meine Frage!!!
Weiß jemand GENAU bescheid? Ich will nämlich nicht für viel Geld die Schalter kaufen und dann funktioniert es nicht!
Gruß
NW
Hm... ich weiß nicht, ob ich dir damit sehr weiterhelfe, aber beim Golf 3 hat der Schalter zwar auch 5 "Stufen". Diese aber "stufenlos" D.h. in dem Schalter war einfach ein Potentiometer (z.B. zwei). Evtl. wird das beim Beetle ja auch so sein.
Das mit dem Potentiometer habe ich auch schon vermutet!?! Wie ist das denn angeschlossen? Der Strom der Sitzheizung wird doch bestimmt nicht durch dieses Potentiometer direkt geregelt, oder???
Ratlos
NW
Da vermutest du ganz richtig. Also im Falle meines 3er Golfs sind noch Relais unter den Sitzen. Glaube aber gehört zu haben, dass VW das in den Nachfolgemodellen so nicht mehr gebaut hat. Diese Relais sind immer sehr schnell kaputt gegangen.
Hi N_W! Ich habe mir die Sitzheizung von Waeco in meinem Golf 2 eingebaut . Es ist keine zweistufige Heizung, sondern Stufe 1 bedeutet -Heizung aus - ,Stufe 2 bedeutet - Heizung an -, mehr ist nicht . Wenn du eine mehrstufige Sitzheizung willst , müßtest du mal bei VW nachfragen . Tschüß MBVW
Ich würde mir in dem Fall lieber die originalen Heizmatten bei VW kaufen und die entsprechenden Bedienelemente samt eventuellem Steuergerät dazu.
Du willst ja auch sicher die Heizmatten unter die Sitzbezüge bringen und nicht eine Billiglösung für "oben drauf" nehmen. Bei den originalen kannst du wenigstens sicher sein, dass auch die Passform stimmt. Wäre schade um dein schönes Auto
... denn bei der Montage unter die originalen Bezüge MUSS eine Aussparung in der Heizmatte dort sein, wo die Spanneinheit sind. Ansonsten krepiert die Heizmatte ganz schnell.
Bei der VW-Lösung läuft über den "Schalter" nur die Sollwertvorgabe, also eine Spannungsvorgabe ohne Leistung. Die setzt dann das Steuergerät um. Das STG erhält auch von der originalen Heizmatte den aktuellen Temperaturwert ("Istwert") zurück.
Solch eine Möglichkeit hat die "Nachrüstmatte" von Waeco aber nicht.
Also wenn Du nicht gerade Elektroniker bist oder einen findigen im Bekanntenkreis hast, dann hole Dir ALLE Original-Komponenten ( gibt es gelegentlich "günstig" im bekannten Online-Auktionshaus).
Im anderen Fall könntest Du mit dem Regler eine Matte "steuern". Aber die MUSS eben halt unter die Bezüge passen ... .
Hallo,
also das mit den originalen Heizmatten war auch meine erste Idee: leider braucht man dazu laut VW Händler praktisch einen ganz neuen Vordersitz, weil unter den Bezügen zumindest beim Beetle fast alles anders ist...
Die Waeco-Heizkissen hat ein Sattler bereits perfekt eingebaut (= absolut unsichtbar!), mir ging es nur noch um die originalen Schalter. Anscheinend muß ich wohl doch die Waeco-Schalter einbauen...
Schade
NW
Wenn die Waeco-Heizung nur eine Stufe hat, kannst du dir ja an den originalen Mehrstufen-Schalter oder Regler eine Elektronik dranbasteln (lassen), die ab einem bestimmten Schwellwert ein abgesichertes Relais durchschaltet.
Wenn die Waeco zwei Stufen hat, verfährst du entsprechend mit einem zweistufigen Schwellwertschalter, der bei Stellung "1" auf dem Regler dann die erste Stufe schaltet und bei "2" die zweite
Weiß ja nicht ob dir das weiter hilft, aber ich hab’s bei meinem Golf 4 probiert, habe aber auch nur ne einstufige Weaco, da hat’s einfach so nicht funktioniert!
Hab noch ne Anleitung gefunden wie man es hin bekommen könnte…
Die Sitzheizung von Waeco (Conrad) lässt sich problemlos mit den Original Schaltern kombinieren. Hab ich selbst schon gemacht.
Es muss nur der Temperaturregler aus dem Lehnenheizelement gezogen, abgeschnitten und mit einem Quetschverbinder überbrückt werden. An die Stelle des Reglers kommt ein NTC (Heißleiter mit 5kOhm der mittels Poti auf 8kOhm eingestellt wird. Die NTC Poti Kombination wird an Masse und an den original Schalter angeschlossen.
Belegung des Steckes für den Sitzheizungsschalter 8D0 937 731 (müsste passen):
Pin1: Beleuchtung
Pin2: Heizelement
Pin3: NTC 8KOhm
Pin4: Dauerplus
Pin5: Zündungsplus
Pin6: Masse
Das funktioniert nur bedingt. Die Sitzheizung wird ab ca. Stufe 3 nicht wärmer werden und die Temperatur wird sehr ungleichmäßig sein. Ist aber kein Problem den Regler der Matten zu entfernen. Die Matten bestehen aus zwei Lagen die im Bereich des Reglers nicht verklebt sind. Du kannst Ihn einfach nach unter rausziehen, abschneiden und mit einem Queschverbinder (805565-77; 5,75€) überbrücken.
Übrigens regelt der Waeco Regler schlecht. Es sind deutliche Temperaturschwankungen spürbar.
Ich hab folgende Teile verwendet:
2x Heissleiter NTC; 5kOhm bei 25°C; Conrad 467243-77; 1,64€
2x Poti; 5kOhm; Conrad 430854-77; 0,38€
etwas Isolierband oder Schrupfschlauch
evtl. zwei Mehrfachstecker und Buchsen 4Pol für unter den Sitz
2x Stecker; 846341-77; 0,40€
2x Buchse; 846376-77; 0,40€
6x Flachstecker; 845264-77; 0,10€
6x Flachsteckhülse; 845299-77; 0,10€
2x Sitzheizungsschalter v. Audi
2x die passenden Stecker
14x Einzelkontakte für die Stecker (12x) und orig. Sicherungsplatz (2x)
3x Kabel 1,5mm² für Plus (rot), Zündungsplus(blau) und Masse(braun)
2x Kabel 0,75mm² für NTC (gelb) und Instrumentenbeleuchtung (lila)
Viel Isolierband um den fertigen Kabelsatz zu umwickeln (wg. klappern)
Den Kabelsatz von Waeco hab ich komplett in die Tonne.
Die Heizelemente sind übrigens in Reihe geschaltet. Laufen also mit 6V bzw. ganz ganz ganz genau mit 6,9V.
Hy,
bin zwar Elektroniker, aber was "Pappaschlumpf" hier beschrieben hat ist schon ziemlich verwirrend.
Wenn du nicht so viel Aufwand betreiben willst, dann bau dir denn Schalter von der Weaco-Sitzheizung in die Amaturen. Nimmst dort so ne Abdeckung heraus, machst dir 'n Loch rein und setzt den Schalter hinein. Ziehst die Kabel (eventl. verlängern) unsichtbar nach oben und gut ist. Kannst dir ja auch nen schöneren 2stufigen Schalter versorgen, der gut ins Auto passt.
Habe die originale Sitzheizung, und der Schalter war schon 2mal defekt. Also so viel hält das auch nicht ab.
Hi,
wenn ich die Waeco-Schalter nutzen will, muss ich ja nur 3 Kabel anschliessen;
masse ist kein problem.
aber dauerplus und zündplus....wo habt ihr die her ? aus dem motorraum neu verlegen, hab ich keine lust, zu aufwändig.
kann ich irgend welche im innenreuam vorhandene kabel "anzapfen" ?
danke und grüsse
tom