WAECO Standklima
Hallo experten,
ein Teil unseres Fuhrparks hat eine Standklima von WAECO.
Das Problem a der Sache ist leider nur,das die Geräte immer nach 1 Stunde ausgehen-dasist nicht gerade viel.....
Wer hat erfahrung mit den Geräten????
Gruss Olli
Ähnliche Themen
23 Antworten
hallo,
die Standklimas von waeco haben eine Überwachung der Batteriespannung. Wenn diese während des Betriebs unter einen bestimmten Wert fällt, schaltet die anlage zum Schutz der Batterien vor Tiefentladung, ab. Hier helfen nur "grosse" (170Ah) und neue batterien. Erfahrungsgemäß sind damit Laufzeiten von max 5h möglich.
Was bringt dann so eine Standklimaanlkage wenn man sie nur 1 Stunde einschalten kann?
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Was bringt dann so eine Standklimaanlkage wenn man sie nur 1 Stunde einschalten kann?
Für eine ungesplittete Lenkzeitunterbrechung bei den heutigen Temperaturen tagsüber hätte mir diese eine Stunde Frost gut und gerne gereicht.

bikeholle ist da imho aber schon auf dem richtigen Weg zur Ursache der, nur einen Stunde.
Zitat:
Original geschrieben von silberolli73
Nix-das isses ja.....deshalb versuche ich ja mal,dem Fehler aufden Grund zu gehen.
ich mein so Teil sollte doch mind. 6-7 Stunden laufen dasss man z.B. gut einschlafen kann...
Das Problem bei der Waeco Anlage ist das es eine reine Kompressoranlage ist und der Kompressor viel Strom zieht. Bei den Wasseranlagen wie z.B. ByCool wird nur eine Wasserpumpe und ein kleiner Lüfter angetrieben. Die laufen dann einige Zeit länger als die mit Kompressor. Aber wie schon von bikeholle gesagt nutzen größere Batteren schon was das die Waeco länger läuft. Wir haben beim verbauen der Anlagen meistens schon größere Batterien mitverbaut.
Ich perönlich bevorzuge auch die Waecoanlage da sie sich besser und einfacher einbauen lässt und keine erhöhte Luftfeuchtigkeit ins Fahrerhaus bringt. Hatte schon Italienfahrer die sich die Wasseranlage abmontieren ließen und eine Kompressoranlage verbaut bekammen.
Gruß Basti
Wir haben 220Ah Batterien verbaut und die Anlage läuft nachts eigentlich durch.Kein problem.
Zitat:
Original geschrieben von MANBasti
Das Problem bei der Waeco Anlage ist das es eine reine Kompressoranlage ist und der Kompressor viel Strom zieht. Bei den Wasseranlagen wie z.B. ByCool wird nur eine Wasserpumpe und ein kleiner Lüfter angetrieben. Die laufen dann einige Zeit länger als die mit Kompressor. Aber wie schon von bikeholle gesagt nutzen größere Batteren schon was das die Waeco länger läuft. Wir haben beim verbauen der Anlagen meistens schon größere Batterien mitverbaut.
Ich perönlich bevorzuge auch die Waecoanlage da sie sich besser und einfacher einbauen lässt und keine erhöhte Luftfeuchtigkeit ins Fahrerhaus bringt. Hatte schon Italienfahrer die sich die Wasseranlage abmontieren ließen und eine Kompressoranlage verbaut bekammen.
Gruß Basti
Kann ich nur Zustimmen. Was den Komfort und die Funktionalität angeht, ist gegen die WAECO nichts zu sagen. Ein weiteres Manko der Wasseranlage ist, dass vorm Winter das Wasser raus muss. D.H. ab in die Werkstatt. 1h Arbeitszeit und das ganze im Frühjahr wieder rein. Mal abgesehen davon, dass wir mit den WAECO Anlage null Probleme haben. Keine Defekte bis jetzt. Haben mitlerweile Anlagen die 5 Jahre unterwegs sind.
Haben übrigens noch 2 gebrauchte WAECO Coolair CA800 mit Einbaurahmen für MAN TGA/TGX, aber ohne E-Satz. Abzugeben für 500€/Stk. + UST + evtl. Versand ohne Garantie.
Hab die WAECO SP 900 verbaut und die läuft locker 7-8 Stunden, hab aber auch die großen Batterien ab Werk drinnen. Strom ziehen die WAECO Anlagen wenn der Kompressor (gelbes Licht) arbeiten muss, wenn das gelbe Licht aus ist, zieht die Anlage fast keinen Strom.
Die WAECO CA 800 wurde 2007 auf der IAA in Hannover als Weltneuheit angepriesen, kann also noch keine 5 Jahre laufen.
Auf meinem F2000 hatte ich eine WAECO SP 800, die Batterien haben gehalten aber die Kühlleistung war mangelhaft. Hab dann eine andere WAECO 800 draufbekommen, die ging bei weitem besser und läuft heute noch. Fahrzeug befindet sich noch im Fuhrpark.
Letztes Jahr hab ich dann eine WAECO SP 900 bekommen, lief auch gleich Spitzenmäßig.
Vorteile: Leiser, 100 Watt mehr Power, Schiebedach bleibt erhalten, Fahrzeug wird nicht höher und eingebauter Sleeptimer, hat die CA 800 nicht.
Dieses Jahr als es langsam wärmer wurde, hab ich die Anlage mal angeworfen aber keine Kühlung, obwohl der Kompressor lief. Abgebaut und zurückgeschickt. Nach 8 Wochen kam sie repariert und neu befüllt zurück. Im Moment läuft sie "noch" Spitze, mal sehen ob die nächstes Jahr auch noch geht
Servus,
also ich bin seit neuestem auch ein kleiner Fachmann für die Waeco CA 800. Habe in den letzten Wochen sieben Stück in unseren kleinsten Ategos nachgerüstet. EInbau der Anlage ist für einen der bisschen Ahnung hat kein Problem.
Zu deinem oben genannten Problem. Also es kommt darauf an was die Anlage für eine Fehlermeldung anzeigt. Wenn eine Unterspannung vorliegt steht im Display: "LO" was bedeutet Batterie low/zu schwach. Kann aber auch sein wenn du die Anlage bei über 43°C betreibst dass sie dann abschaltet. Weiß ja nicht wo du fährst aber in Spanien, Italien können schon solche Temperaturen vorkommen. Bei unseren Atego haben wir 180 Ah Batterien und bisher keine Probleme. Bei ca. 25-30°C Aussentemperatur laufen sie ca. 6-7 Stunden. Bei einem musste ich bisher ne neue Batterie reinmachen alle andere laufen "fast" reibungslos. Hab Probleme mit dem Kondenswasser an zwei Stück und hab den Fehler noch nicht gefunden. Kondenswasser läuft nach innen, obwohl alle Leitungen drauf sind.
Hallo @ Aldner
freu mich dass die WAECO Standklimaanlage in eurern Ategos so gut funktioniert.. wir wollenn jetzt auf unsern neuen Möbelkoffer auch Atego sehr wahrscheinlich so ein Gerät bauen. Kein Wunder bei den Temperaturen auch hier in Deutschland klebt man ja fest auf der Koje...
Macht die Klima denn auc wirklich die komplette Kabine kalr? Keine Spanien/Porugal/Italienfahrer hier die das Gerät aus der Praxis kennen...
wenn die ja so 8 Stunden läuft dann is das ja ausreichend...
Zitat:
Original geschrieben von silberolli73
Hallo experten,
ein Teil unseres Fuhrparks hat eine Standklima von WAECO.
Das Problem a der Sache ist leider nur,das die Geräte immer nach 1 Stunde ausgehen-dasist nicht gerade viel.....
Wer hat erfahrung mit den Geräten????
Gruss Olli
Die Abschaltspannung kann programiert werden, nach unten bis 23,1 Volt. Aber auf jedenfall würde ich meine Batterien prüfen lassen.
Wie das mit der Programmierung funktioniert steht in der Einbauanleitung.
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Macht die Klima denn auch wirklich die komplette Kabine kalt?
Zum Rünterkühlen von einer aufgehitzten Kabiene sind diese Anlagen nicht gedacht. Sie sollen zum halten der Temperatur in den Pausen sein. Zum Runterkühlen sind die fahrzeugseitigen Klimas gedacht.