- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Wäre dieses Motorkühlung-Frostschutzmittelkonzentrat ok?
Wäre dieses Motorkühlung-Frostschutzmittelkonzentrat ok?
Ich weiß es gibt jede Menge Beiträge dazu, aber je mehr man liest umso verwirrter wird man.
Da ich nicht mehr wusste was aktuell an Kühlerfrostschutzmittel eingefüllt worden ist.
Möchte an dem GOLF3 1.8, 75 PS MKB:AAM EZ: Februar 1992 das Kühlsystem spülen und mit folgendem Frostschutzmittel 3 Liter befüllen (Gesamtfüllmenge des Kühlsystems laut Handbuch des Golfs sind 6,3 Liter.
Habe mir im Baumarkt auf die schnelle 3 Lieter Kühlerfrostschutz besorgt.
Ich habe mich nach kurzem hin - und her für die rote Version entschieden (siehe auch Fotos).
Es gab nur 2 verschiedene Versionen,
A: 5,90€ /1, L in blau, Silikathaltig, nur mit dem Hinweis; von allen gängigen Fahrzeugherstellern empfohlen
B: 6,90€/1,5 L in pink/rot, amin, phosphat-, nitrin-und silikatfrei.
Mit dem Hinweis; entspricht Den Herstellerangaben von:ua. VW/AUDI/SEeat/Skoda: TL 774 F
Im Handbuch vom Golf steht aber TL-VW 774 B
Das sollte meiner Meinung nach auch gut passen, bis auf den Buchstaben scheint ja alles passend zu sein.
Gruß
Ähnliche Themen
14 Antworten
Beim AAM geht nach meiner bescheidenen Meinung nur das VW Original.
Naja der Preis bei VW für eine 1,5L Dose liegt so bei roundabaut 15€.
Das du den AAM spülst find ich Gut.
Tip: bau mal das Metallrohr der KW Entlüftung aus-->das wird bei dir auch zugesulz/zugesetzt sein!
Danke für den Tip.
Kan man das abgelassene Kühlmittel auch beim Baumarkt wo man Frostschutzmittel gekauft hat abgeben?
Gruß
Zitat:
@krockie schrieb am 10. Oktober 2021 um 10:59:37 Uhr:
Danke für den Tip.
Kan man das abgelassene Kühlmittel auch beim Baumarkt wo man Frostschutzmittel gekauft hat abgeben?
Gruß
Kann man.
Es reichen die Aftermarket-Zusätze vollkommen aus. Gibt es von Glysatin, von Prestone, von LiquiMoly und blablabla.
Taugen allesamt. Man kann natürlich auch das VW-Produkt nehmen, wer hat, der hat.
B wars alte blaue G11, wenn du alles ablässt, spülst und neu mit dem roten befüllst macht das keinen Ärger.
Beim Füllen auf die Reihenfolge achten!
D.h. den oberen Kühlerschlauch nach unten drücken und fixieren (Holzscheit o.ä.)
Dann das Mittel einfüllen, wird immer wieder was absacken, dauert so 5 Minuten.
Schlauch wieder hoch, Deckel leicht drauf, Motor starten und 2 Minuten mit so 1300-1500 U/min drehen lassen.
Motor aus, Stand auf Max ergänzen, Behälter zudrehen und den Motor warmfahren auf 90 °C. Das Thermostat soll bei 87 °C öffnen und dann sackt nochmals etwas Wasser ab.
Wers nicht glaubt, so schreibt VW im Repleitfaden die Entlüftung vor, wenn man kein Vakuumgerät hat.
@ rpalmer
vielen Dank für die Infos.
Alte Kühlflüssigkeit zurück zum Baumarkt
Aftermarket-Zusäze? das ist mir unbekannt gewesen dass man noch zusätzlich was einkippen muss., wofür wäre es gut? Dachte mit der Frostschutzmischung wäre es ok. Was wenn man dieses nicht nachholt? Welches genau und wieviel müsste denn da noch rein. Dann müsste ich ja beim neubefülen diese Menge von den 6,3 Litern abziehen?
Das mit dem oberen Schlauch war mir auch nicht bekannt, also am Motor abziehen dann nach unten drücken bis es zu ist, auf jedenfall muss es wohl dicht sein.
Dann vom Auffangbehälter einfüllen usw.
Dann wäre erst nur der Motorblock aufgefüllt ohne Kühler, da das Thermostat das wasser zum Kühler hin blockieren wird.. wie auch immer , mache mich jetzt mal dran.
Gruß
Ist fertig!
Der Schreck war groß als die Heizung wieder nicht warm wurde, dann Gartenschlauch dran und plob kam die Verstopfung heraus. Heizung wird auch auch wieder warm.
Habe keine weiteren Zusätze eingefüllt, nur den besagten Frostschutz.
Im Stand bis auf 90 grad stabil dann Kühlung und Thermostatöffnung, beim fahren leider geht es bis auf 80 grad runter und das bei dem schönen Wetter heute, womöglich schließt das Thermostat zu spät?
Gruß
Zitat:
@krockie schrieb am 10. Oktober 2021 um 12:41:03 Uhr:
Aftermarket-Zusäze? das ist mir unbekannt gewesen dass man noch zusätzlich was einkippen muss., wofür wäre es gut?
Das ist nichts anderes wie Kühlmittel.
Kühlmittel = Frostschutz = korrekter Begriff: Kühlmittelzusatz, denn Kühlwasser ist nichts anderes wie eine Mischung aus Wasser und dem "Zusatz", der dem Gebräu Korrosionsschutzinhibitoren, etwas Schmierung und eben auch einen tiefer liegenden Erstarrungspunkt verleiht.
Und solche Zusätze vertreibt nicht nur VW über sein Ersatzteilsortiment oder der Baumarkt, sondern eben auch rneommierte Zulieferer wie Caramba, BASF, Liqui Moly, Fuchs, Holt Llloyd....
Zitat:
@krockie schrieb am 10. Oktober 2021 um 16:33:32 Uhr:
Im Stand bis auf 90 grad stabil dann Kühlung und Thermostatöffnung, beim fahren leider geht es bis auf 80 grad runter und das bei dem schönen Wetter heute, womöglich schließt das Thermostat zu spät?
Ab wie viel km/h geht die Tachoskala los? 0 oder 20?
Zitat:
@rpalmer schrieb am 10. Oktober 2021 um 21:45:15 Uhr:
Ab wie viel km/h geht die Tachoskala los? 0 oder 20?
Ab 20, und was bedeutet das? Siehe auch Foto.
Gruß
Diese Tachos haben noch die Bi-Metallinstrumente. Im Alter sind die etwas unpräzise, kann man aber nachjustieren. Habe ich auch vor kurzem gemacht.
Selbstverständlich setzt das aber voraus, dass man sich sicher ist, dass es am Instrument liegt.
Man kann das mit Widerständen testen, die Anzeige muss dann definierte Auscchläge haben.
Alternativ könntest du via VCDS/VAG-COM die Temperatur aus dem Motorsteuergerät auslesen und vergleichen. Wenn da auch nur 80 °C ausgegeben werden, dann wird wohl eher das Thermostat schuld sein.
Guten morgen und danke für die infos.
Habe nur OBD2 Adapter . Diesed auto haben meines wissens nach noch die alte runde Schnittstelle im Motorraum.
Könnte ich also nicht auslesen.
Aber danke nochmals für die Infos.
Gruß
Deiner wird die 2+2 Stecker haben, in der Mittelkonsole, unter den Abdeckungen bei dem Heizungsregler.
Zitat:
@GTIman schrieb am 11. Oktober 2021 um 08:45:17 Uhr:
Deiner wird die 2+2 Stecker haben, in der Mittelkonsole, unter den Abdeckungen bei dem Heizungsregler.
Vielen Dank für die Infos und die Links.
Habe es gleich bestellt.
.
Gruß
Zitat:
@GTIman schrieb am 11. Oktober 2021 um 08:45:17 Uhr:
Deiner wird die 2+2 Stecker haben, in der Mittelkonsole, unter den Abdeckungen bei dem Heizungsregler.
Ich glaube dass an diesem Golf 3 es fast nichts zum Auslesen gibt oder ich ein Volltrottel bin der es nicht hinbekommen hat.
Die besagten 2+2 OBD II Adapter Stecker einegstöpselt dannn den OBD II ELM 327 Bluetooth dran, leider bekomme ich keinerlei Verbindung zum Torque bzw. dem Smartphone obwohl dieser Smartphone und dieser ELM 327 miteinander gepaart worden sind und beim Golf 4 sogar automatsich sich miteinander verbinden, aber nicht bem Golf 3 egal, keine Ahnung woran es gelegen haben könnte.
Habe dann den AutoDia K409 Profi USB KKL Diagnose Interface angestöpselt, VCDS Lite Version gestartet, Verbindung nicht möglich, dann mit VBH Diagnose (Freeware), Vebindung erfolgreich bekomme aber nur Infos über den Motor, alles andere funktioniert nicht. Siehe auch Fotos im Anhang.
Wie schon gesagt, womöglich peile ich etwas nicht. Oder es ist wirklich so das bei diesem Model es nichts weiter zum Auslesen gibt. Zumindest nicht mit dieser Adapaterkonstellation?
Zum Vergleich, bei meinem Golf 4 konnte ich mit der VCDS Light Version und diesem Adapter sogar die Airbag Leuchte löschen.
Ich denke, ich werde wohl einfach das Wasserthermostat austauschen, wahrscheinich dass es nicht zügig schließt.
Gruß
ich tippe mal drauf, das es an diesen billigen OBD Adaptern liegt, das so gut wie nichts funktioniert. Hatte ich früher auch, hat nur ärger gemacht der Schrott. Hab mir dann von Ross-Tech einen Adapter mit VCDS geholt, hatte danach nie wieder probleme beim auslesen.
Ist wie bei Mercedes, Carly und wie sie alle heißen sind schön und gut, funktionieren grundsätzlich auch, aber dann doch nicht so wirklich und melden falsche fehler oder kennen die fehlercodes nicht. Beim Golf mit 2+2 Stecker sieht die Welt noch ganz anders aus, das ja nichtmal OBD II.
Zitat:
@GTIman schrieb am 19. Oktober 2021 um 06:11:08 Uhr:
ich tippe mal drauf, das es an diesen billigen OBD Adaptern liegt, das so gut wie nichts funktioniert. Hatte ich früher auch, hat nur ärger gemacht der Schrott. Hab mir dann von Ross-Tech einen Adapter mit VCDS geholt, hatte danach nie wieder probleme beim auslesen.
Wird wohl genau so sein aber bei dem Gof3 brauche ich nicht wirklich etwas auslesen, die Maschine läuft und schnurrt ohne jegliche Fehlermeldungen.
Habe mir schon einen neuen Thermostat bestellt, wahrscheinlich ist der alte nach 30 Jahren schon ermüdet und ist beim schließen träge geworden.
Gruß