1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Wärmetauscher entlüften

Wärmetauscher entlüften

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)
Themenstarteram 3. Februar 2014 um 19:40

Hallo zusammen,

bei meinem 2001er 1,8 125 PS Duratec habe ich seit geraumer Zeit das Problem, dass ich wohl eine Luftblase im Wärmetauscher der Heizung habe. Neben der Tatsache, dass diese recht lange benötigt um warme Luft auszuspucken gibt es im Innenraum zudem auch noch ein deutlich vernehmbares "Gluckern", insbesondere beim Beschleunigen.

Normalerweise soll sich das System ja selber entlüften, macht es aber nicht. Hat vielleicht jemand eine Idee oder kennt einen Trick, wie wie ich die Luft dort raus bekommen kann?

Vielen Dank,

Martin

Beste Antwort im Thema

So liebe Leute, ich kann euch jetzt viel erzählen :)

Also hab vorhin den Schlauch abgeholt und da ist mir doch glatt aufgefallen, dass dieses

"Plastikteil" standardmäßig in diesem Schlauch sitzen muss(wird so fertig original ausgeliefert)

nach ein bisschen überlegen, mach das Teil einen riesen Sinn :)

Nachdem ich heute den Schlauch montiert habe und ich mir das Plastikteil nochmal genauer angeschaut, das was ich aus dem alten Schlauch geschnitten hatte, ist mir aufgefallen, dass das Ding einen Durchgang hat maximal ein Millimeter im Durchmesser (Bilder kommen später ;)) und der komplett dicht war.

Das gute Plastikteil in dem Schlauch hat denk ich mal einfach den Sinn, dass die Luft durch den Schlauch gehen kann, aber keine größere Menge Wasser, sonst wäre der Kühler ja fast außer Betrieb gesetzt :)

Mann hätte in der Theorie ja gleich einen so schmalen Schlauch nehmen können, aber der wäre spätesten wahrscheinlich nach 3 Monaten dicht :D also gar nicht so dumm gedacht von Ford :)

Wie auch immer, nachdem mir das aufgefallen war, hab ich noch den zweiten Schlauch geprüft, der vom Wärmetauscher zum Ausgleichsbehälter geht und dort konnte ich genau das gleiche Teil im Schlauch fühlen.

Da ich ja nun schlauer war, wie die Funktionsweise ist, hab ich den anderen Schlauch einfach für 10-15 Minuten in heißes Wasser gelegt, damit sich die Verstopfung in den schmalen Kanal von dem Plastikteil im Schlauch lösen kann.

Paar mal hin und her gespült und in den Schlauch geblasen war der wieder frei.

Dann hab ich den ganzen krams wieder eingebaut 5 KM gefahren und es blubbert nichts mehr, aber auch gar nichts!!!!

Danach hab ich mich dumm geärgert, warum ich bloß den ersten Schlauch zerschnitten habe, naja im nachhinein ist man ja immer klüger :) 54 Euro für die Katz :D

Also als Tipp von mir, wenn ihr genau die oben genannten Probleme habt, prüfen, ob die beiden dünnen Schläuche die zum Ausgleichsbehälter gehen etwas warm sind, bzw. nachdem ihr sie ausgebaut habt und auf Durchgang geprüft habt und keiner ist, DANN müsst ihr nicht zwangsläufig zum Freundelichen, sondern versuchen den Schmutz einfach zu lösen :)

Bilder kann ich morgen mit anhängen und natürlich auch nochmal wie das gute Plastikteil in diesem Schlauch ausieht.

Somit ist mein Problem gelöst und bedank mich für die doch hilfreichen Tipps und ich hoffe ihr seid hierdurch nun auch schlauer :)

Gruß Blocki!!

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten
am 3. Februar 2014 um 20:55

Such mal im Forum nach Heizung entlüften, da gibt es gute Anleitungen.

Themenstarteram 4. Februar 2014 um 13:33

Hi,

danke. Ich hatte schon geschaut, aber nichts passendes gefunden. Der Mondeo sollte ja selbst entlüften; Thermostate funktionieren. Ich forsche mal weiter.

Gruß,

Martin

am 4. Februar 2014 um 17:26

Bei meinem 2l TDCI ist näher der Wasserpumpe eine Entlüfter Schraube in einem Wasserrohr.

Wie das beim Benziner ist, kann ich dir nicht sagen! sorry

Bei lauwarmen Motor den "Überdruck" vom Wasserbehälter ablassen und Wasserstand kontrollieren!

Wenn bei warmen Motor Druck auf dem Behälter ist, kann sich dieser wärend der Fahrt entleeren und dann gluckert es! Im Stand ist es dann wieder i.O.!

MfG

Themenstarteram 5. Februar 2014 um 6:40

Ich werde die Vorschläge mal prüfen, vielen Dank!

Gruß,

Martin

Hallo,

hab das gleiche Problem wie oben beschrieben, hat jemand mittlerweile die Lösung des Problems gefunden?

Steht doch schon oben ein Ansatz! Schon probiert?

MfG

So hab das ganze jetzt heute den ganzen Vormittag probiert, aber leider gluckert das immer noch.

Das ganze fängt aber erst an, wenn das Thermostat sich langsam öffnet.

Thermostat hatte ich vor gut einem Monat gewechselt, seid dem gluckert es auch.

Aber eben auch nur beim beschleunigen.

Bin irgendwie ratlos mittlerweile :o

Wenn du den Motor warm fährst, wie ist dann der Füllstand des Behälters? (Ohne ihn zu öffnen!)

Ist der kleine Schlauch frei? Schon durch geblasen?

MfG

Ähm nachdem ich das Thermostat gewechselt habe lief ja gefühlt der halbe Kühler leer :)

Also der kleine Schlauch ist frei, der vom Ausgleichsbehälter abgeht.

Füllmenge des Behälters bei warmen Motor kann ich jetzt nicht genau sagen, aber was ich sagen kann ist, dass wenn ich das Auto abstelle und danach den Behälter öffne, läuft relativ viel Wasser zurück in den Behälter.

Als ich mal ein Gluckern in der Heizung hatte, war die Zylinderkopfdichtung durch.

Kühlwasser braucht er nicht oder?

Das mit der Kopfdichtung möcht ich mehr oder weniger ausschließen, da das gluckern vor dem Tausch des Thermostats nicht vorhanden war.

Heute auf dem Weg zur Arbeit fiel mir auf, dass das gluckern weniger geworden ist, nachdem ich die beiden Schellen des Thermostats nochmal richtig fest angezogen und den Deckel vom Ausgleichsbehälter auch nochmal richtig fest zugedreht habe (Beim Wechsel vom Thermostat hab ich die selbstspannenden Schellen durch Schraubschellen ersetzt).

Ich berichte weiter, wenn ich Erfolge erzielt habe :)

Aber danke für die Infos!!! :p

Leute es blubbert immer noch -.-"

Hab sehr stark die Vermutung, dass sich der Hobel nicht entlüftet...

Sonst hilft bald doch nur noch der Weg zur Werkerstatt :)

Schläuche hast du wirklich auf Durchgang kontrolliert? Oder denkst du nur, sie sind frei?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen