1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Wärmetauscher wechseln

Wärmetauscher wechseln

VW Golf
Themenstarteram 3. Dezember 2023 um 18:43

Hallo zusammen,

mein Golf (2.0 TDI) hat scheinbar immer noch das Problem, das der Wärmetauscher zu ist. Erstmals aufgefallen ist mir das letzten Winter, weil er nur noch auf der Fahrerseite heizte. Im Sommer habe ich das Problem dann natürlich auf die lange Bank geschoben, aber nun, im Winter, merkt man extrem, dass auch die Temperatur auf der Fahrerseite nicht mehr richtig hoch geht. Beifahrerseite ist komplett kalt.

Soll heißen, selbst bei Heizung max und bei längerer Fahrt wird der Innenraum kaum richtig warm.

-> Wärmetauscher muss raus, es gibt es genau Videos dazu auf Youtube

Meine Fragen hierzu:

- Würde es reichen, nur die Rohre direkt am Wärmetauscher abzumachen und dort das Kühlmittel abzulassen? Oder müssen zwingend die Schläuche im Motorraum aufgemacht werden?

- Kann auch ohne Vakuumgerät befüllt werden?

- Müssen der Knieairbag und die Verkleidung unter dem Lenkrad zwingend raus / weg? Die Verkleidung seitlich von der Mittelkonsole bekommt man ja auch so ab.

Entlüften kann ich anschließend mit OBD11.

Danke für eure Ideen / Tipps.

Echt eine Katastrophe, dass sowas bei so einem "modernen" Fahrzeug noch ein Thema ist...

Ähnliche Themen
54 Antworten

Hi!

Also ich habe bri meinem Seat Leon III nur die Rohre am WT abgemacht und das Teil gewechselt. Hatte alles mit Plastikfolie bezüglich des auslaufenden Kühlmittels ausgelegt. Dee Knieairbag mußte bei mir raus

Später dann das Kühlmittel G13 abgelassen und G12evo aufgefüllt. Dann muß allerdings noch entlüftet werden und das hat es in sich ;-(

Grüße

Beim Golf 7 muss der Knieairbag zur Seite, sonst bekommt man den nicht raus.

Ohne Vakuum kann befüllt werden, aber nur kann. Laut VW darf bei deinem Motor nur mit Unterdruck gearbeitet werden, ergibt aber auch Sinn.

Daher unbedingt (ab ca. 50€) ein Vakuum Gerät kaufen oder auch ausleihen.

Wenn der zu ist, ist das Fahrzeug doch auch noch nicht auf G12evo gespült. Also muss man ohnehin unten gescheit aufmachen. Der Knieairbag geht doch leicht abzuschrauben. Ansonsten wie oben empfohlen günstiges Entlüftergerät kaufen.

Themenstarteram 4. Dezember 2023 um 15:52

Zitat:

@groschi2 schrieb am 3. Dezember 2023 um 20:07:21 Uhr:

Also muss man ohnehin unten gescheit aufmachen.

"Unten" heißt im Fußraum oder im Motorraum?

Themenstarteram 4. Dezember 2023 um 15:53

Zitat:

@hit. schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:54:55 Uhr:

Daher unbedingt (ab ca. 50€) ein Vakuum Gerät kaufen oder auch ausleihen.

Kannst du mir etwas empfehlen, was etwas taugt? Viel ausgeben will ich dafür aber nicht, wahrscheinlich brauche ich das nie wieder. 50 Euro wären okay.

https://www.ebay.de/itm/404660843224

Ich würde dieses Set nehmen, da gibt es auch Preisvorschlag, kann man versuchen zu handeln.

Ansonsten gebraucht suchen. :)

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 4. Dezember 2023 um 16:53:22 Uhr:

Zitat:

@hit. schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:54:55 Uhr:

Daher unbedingt (ab ca. 50€) ein Vakuum Gerät kaufen oder auch ausleihen.

Kannst du mir etwas empfehlen, was etwas taugt? Viel ausgeben will ich dafür aber nicht, wahrscheinlich brauche ich das nie wieder. 50 Euro wären okay.

Denk dran, dass du einen leistungsfähigen Kompressor brauchst.

Themenstarteram 13. Januar 2024 um 8:30

Im Netz habe ich eine Anleitung gefunden, nachdem einfach die beiden Kühlschläuche im Motorraum zum WT mit Zangen abgeklemmt werden und dann der WT getauscht wird. Ohne Entlüften.

Allerdings, selbst wenn man den WT vorher befüllt, hat man da doch auch Luft im System, oder?

Der Link zum Vakuumgerät geht leider nicht mehr.

1. Lohnt sich der Aufpreis (70 Euro) zu einem Gerät von BGS?

kühlsystem&qid=1705134450&sprefix=bgs%2Bunterdruck%2Bkühlsyste%2Caps%2C100&sr=8-1&th=1

Oder ist das auch nur China-Ware und die drucken einfach ihr Logo drauf?

2. WT tauschen ohne Wechsel der Kühlflüssigkeit hat keinen Sinn, oder? Habe von einem GTD gelesen, bei dem es so gemacht wurde, der WT war dann nach 2 Jahren wieder zu.

3. Kann durch den defekten WT eigentlich ein Schaden am Motor, z. B. an der Kopfdichtung entstehen? Ich fahre halt jeden Tag damit rum. Seltsam ist halt, dass gelegentlich auf einmal doch wieder warme Luft aus den Ausströmern auf der Beifahrerseite kommt. Das scheint vor allem dann der Fall zu sein, wenn ich viele km fahre bzw. der Motor sehr lange läuft. Zwischendrin blässt es dann aber auch wieder eiskalt.

4. Der genaue Grund für den verstopften WT ist mir bis heute nicht klar. Was passiert da? Liegt es am G13 Kühlmittel, bei welchem sich das Silikat in den Leitungen absetzt? Liegt es am WT selbst, der einfach innen rostet? Was ist der Grund dafür? Ich hatte noch nie einen verstopften Wärmetauscher bei VAG-Fahrzeugen vor Golf 7, selbst mit Laufleistungen über 300tkm nicht (1.9 TDI). Golf 7 scheinen reihenweise betroffen zu sein.

Also wie ich erfuhr als ich genau dieses Problem hatte soll es wohl am G13 bzw. dem Silikat-Säckchen welches sich im Ausgleichsbehälter befindet oder an der Kombination von beiden ( G13 + Silikat) liegen. Fest steht das sich ( ich nenne es mal Zeug) im WT absetzt. Das hatte ich beim spülen meines alten verstopften WT gesehen. Habe aber bei weiten nicht alles herausbekommen. Daher entschied ich mich einen neuen zu kaufen und zu verbauen. Den neuen hatte ich übrigens auch mal gespült um den Unterschied zu sehen was und wieviel auf der anderen Seite wieder heraus kommt. Da beide durch das gematsche in der Badewanne total nass waren habe ich sie dann auf eine Heizung die volle Kraft lief zum trocknen gelegt und folgende Feststellung gemacht }> aber nein, ratet doch mal! Da kommt Ihr nie drauf. Na ich bin ja mal gespannt! Ach eins noch..... natürlich hatte ich bei beiden WT's das Wasser vom spülen ausgegossen so das sie sozusagen leer waren! Noch ein Hinweis.... das Material der WT's ist denke ich Aluminium. Und Aluminium hat einen sehr guten Wärmeleitwert.!

Themenstarteram 13. Januar 2024 um 12:20

Ich verstehe auch nicht ganz, wie man das Kühlsystem bei dem Auto richtig durchspülen soll.

Wenn ich mit destilliertem Wasser und Kühlerreiniger spüle, kann ich dann vorher einfach das Kühlmittel komplett ablassen und einfach mit Wasser auffüllen? Braucht man hier noch nicht mit Unterdruck zu befüllen?

Da kommt so dann doch auch Luft rein.

Wo lässt man das Kühlmittel am besten ab?

Und bei Minusgraden das Kühlsystem mit Wasser zu befüllen ist sicherlich auch keine so gute Idee, oder?

Bei mir steht der Tausch noch an. Ich wollte einfach das alte G13 ablassen. Dann pures Wasser drauf füllen, mit Unterstruck und VCDS entlüften. Kurz laufen lassen, Wasser runter und dann die ganze Prozedur mit neuen G12evo wiederholen.

Spricht da was gegen?

Zitat:

@commander216 schrieb am 13. Januar 2024 um 20:05:22 Uhr:

Bei mir steht der Tausch noch an. Ich wollte einfach das alte G13 ablassen. Dann pures Wasser drauf füllen, mit Unterstruck und VCDS entlüften. Kurz laufen lassen, Wasser runter und dann die ganze Prozedur mit neuen G12evo wiederholen.

Spricht da was gegen?

So würde ich es auch machen.

Themenstarteram 13. Januar 2024 um 19:54

An welcher Stelle lässt man das alte Kühlmittel am einfachsten ab? Wie viel Flüssigkeit ist da so drin? Habe einen 10 Liter Kanister.

Abgelassen wird an der Zusatzwasserpumpe für AGR Kühler/Wärmetauscher, Kühler für Ladeluftkühlung und Kühler Wasserkühlung großer Kreis Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen