- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Wagen springt nach Reparatur nicht an
Wagen springt nach Reparatur nicht an
Moin in die Runde!
Ich fahre ein Opel Astra J GTC 1.6 Turbo.
Mein Wagen war gestern in der Werkstatt, dort wurde der Kühlmittelbehälter und das Thermostat aufgrund einer Undichtigkeit getauscht. Als ich den Wagen abgeholt habe sprang dieser schon nicht an, ich bin selbstverständlich sofort wieder rein und habe das reklamiert. Ein Mechaniker hat sich das angeschaut und ebenfalls festgestellt, dort sprang er dann aber beim 3. Versuch an. Mir wurde dann gesagt ich solle das beobachten, das liegt vermutlich am Schlüssel, ich solle doch den Ersatzschlüssel mal probieren.
Bin ich nach hause gefahren und der Wagen läuft auch gut, keine Problem. Ich stelle den Wagen ab und probiere nochmal zu starten. 1. Versuch kein Problem. 2. Versuch kein Problem. Dachte ich schon okay, ist wohl nichts, aber alle guten Dinge sind 3, also ein drittes mal probiert und dann kam noch ein kläglicher Startversuch der aber letztendlich den Motor nicht mehr gestartet hat. Danach ging gar nichts mehr. Zündung an alles gut, läuft alles, aber der Motorstart klappt nicht, dann geht einmal alles kurz aus in der Konsole und das wars.
Dann ADAC gerufen, weil der Wagen muss natürlich wieder zur Werkstatt, das muss ja damit was zu tun haben. ADAC hat ganz viele Dinge geprüft, Batterie, Sicherungen, Relais, alles in Ordnung. Dann hat er Strom am Anlasser gemessen und festgestellt, dass in dem Startmoment kein Signal/Strom am Anlasser ankommt. Wir haben den Wagen dann angeschleppt und so bin ich zur Werkstatt gefahren, auch auf der Fahrt lief alles wunderbar - nur eben das Starten ging nicht.
Ich habe der Werkstatt den ADAC Ausdruck gegeben, nochmal gesagt ich bin selber hier her gefahren, das Starten macht Probleme. Dann hieß es, dann ist es auf kein Fall die Wegfahrsperre, wir prüfen das mal alles.
Jetzt meldet sich die Werkstatt und meint zu mir, sie finden nichts, der Wagen springt bei denen immer an, sie haben das Steuergerät geprüft, Leitungen geprüft nochmal Kontaktspray drauf gemacht, Stecker ab und rauf. Wagen springt immer an. Haben den Wagen auch nochmal stehen lassen damit er kalt wird und nochmal probiert. Läuft immer. Wagen kann abgeholt werden. Man sagte mir noch, sowas kann schon mal sein, wenn ein Stecker korrodiert oder Feuchtigkeit abbekommt.
Ich habe von Elektronik keine Ahnung und von Autos noch weniger. Ich fühle mich etwas hilflos und habe ehrlich gesagt kein gutes Gefühl bei der Sache, die Sorge, dass die Karre auf dem nächsten Parkplatz nicht mehr anspringt fährt nun mit.
Deswegen hier einmal ganz ehrlich die Frage, kann so etwas tatsächlich "spontan" nach einer solchen Reparatur passieren? Ich hätte es mir erklären können, wenn die sagen, ein Kabel war leider noch lose oder sowas, aber das man einfach nichts findet? Ist natürlich auch die Frage, ob man solch einen Fehler dem Kunden gegenüber eingestehen würde.
Da ich das Auto noch nicht wieder abgeholt habe, kann ich vor Ort bei der Werkstatt außer das 2,3 oder 4 mal starten etwas testen?
Ich bedanke mich schon mal für Eure Hilfe!
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
14 Antworten
Du kannst beide Schlüssel mitbringen und vorführen dass das Problem nicht am Schlüssel hängt. Sonst kann die Werkstatt nur suchen. Wenn die nichts finden dann andere Werkstatt. Wenn sich raus stellt dass die Werkstatt das verbockt hat und es dann nicht gerade ziehen konnte kannste denen die Rechnung schicken.
Die Sollen das Auto mal ne nacht stehen lassen dort. Oder es am nächsten Tag bei dir abhohlen und schauen ob er dann anspringt.
Reicht ja das irgendein Kabel vorher schon nen Knacks hatte und durch das Rum machen das verschlimmert hat, oder ein Stecker der nicht sauber steckt
So unbefriedigend wie das für dich ist, was soll die Werkstatt tun wenn er bei ihnen anspringt.
Auch eine andere Werkstatt wird keinen Fehler diagnostizieren können, wenn er nicht auftritt.
Beim Tausch des Kühlmittelbehälters wird die Batterie ausgebaut. Und auch der Sicherungskasten der dort sitzt. Vielleicht hat sich da ein Problem ergeben.
Dieses scheint ja im Moment nicht da zu sein.
Zitat:
Da ich das Auto noch nicht wieder abgeholt habe, kann ich vor Ort bei der Werkstatt außer das 2,3 oder 4 mal starten etwas testen?
Ich bedanke mich schon mal für Eure Hilfe!
Viele Grüße!
Dir ist aber schon bekannt das jeder Start, vor allem bei den jetzigen Temperaturen, die Batterie ganz erheblich ( Ampere ) belastet und erst einige Km gefahren werden muß bis die Batterie wieder annähernd voll ist.
MfG kheinz
Vermute ich auch ,die haben manchmal nen Riss den man nicht sieht oder die Muttern sind nicht ordnungsgemäß verschraubt .
Vielleicht haben die auch einfach nur vergessen das dicke Pluskabel, welches vom Sicherungskasten auf der Batterie zum Anlasser geht, wieder richtig fest zu ziehen. Ist mir letztens auch beim Batterietausch passiert, weil ich kurz abgelenkt war.
So ganz sehe ich die kausalität nicht. Ich meine ich hätte den behälter damals ohne abklemmen der batterie rausbekommen. Ich glaube irgendeine Klammer hatte mich genervt
Zitat:
So unbefriedigend wie das für dich ist, was soll die Werkstatt tun wenn er bei ihnen anspringt.
Auch eine andere Werkstatt wird keinen Fehler diagnostizieren können, wenn er nicht auftritt.
Vielleicht ist meine Einstellung zu sowas falsch, aber wenn ein Fehler auftritt, dann muss es dazu eine Erklärung geben, ganz egal ob der reproduzierbar ist oder nicht.
Es hilft ja alles nichts, ich werde das beobachten und im schlimmsten Fall bleibt der Wagen halt stehen. Danke für Eure Hilfe.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 11. Februar 2025 um 20:04:11 Uhr:So ganz sehe ich die kausalität nicht. Ich meine ich hätte den behälter damals ohne abklemmen der batterie rausbekommen. Ich glaube irgendeine Klammer hatte mich genervt
Bei den meisten Astras mit Kühlwasserstandssensor ist das Kabel vom Sensor sehr kurz und es ist ziemlich fummelig, es ab- und wieder anzustecken. Da bauen die meisten lieber fix den Batteriekasten aus.
... das ist doch arbeiten ohne Ehrgeiz
Ich wollte das Auto heute morgen abholen und siehe da, der Wagen springt wieder nicht an. Dann hat die Werkstatt nochmal alles geprüft. Man ist wohl sehr ratlos und weiß sich auch nicht mehr zu helfen und wollte auch direkt bei Opel anrufen. Heute Abend meldet sich dann jemand und sagt mir, dass definitiv das Lenksäulensteuergerät kaputt ist und der Wagen direkt zu Opel muss. Es hat natürlich nichts mit der Reparatur am Kühlwasserausgleichsbehälter oder Thermostat zu tun.
Und jetzt? Weiß jemand, ob sowas tatsächlich sein kann? Kann sowas auch durch eine unsachgemäße Reparatur passieren, dass das Steuergerät kaputt geht? Ich habe inzwischen ein sehr sehr schlecht Bauchgefühl was die Werkstatt betrifft, möchte aber auch kein voreiliges Urteil fällen, da es ja möglicherweise doch einfache in Zufall sein kann. Wie teuer ist so ein Steuergerät?
Dass das Steuergerät durch den Tausch des Wasserbehälters zerstört wird ist sehr unwahrscheinlich.
Vielleicht hat es durch das Ab und Anklemmen der Batterie den Gnadenstoß bekommen. Dafür kann allerdings die Werkstatt nichts.
Leider ist es so dass elektronische Bauteile auch altern. Und wenn dann das nächste Mal der Strom weg war zeigt sich der Fehler.
Natürlich kann so etwas auch durch unsachgemäße Reparatur passieren. Zum Beispiel haben schon viele Leute Bauteile geschossen weil sie bei der Starthilfe Plus und Minuspol verwechselten.
In deinem Fall aber eher unwahrscheinlich.
Zitat:
@TruffelBadger schrieb am 12. Februar 2025 um 20:40:26 Uhr:Ich wollte das Auto heute morgen abholen und siehe da, der Wagen springt wieder nicht an. Dann hat die Werkstatt nochmal alles geprüft. Man ist wohl sehr ratlos und weiß sich auch nicht mehr zu helfen und wollte auch direkt bei Opel anrufen. Heute Abend meldet sich dann jemand und sagt mir, dass definitiv das Lenksäulensteuergerät kaputt ist und der Wagen direkt zu Opel muss. Es hat natürlich nichts mit der Reparatur am Kühlwasserausgleichsbehälter oder Thermostat zu tun.
Und jetzt? Weiß jemand, ob sowas tatsächlich sein kann? Kann sowas auch durch eine unsachgemäße Reparatur passieren, dass das Steuergerät kaputt geht? Ich habe inzwischen ein sehr sehr schlecht Bauchgefühl was die Werkstatt betrifft, möchte aber auch kein voreiliges Urteil fällen, da es ja möglicherweise doch einfache in Zufall sein kann. Wie teuer ist so ein Steuergerät?
Der Wagen steht jetzt bei Opel. Ich bin mal gespannt was da raus kommt...
Ich habe noch ein Video gefunden, der Fehler äußert sich bei mir genau wie hier: https://www.youtube.com/shorts/6CIdRHSm05Y
Ich habe heute eine erste Einschätzung von Opel bekommen. Es wurden verschiedenste Dinge (Sicherungen, Relais, etc.) zum Prüfen mal quer getauscht, leider bisher ohne Erfolg. Aktuell geht man davon aus, dass das Steuergerät ursächlich ist. Es gibt, wenn ich das richtig verstanden habe, unplausible Daten aus, beispielsweise sagt es, dass der Motor läuft, obwohl er gar nicht läuft. Man spricht wohl nun mit dem Werk, ob man dort den Fehler kennt und ggf. das Steuergerät reparieren kann.