- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra F
- Wagen springt nicht mehr an. Astra F CC BJ 92
Wagen springt nicht mehr an. Astra F CC BJ 92
Hallo Leute. Ich habe seit längerem das Problem, dass mein Wagen, wenn er länger steht, nicht mehr anspringen will. Habe erst mit einem Feuchtigkeitsproblem gerechnet, doch nach mehrerer Aktionen mit Kontaktspray in alle mir auffindbaren Steckern ist trotzdem keine Besserung aufgetreten. Habe jetzt, nach einer Woche Langeoog-Urlaub, das Problem, dass er überhaupt nicht mehr anspringt. Vorher konnte ich ihn maximal zwei Tage stehen lassen und dann ist er gerade so mit Widerwillen angesprungen. Wenn er dann lief, musste ich ihn erst irgendwie warm fahren, weil er, wenn ich Gas geben wollte, immer anfing zu ruckeln und wenn ich an einer Ampel stand, auch mal ausging. Dann startete er erst mal nicht mehr. Nun ja, jetzt habe ich die Zündkerzen geprüft und rausgeschraubt, weil dann doch durch das ganze Orgeln die Brennräume mit Benzin nass waren. Habe die auch draußen gelassen, damit das Benzin mal verdunstet. Einspritzung klappt also auch. Also Funken geben die Zündkerzen auf allen 4 Kanälen. Batterie voll aufgeladen und in Ordnung. Habe jetzt die Vermutung, dass eventuell der Temperaturfühler defekt ist. Zumindest ist der Wagen damals bei gutem sonnigen Wetter recht gut angesprungen.
Zündkabel auch durchgeprüft und für gut befunden.
Schon mehrere Male versucht, das Ding wieder ans Laufen zu bekommen, doch er orgelt immer nur und es tut sich nichts.
Meine Frage jetzt:
Wo finde ich bei meinem Wagen, Astra F CC, BJ 92, 1,8l, 90 PS, Automatik, diesen tollen Sensor?
Oder habt ihr noch andere Ideen, was es sein könnte?
Falls ich irgendwelche Daten vergessen habe, dann sagt bescheid, werde dann versuchen, sie nachzutragen.
Vielleicht hat ja einer von euch eine brilliante Idee, wie ich mein altes Gefährt wieder ans Laufen bringe :-)
Danke schonmal im Voraus für Antworten...
Neodym
Ähnliche Themen
16 Antworten
Wuerde erst mal schauen ob irgend was im Fehlerspeicher steht. Vielleicht kann man dann etwas genauers sagen.
Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Habe gerade erstmal auf "gut Glück" einen Temperaturfühler für 17,11 Euro bei Opel gekauft. Leider will der Wagen damit immer noch nicht.
Bleibt der Fehlerspeicher auch erhalten, wenn ich die Batterie abklemme?
Musste das leider machen, da ich die Batterie laden musste....
Wenn ich die Zündung anmache erlischt das Zahnradsymbol nach ein paar Sekunden und es kommt nicht wieder.
Was mir gerade aufgefallen ist:
Alle Zündkerzen bis auf die von Kammer 4 sind mit Benzin nass. Warum die vierte nicht?
Und wenn da was defekt sein sollte, sollte der doch auf drei Töpfen laufen oder zumindest anstalten machen, dass er anspringen möchte, oder?
Weiß zufällig jemand, ob das Steuergerät bei meinem Wagen vorne rechts beim Beifahrer hinter der Verkleidung sitzt?
Blöd ist nur, dass ich nicht "mal eben" zum Fehler auslesen, wenn er denn noch gespeichert ist, zu Opel fahren kann ;-)
Falls also noch jemand eine zündende idee hat, immer her damit. :-)
Dein Steuergeraet ist vorne rechts hinter der Verkleidung im Fussraum versteckt.
Fehlerspeicher sollte geloescht worden sein, wenn die Batterie abgeklemmt wird. Evtl. wurde ein neuer Fehler reingeschrieben, da der Motor ja wieder nicht angesprungen ist.
Fehlerspeicher kann man selbst auslesen:
- Zuendung aus
- Klemme A und B vom Diagnosestecker bruecken (mit einer Bueroklammer oder so) - das sind die oberen beiden Kontakte vom Diagnosestecker welcher auf der linken Seite im Sicherungskasten im Armaturenbrett ist
- Zuendung einschalten
- Blinkcode der Motorkontrollleuchte anschauen
- Danach wieder Zuendung aus und Bruecke entfernen.
Der Blinkcode wird folgendermassen ausgegeben:
Erst wird der Code 12 angezeigt: einmal kurz blinken - Pause - zweimal kurz blinken
Der Code wird 3 mal angezeigt, dann kommen die ersten Fehlercodes (musst immer mitzaehlen). Beispiel: Code 36 -- 3 mal kurz blinken - Pause - 6 mal kurz blinken
bei den symptomen würd ich aus eigener erfahrung auf verschlissene zündkerzen tippen
Gruß alex
Danke euch für die Antworten.
Das man den Fehlerspeicher so auslesen kann ist echt cool.
Werd mich daran mal am WE versuchen und mal schauen, ob ich was rausbekomme. Vielleicht finde ich ja wirklich einen wichtigen Hinweis.
Bin trotzdem weiter für jede Idee dankbar.
Das es die Zündkerzen sind, würde ich jetzt erst mal ausschließen, da ich die Dinger erst vor einem halben bis dreiviertel Jahr gewechselt habe. Sind gute von Bosch. Hoffe doch, dass die etwas länger als ein dreiviertel Jahr halten... :-)
Gerade nochmal die Zündkerzen eingebaut und versucht zu starten. Dreht freudig durch, macht aber nicht die kleinste Anstalt, anzuspringen. Heute Mittag hat er meines erachtens mal kurz auf einem Zylinder gezündet, was aber nicht gereicht hat, den Wagen zum Laufen zu bringen. Danach war nur noch orgeln angesagt.
Wie gesagt, wenn noch jemand eine Idee hat, immer her damit... :-)
Bis denn dann und schönen Abend...
Er hat doch nur fehler drin wenn die kontrolllampe an ist oder?
Meiner hatte genau die selben symptome bis er auch nicht mehr ansprang. Hab das benzinpumpenrelai getauscht und seit dem nie wieder Probleme gehabt.
Die relais gehen gerne mal kaput!
Zitat:
Original geschrieben von logout11
Er hat doch nur fehler drin wenn die kontrolllampe an ist oder?
Das muss nicht unbedingt sein. Hatte bei mir auch schon nen Fehler drin, ohne das die Motorkontrolle an war. Weiss aber nicht mehr welcher Fehlercode das war.
Wenn der motor aus ist sollte ein fehler immer drin sein......Ich meine es war der "Drehzahlsensor - kein Signal" oder so.
Aber wenn das Relais kaputt ist, dann dürfte doch gar kein Benzin kommen, oder?
Wie gesagt, nach den Startversuchen schraube ich die nassen Zündkerzen raus, warte einen Tag und schraube die trockenen Dinger wieder rein. Starten, geht nicht an, schraube dann nasse, nach Benzin riechende Zündkerzen raus.
Werde mal die nächsten Tage versuchen, den Fehlerspeicher auszulesen.
WEitere Ideen werden immer gerne entgegengenommen...
Bis dann....
aber er versäuft nicht oder? Kann ja sein das zuviel Kraftstoff kommt ;D
Jedenfalls wenn die Kerzen funzen, also zünden.. Kraftstoff da ist.. hmm; ist der Zündverteiler noch intakt?! Also der Zeitpunkt? Oder ist der vielleicht lose!?
Benzinpume wäre aber dennoch ne Idee, auch wenn Sprit ankommt kann ja sein das der Druck nicht stimmt, ggf. mal mit einer anderen probieren, aber kaufen um zu testen würde ich nicht, vielleicht mal beim Schrotti "leihen" und notfalls für 20-30 € kaufen oder so
Also der Zündverteiler ist von mir gereinigt worden und hat keine sichtbaren Schäden oder so. Habe gerade eben nochmal versucht und er hat ganz kurz anstalten gemacht, zu starten. Aber das war nach einer Sekunde auch schon wieder vorbei und er orgelte nur wieder. Er riecht nach viermal Anlassen a 3-4 Sekunden auch nach Benzin.
Was genau meinst du mit "Er versäuft nicht?"
Also zumidnest gehe ich davon aus, dass, wie heute morgen, nachdem er kurz anspringen wollte, es aber nicht tat, die Kammer zu nass ist und deshalb dann nicht mehr anspringt. Wie gesagt, ich habe bis gestern immer wieder die Zündkerzen rausgeschraubt und die Kerzen waren nach den Anlassversuchen gut nass und ich habe sie trocknen lassen.
Werde am WE mal das Relais überbrücken und die Pumpe laufen lassen und mal schauen, wieviel Benzin in einer Minute rausläuft. In meinem tollen Opel-Buch steht, dass es um die 1,4 Liter sein sollen. Wenn es erheblich mehr ist, dann wird da wohl was nicht stimmen :-)
Bin aber weiterhin offen für Ideen....
Bis denn dann
Wollte mich gerade nochmal eine Stunde meinem Astra widmen und jetzt habe ich bemerkt, dass in dem Schlauch vom Luftfilterkasten nach dem schwarzen (ballonförmigen) Kasten (wie heisst das blöde ding nochmal? Vorver*** oder sowas) ein Riss von ca 3 cm ist. Werde ihn jetzt mal notdürftig mit Gummikleber flicken und mal schauen, was passiert.
Meld mich dann nochmal....
wenn möglich mach mal ein bild davon
Hi, ich bins nochmal. Der SChlauch ist laut Opel Buch ein normaler Luftschlauch, der vom Luftfilter zur Vorvolumenkammer geht. Ist so ein dicker Schlauch mit Wellenrippen. Diesen habe ich jetzt geflickt. Habe dann probiert, ob er anspringt, hat aber nicht geklappt. Habe dann mal Interessehalber den Deckel der Vorvolumenkammer (Einspritzgehäsue) mal abgenommen und habe, weil dort ja anscheinend Benzin reingespritzt wird, mit etwas sauberen Teilen gerechnet. Das war allerdings nicht so. Ich versuche es mal zu beschreiben und später mal ein Foto davon zu machen. Rings herum ist alles ölverschmiert, nur da, wo das Einspritzventil hinzeigt, also nach unten auf eine runde Metallene Platte ist alles sauber. Nur oben wo z.B. die Membrane für den Kraftstoffdruckregler sitzt ist alles recht ölig schwarz. An dem Deckel ist nämlich ein Schlach dran, der direkt oben an den Motorblck führt und irgendwas ableiten soll. Dadruch scheinen Ölspritzer aus dem Motor da hineinzugelangen.
Mache aber besser mal nachher ein Foto, damit ihr wisst, was ich meine.
Habe also alles wieder zusammen gebaut und ein letztes Mal versucht, ihn zu starten. Jetzt hat es, bei etwas sommerlichen Temperaturen, zum Glück geklappt und er sprang an. Zwar lief er erst mal recht unrund, hat sich aber nach einer Minute laufen gegeben und er lief dann. Als ich dann aber nach 5 Minuten losfahren wollte, schaltete der Notlauf ein und das Zahnradsysmbol blinkte. Also Motor aus und versucht, den Fehlerspeicher auszulesen. Leider zeigt er immer wieder nur die 12 an, also mehr als dreimal hintereinander.
Naja, nochmals gestartet und es ging recht gut und habe dann eine Probefahrt gemacht. Fuhr sich wie gewohnt. Gehe jetzt nochmal runter und fahre einkaufen, mal schauen, was er sagt.
Frage: Ist das richtig, dass da in der Volumenkammer Öl ansammelt?
MfG