Wandlerautomatik überhaupt noch zeitgemäß?
Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass ich Mercedes nicht schlecht reden will... Wer mich aus dem W203 Bereich kennt, weiß, dass mir seit Jahren nichts anderes als Mercedes in den Haus kommt, und auch der nächste wieder ein Mercedes sein wird.
Da auf Sicht von 12 bis 18 Monaten mein W203 durch ein W204 abgelöst werden soll und ich auch in den letzten Jahren sehr oft Erfahrungen mit VW und dem dort eingesetzten DSG gemacht habe, habe ich mir oft die Frage gestellt, ob Wandlerautomaten noch zeitgemäß sind. In der letzten Zeit fahre ich sehr oft beruflich Taxi. Darunter sind natürlich oft E-Klassen, aber auch VWs mit DSG... und immer wieder versuche ich die Vor- und Nachteile zu vergleichen. Auch bin ich schon einige male selbst einen Golf mit DSG gefahren... und ich kann beim besten Willen keine Nachteile beim DSG feststellen, so dass ich mir die Frage stelle, wieso Mercedes auf Wandlerautomaten noch setzt. Liegt es daran, dass es einfach alt und bewährt ist? Hat es patentrechtlich Gründe, oder entwickelt man schon im stillen Kämmerlein ein Doppelkupplungsgetriebe?
Ich hatte selbst bisher maximal Langzeiterfahrungen mit dem 5 Gang in meinem C220 CDI ... und ich finde dass das Getriebe doch recht träge ist im Vergleich zu einem VW mit DSG. Das mag jetzt bei neueren MB-Fahrzeugen mit mehr Power anders sein... Ich habe mal gelesen, dass viele den Wandlerautomaten komfortabler finden als die (nervösen aber sportlicheren) DSGs... hat es damit etwas zu tun? Das würde doch dann aber eher dem neuen Konzept von Mercedes widersprechen: man versucht doch auch hier (m. E. mit Erfolg) seit ca. 5 Jahren mehr und mehr auf sportlichere Abstimmungen zu setzen.
Mich würden mal Eure Meinungen interessieren... Wird MB noch lange auf Wandlerautomatik setzen? Oder meint ihr, dass das auf mittelfristige Sicht ein Ende haben wird.
Beste Antwort im Thema
Das Ding heißt ja nicht umsonst Drehmomentenwandler. Und das Drehmoment wandeln kann ein DSG nicht. In meinen Augen gehört zu einem 6bzw.8Zylinder eine Automatik mit Wandler ohne Fliehkraftkupplung. Bei den Neuen Wandler mit Fliehkraftkupplung merkt man den Wandler nicht mehr.
Und wer Benzin sparen will, muß Smart oder 3Zylinder Yaris fahen.
Grüße von Valdi
Ähnliche Themen
45 Antworten
Hi!
Was Mercedes machen wird weiß wohl nur Doktor Z.
Ich denke aber, dass die Wandler trotz ihres besseren Komforts aber dadurch schlechteren Wirkungsgrades irgendwann aussterben werden. Oder MB findet eine Möglichkeit die Verluste am Wandler so weit abzusenken, dass sie keinen Nachteil mehr haben.
Der Wandler bringt halt Komfort in ein komforbetontes Fahrzeug - ich finde das gut so.
Was das DSG betrifft fällt mir gerade die durchaus negative Presse aus China ein. Persönlich glaube ich nicht, dass dies nur an China liegt sondern eher ein weltweites Problem ist. Nur wird es ansonsten totgeschwiegen ....
In der neuen A-Klasse wird doch ein DSG schon eingesetzt. In der Motorpresse hat es auch schon reichlich Kritik gehagelt, wegen den nervösen Schaltvorgängen. Hier hat VW/Audi einen Entwicklungsvorsprung. Porsche und div. Sportwagen nutzen auch das DSG, das wird die Zukunft sein, wegen dem höheren Wirkungsgrad, auch bei MB.
Zitat:
Der Wandler bringt halt Komfort in ein komforbetontes Fahrzeug - ich finde das gut so.
Wir haben seit 1,5 Jahren den Scoda Octavia 1,4 TSI mit dem 7G DSG. Von den Schaltvorgängen merkt man fast nichts, auch bei starkem Beschleunigen; nervöse Schaltvorgänge gibt es auch nicht. Nach unserer Erfahrung ein perfektes automatisches Getriebe, wie ich es in 30 Jahren mit keiner Wandler-Automatik (Mercedes und Volkswagen) erlebt habe. Brauche ich zusätzlichen Komfort? - ich kann es mir nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
und ich kann beim besten Willen keine Nachteile beim DSG feststellen, so dass ich mir die Frage stelle, wieso Mercedes auf Wandlerautomaten noch setzt.
Das ist sicherlich eine Frage des Geschmacks. Für mich ist die Wandlerautomatik ein sehr wesentliches Kaufkriterium für Mercedes. Als Firmenwagen hatte ich mir "testweise" mal einen Passat mit 7gang DSG bestellt. Das war nix für mich.
Gründe für den Wandler:
* Weichere Schaltvorgänge
* Gleichmässiger, langsamer Kriechbetrieb hilft beim rangieren oder Anhänger ankuppeln
* Kein vorwärtsrollen im Rückwärtsgang, auch nicht bei langsamer fahrt auf einer steilen strecke
Der letzte Punkt hat bei mir im Passat zu einigen beinahe Kollisionen geführt.
Insofern sehe ich das DSG eher bei sportlichen Fahrzeugen.
Zum Wirkungsgrad: Belastbare Quelle, das DSG effizienter ist?
Es ist tatsächlich effizienter.. nur bringt das nichts wenn das Getriebe über den Jordan geht. Zieht mal mit einem DSG Anhänger das mag das Getriebe überhaupt nicht und das es Komforprobleme mit dem DSG ist auch jeder VAG Werkstatt bekannt.
Mehrfach Rückschaltung kann ein DSG z.B. nicht, Wandlerautomaten schon.
Wenn es um Sportlichkeit geht sollte man sowieso kein MB Wandlerautomaten nehmen, sondern das 8 Gang ZF Getriebe das fast so schnell schaltet aber genau so gut reagiert.
Ich bin privat als auch dienstlich je einen Golf Benziner und einen Golf Diesel mit DSG gefahren. Ich möchte beim Wandler bleiben. Das DSG schaltet zwar schnell und meistens ruckfrei die Gänge nacheinander hoch und so ganz ok auch nacheinander runter, aber sobald es zwei Gänge schalten muss ist es vorbei mit Zweikupplungen da nun auf der gleichen Welle mit einer Kupplung geschaltet werden muss. Das dauert und ist auch nicht besonders komfortabel. Was mich auch immer gestört hat (besonders beim Einparken in sehr kleine Lücken) ist das nicht vorhandene Kriechen und das schlagartige Einkuppeln beim zügigen Losfahren.
Aus meiner Sicht zeigt auch die ZF 8-Gang Automatik wie sie bei BMW verwendet wird was noch immer mit nem Wandler geht. Und mal abwarten was in näher Zukunft die 9-Gang Automaten mit Wandler zeigen.
Mein Tipp für den Themenersteller: versuche mal ein Fahrzeug mit DSG über einen längeren Zeitraum im Stadttverkehr zubewegen. Mir gefiel es zu Anfang auch gut....
Nach den im Prospekt abgedruckten Daten ist die 7Gang Automatik sogar sparsamer als die handgeschaltete Version, ich weiß natürlich nicht ob es das bekannt geduldige Papier ist, einen Vergleichstest zB mit einem C200 mit und ohne Handschaltung habe ich nicht gefunden, ich musste mir keine Gedanken machen, meinen gibt es nicht ohne Automatik. als ich die Daten des Mercedes Prospekt noch nicht kannte, war ich sicher der Wandler frisst einen Liter auf 100km, bei meinem 325i hatte ich jedenfalls den Eindruck, im Augenblick bin ich etwas verunsichert, aber ich denke schon das die Doppelkupplungsgetriebe die Zukunft auf ihrer Seite haben werden.
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
Auch bin ich schon einige male selbst einen Golf mit DSG gefahren... und ich kann beim besten Willen keine Nachteile beim DSG feststellen, so dass ich mir die Frage stelle, wieso Mercedes auf Wandlerautomaten noch setzt. Liegt es daran, dass es einfach alt und bewährt ist? Hat es patentrechtlich Gründe, oder entwickelt man schon im stillen Kämmerlein ein Doppelkupplungsgetriebe?
Du kennst nicht die Nachteile vom DSG? Ist dir schon mal aufgefallen dass bei VW die Motoren, die bisher mit DSG aufgeliefert werden, maximal ein Drehmoment von 350Nm haben? Die großen, schweren Fahrzeuge mit drehmomentstarken Motoren haben auch bei VW eine Wandlerautomatik, die VW teuer fremdeinkaufen muss..
Bei Solofahren mit nich allzu starken Motoen ist DSG eine prima Sache, aber ein DSG hat Kupplungen, die verschleissbehaftet sind. Hohe Drehmomente sind da schwer zu übertragen, speziell beim Anfahrvorgang.
Hast du schon mal einen schwereren Anhänger mit DSG gefahren? Vermutlich nicht. Das ist auch kein Spass. Mehrfaches Anfahren im Stau am Berg oder längere Rangieraktionen sind damit nur schwer möglich.
-Hallo,
mal ein Statement von einem Golf V 7 Gang DSG Fahrer .
Habe mit dem Getriebe in 4 Jahren zirka 180.000 KM hinter mich gebracht. Mein Fazit: Da kommt mein derzeitiger W204 Facelift nicht ran. Die Schaltvorgänge waren viel sauberer und vor allem war es spritsparender.
Fazit: Der Threadersteller ist mit seiner Auffassung vollkommen richtig. Entweder baut Mercedes demnächst Wandler mit höherem Wirkungsgrad und schneller schaltender Mechanik, oder aber wird immer mehr auf das neu entwickelte DCT ausweichen müssen um der Konkurrenz Paroli bieten zu können.
Ich werde im April mal den neuen CLA mit DCT fahren und werde dann ausführlich über das Getriebe berichten.
Viele Grüße
Teutone
Hallo,
wie man am Massenrückruf in China sehen kann hat VW die DSG Technik nicht im Griff.
Die Kunden in China werden wenigstens durch die Behörden dort geschützt. in D wird das Problem aber ausgesessen und totgeschwiegen.
Ich bin schon oft in DSG Fahrzeugen von Kollegen (Touran, Golf) mitgefahren. Alle haben mehr oder weniger geruckelt, vor allem beim Herunterfahren vor einer roten Ampel.
Wen das nicht stört, dann ist es ja ok für denjenigen.
Mir ist es auf den Geist gegangen.
Grüße VC
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Die Kunden in China werden wenigstens durch die Behörden dort geschützt
Naja, hier ist vielmehr zu vermuten, dass die Behöden dort in erster Linie die chinesische Autoindustrie vor dem allzu mächtig werdenden VW-Konzern schützen wollen.
Danke für die vielen Antworten... insbesondere dass ihr alle meinen Thread als bloße Frage und nicht Kritik verstanden habt.
Aktiv bin ich bisher nur 3x einen GTI zur Probe gefahren. 2 x Golf 5 GTI mit DSG und 1 x Golf 6 mit DSG... allerdings habe ich jetzt nicht auf Nachteile geachtet... Ich fand nur die schnellen Schaltwechsel sehr beeindruckend... ich weiß jetzt nicht wie man das technisch beschreibt, aber das praktisch die Drehzahlnadel immer sofort mit einem Ruck nach dem Schaltvorgang runtergesprungen ist... beim Wandler wandert sie ja immer runter (nennt man das Schlupf?).
Was MB angeht bin ich (bis auf die ganzen Vorgänger W202, W201) keine anderen Motoren außer den C220 CDI gefahren... und da finde ich die Schaltung sehr sehr träge (sowohl beim vormopf als auch beim Mopf)... ansonsten bin ich nur noch einen C63 AMG aktiv gefahren. der hat ja auch eine Wandlerautomatik (richtig?). da sind mir keine Nachteile aufgefallen (aber das ist ja eh eine andere Welt)... vielleicht liegt es also einfach nur an meinem C220 CDI und das Getriebe ist in einem W204 mit 250er Motor viel sportlicher
Ist das wirklich so, dass DSG nur bei Autos mit geringerem NM eingesetzt werden kann? Das glaube ich nicht. Die S-Tronic von Audi, die in einem RS5 eingesetzt wird, ist doch auch keine Wandlerautomatik oder? Und im SLS AMG wird doch auch ein DSG eingesetzt...
Dass im CLA jetzt auch DSG eingesetzt wird (was ich bis vorhin nicht wusste) ist doch ein Zeichen dafür, dass MB doch sehr bald vielleicht auf DSG setzen wird, oder meint ihr nicht?
Wenn man sich die CO2-Emmissionen anschaut, die in Zukunft gelten sollen, führt kein Weg am DSG vorbei. Mittlerweile haben DSG-Getriebe schon einen Verbrauchsvorteil gegenüber Handschalter, zumindest auf dem Papier. DSG-Getr. übertragen natürlich auch hohe Drehmomente. Bei VW ist es so, daß im Benziner das 7 Gang-DSG mit Trockenkupplung eingesetzt wird und die Drehmomentstärkeren Diesel haben das 6-Gang-DSG welches im Ölbad läuft. Die Entwicklung geht natürlich immer weiter.
Vor kurzem bin ich den neuen Golf 7 TDI, 150PS probegefahren, das DSG war vom feinsten, die Schaltvorgänge merkte man garnicht und es ruckelte auch nichts. Das DSG hat einen höheren Wirkungsgrad, ist leichter, kompakter und gerade bei Fronttriebler wohl die Zukunft.
http://www.motor-talk.de/news/schlechte-luft-im-dsg-t4455050.html
Guten Morgen, ich bin 2 Jahre einen A3 Sportback 3,2 mit DSG gefahren. Der Wagen war Bj. Ende 2004.
Ich war mit dem DSG mehr als zufrieden. Ein Arbeitskollege fährt einen Scirocco R mit DSG Getriebe. Es ist eine wahre Freude diesem Wagen beim normalen, zügigen anfahren zuzuhören. Die Schaltvorgänge sind so schnell, man hört nur einen leichtes knallen vom Zwischengas, die Drehzahl verändert sich kaum.
Feine Sache.
Kommt aber alles auf die Kombination Motor / Getriebe an. Ich habe mich im C63 an die Wandlerautomatik gewöhnt. So langsam ist die garnicht.
Gruß, Alex