1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. wankelmotor - vor- und nachteile leicht verstændlich erklært

wankelmotor - vor- und nachteile leicht verstændlich erklært

Mazda

ich diskutiere gerade mit einem freund ueber skype modellautomotoren. unter anderem gibt es dort einen wankelmotor (von os) - da stellte sich uns die frage, wieso der trotz geringeren gewichts, geringerer geræuschentwicklung und dem mangel der umsetzung von translatorische in rotationsbewegung nicht effizienter und damit auch gebræuchlicher ist...? habe ueber google ein bisschen was gefunden, aber nichts zufriedenstellendes. und so viel ahnung habe ich von technik nun beileibe nicht, dass ich ewig lange abhandlungen mal eben durchsehen kønnte... :)

lieb gruss & danke

oli

Ähnliche Themen
33 Antworten

Ganz Simpel:

Vorteile:

Kompaktere, kleinere Bauweise.

Zuverlässiger da viel weniger Teile(komplette Motorsteuerung entfällt)

weniger Gewicht.

Laufruhiger, Kultivierter. (Motor läuft absolut Vibrationsfrei Volkommen ausgeglichene Massen, das schafft ein Schüttelhuber niemals.)

Besseres Beschleunigungsvermögen dank 4 Takt prinzip aber trotzdem Kraftübertragung pro 360°

Keine bestimmte Oktanzahl notwendig

Besse zum Betrieb mit alternativen Kraftstoffen geeignet.

Nachteile:

Immer noch höherer Ölverbrauch (Beim RX-8 c.a 0,5-1 Liter pro 1TKM)

Höherer Verbrauch da viel mehr Wärme entsteht und die Brennraumform immer noch etwas ungünstig ist.

Höhere Herstellerkosten dazu noch viel umständlicher

am 16. Februar 2005 um 19:57

Zitat:

Immer noch höherer Ölverbrauch (Beim RX-8 c.a 0,5-1 Liter pro 1TKM)

Hallo !

Hast du Dich vielleicht vertippt ? 1 l ÖL pro 1000 Kilometer ist ja Wahnsinn.

Da scheint mir der RX-8 eine waschechte Geldvernichtungsmaschine zu sein. Fahrspass hin oder her...

WeKoe

Zitat:

Original geschrieben von WeKoe

Hallo !

Hast du Dich vielleicht vertippt ? 1 l ÖL pro 1000 Kilometer ist ja Wahnsinn.

Da scheint mir der RX-8 eine waschechte Geldvernichtungsmaschine zu sein. Fahrspass hin oder her...

WeKoe

hallo,

guckst Du hier...http://www.r-x-8.de/wbb2/thread.php?threadid=1822&sid=

oder da http://www.r-x-8.de/wbb2/search.php?searchid=82203&sid=

oder da...

http://www.r-x-8.de/.../thread.php?...

hängt sehr vom Fahrprofil ab,viel Kurzstrecke wenig Drehzahlen sehr geringer Verbrauch analog HKM,viel Vollgas Anteile sind 0,5-1 Liter /1000km möglich.

Andy

mit 0,5-1 Liter meinte ich eher das Maximal mögliche, normal liegt der Verbrauch noch weiter unten, weniger wie bei manchen HKM, der RX-8 ist sogar in der Lage in Punkto Ölverbrauch mit den ach so gelobten BMW 6 Zylinder zu konkurrieren....

am 17. Februar 2005 um 9:31

Oje, damit kommt für mich der RX-8 wohl nicht in Frage. Der teure Ölverbrauch würde den Fahrspass zu sehr dämpfen.

Übrigens : mein MX-5 verbraucht zwischen den Werkstattintervallen, also pro 15000 (!!) Kilometer, ganze 1,5 Liter Öl.

Jetzt fragt ihr vielleicht : Und Dein Mondeo Diesel ??

Da kann ich nur sagen : Ölverbrauch nicht messbar, da marginal. :)

WeKoe

Zitat:

Höhere Herstellerkosten dazu noch viel umständlicher

inwiefern umstændlicher? tausend dank fuer deine antwort, sehr ordentlich geschrieben! :)

lieb gruss

oli, der 1 liter auf 500km verbraucht, aber das aus ganz anderen gruenden... :(

Hallo 1.2.1957, sehr interessant, die Vorteile, die da benannt werden.

Aber ich habe doch noch einige Fragen dazu:

#Zuverlässiger da viel weniger Teile(komplette Motorsteuerung entfällt)

=> welche Motorsteuerung entfällt? Keine Elektronik?

#Besseres Beschleunigungsvermögen dank 4 Takt prinzip aber trotzdem Kraftübertragung pro 360°

=> wieso Kraftübertragung pro 360°? Wie soll sie denn sonst erfolgen?

#Keine bestimmte Oktanzahl notwendig

=> dann kann ich den auch mit 50% Wasser fahren? Es gibt sicher eine Mindest-ROZ-Angabe

#Besser zum Betrieb mit alternativen Kraftstoffen geeignet.

=> woher kommt denn die Eignung, dass der KKM besser zum Betrieb von alternativen Kraftstoffen geeignet ist. Und ein KKM läuft mit RME? Das glaube ich nicht.

Greetz

MadX

Zitat:

=> welche Motorsteuerung entfällt

Zahnriemen(Steuerkette), Ventile, Nockenwelle also der komplette Zylinderkopf.

Zitat:

wieso Kraftübertragung pro 360°? Wie soll sie denn sonst erfolgen?

Ein Viertakt Hubkolben zündet (gibt arbeit) nur alle 720 Grad ab.

Zitat:

dann kann ich den auch mit 50% Wasser fahren? Es gibt sicher eine Mindest-ROZ-Angabe

Ist wesentlich geringer wie bei einem HKM da es keine Klopfneigung gibt.

Zitat:

woher kommt denn die Eignung

Durch seine konstruktionsbedingten Eigenarten ist der Wankelmotor besonders gut für die Verwendung als Wasserstoff-Motor geeignet

 

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

 

Umständlicher zu Produzieren ist der Motor weil die verwendeten Materialen teurer sind vorallem die Dichtungen sind sehr Aufwendig herzustellen.

@Wekoe

Das ist nicht so tragisch lol, probefahrt machen und entscheiden^^

am 17. Februar 2005 um 18:07

@1.2.1957 :

Die Probefahrt ist für Anfang März angesetzt ;)

WeKoe

Nicht vergessen "Spät schalten"^^

Hallo 1.2.1957

Der entfallende Ventiltreb ist auch bei einem 2-Takt-Motor gegeben, ebenfalls die häufigere Kraftübertragung.

Und das ein KKM nicht klopfempfindlich ist, kann ich nicht bestätigen. Ich habe es nämlich schon erlebt, dass ein KKM 612 klopft und dies trotz korrekter Zündungseinstellung. Außerdem ist für den KKM 612 89 ROZ die Mindestforderung, es gibt also Mindestforderungen. Ebenso für KKM 871 wie 10A, 12A und 13B-Triebwerke um mal die bekanntesten KKMs aufzuzählen.

Dass die Herstellung teurer ist, ist nicht korrekt. Preise definieren sich heute über das Volumen. Und gemessen an einem in ähnlicher Stückzahl produzierten HKM ist er nicht teurer.

Der Hinweis, spät zu schalten, ist zwar dem Spaß zuträglich, aber die dann erzielten Verbräuche sind ziemlich arg. Nicht umsonst ist die Nenndrehzahl seit Ende der 60er Jahre kontinuierlich zurückgegangen. Sowohl beim Benzin- als auch beim Dieselmotor. Denn erst dadurch wird der Volumenstrom gemindert => Verbrauch reduziert.

Z.B. Golf 1 Diesel mit 37 KW bei 5000 1/min (1976)

Greetz

MadX

Hallo,

ein Zweitakter kommt wie der Wankel ohne Ventiltrieb/Ventile aus viel mehr Gemeinsamkeiten gibt es aber nicht...;-)

auch ein Wankelmotor kann klopfen,speziell die RX-7 Turbo haben deshalb einen Klopfsensor.....jedoch können die alten RX-7 SA mit weniger als 80 Oktan betrieben werden,ist alles Auslegungssache....;-)

DEr Wankel lebt von seiner Drehfreude,man kann ihn aber aufgrund des gleichmäsigen Drehmomentverlaufes auch Drehzahlarm fahren....macht aber weniger Spass.

Das beim flotten drehen mehr Sprit fliesst,sollte dann aber klar sein....;-)

Grüße Andy

... aber benzin mit 80 oktang gibt es doch eh nirgends...!? oder kann man da mit brause verduennen...? :D

lieb gruss

oli

Hallo Andy,

dass bei mehr Drehzahl mehr Sprit fließt ist mir klar, aber ist das auch den Neulingen beim RX-8 bewusst? Hinterher wird sich über höhen Verbrauch beklagt.

Ich hab von 93 bis 99 RX-7 FC Sauger gefahren und seit 2002 wieder Ro 80, den ich auch gern mal drehen lasse. Der Ro ist übrigens mein Alltagsauto, einfach ein Genuß. Alerdings vermisse ich inzwischen meinen FC...

Biste sicher, dass ein 12A mit 80 ROZ läuft? Der 612er ist nämlich als Untergrnze mit 89 ROZ angegeben. Aber gut, ist möglich. Hab halt nur 13B gefahren und den mit 91 ROZ.

Viele Grüße nach HH aus Buxte

MadX

Deine Antwort
Ähnliche Themen