- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Wann Klima Check durchführen?
Wann Klima Check durchführen?
Moin wann sollte ich mal ein Klima Check durchführen und wie prüfe ich selber ob ich einen durchführen sollte?
Was kann kaputt gehen etc wenn kein Check durchfgeführt wird.
Gruß
Ähnliche Themen
24 Antworten
Jedes Jahr am besten im Frühjahr
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 23. Mai 2023 um 08:40:29 Uhr:
Jedes Jahr am besten im Frühjahr
Wenn man Geld genug hat - sicher.
Eine intakte Klimaanlage verliert etwa 10% an Füllmenge pro Jahr.
Also wären alle 2 Jahre vollkommen ausreichend.
Ich hingegen warte bis sie nicht mehr so kühlt wie ich es gewohnt bin.
Ab und an (auch mal in der kalten Jahreszeit) einschalten und 10 min vor Ende der Fahrt ausschalten und Gebläse anlassen, dann stinkt sie auch nicht.
Es geht sich einmal um die richtige Füllungmenge ja,aber auch ums reinigen bzw. Desinfizieren..
Der Hersteller sagt ganz klar und das Markenübergreifend jedes Jahr,und Ich persönlich denke die 60-90 Euro sind gut investiert..
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 23. Mai 2023 um 10:19:39 Uhr:
Es geht sich einmal um die richtige Füllungmenge ja,aber auch ums reinigen bzw. Desinfizieren..
Der Hersteller sagt ganz klar und das Markenübergreifend jedes Jahr,und Ich persönlich denke die 60-90 Euro sind gut investiert..
60€???
Bei uns geht es hier bei 80€ los, aber ohne Desinfektion.
Aktuell wie jedes Jahr bei OPEL und teilnehmenden OPEL-Werkstätten...
Klimaanlagenreinigung inkl. Pollenfilter für Ihren Opel jetzt schon ab 74,90 €
zzgl. mögliche Ersatzteile und nachfüllen des fehlenden Kältemittels. Anfrage bei einem Servicepartner fahrzeugbezogen ist daher Pflicht.
Dafür gibt es eine dreimonatige Garantie auf alle geprüften Teile.
Einmal habe ich den Wintercheck für meinen Insi durchführen lassen (kostete 19,90 oder so) und während der Garantiezeit leckte meine Wasserpumpe - Zack 700 Euro gespart.
Es kann also durchaus Sinn machen, sofern es bereits marode Anlagenteile gibt, die bei dem Check zwar noch halten, aber in den kommenden Monaten verrecken könnten....
Eine Reinigung und Befüllung der Anlage ist eigentlich nicht notwendig und der Pollenfilter gehört auch mit zum normalen Inspektionsplan, es sei denn sie stinkt oder kühlt nicht mehr richtig. Andererseits könnte man argumentieren, dass man mit den Serviceangeboten (Klima im Frühjahr und Kühlsystem im Winter) Garantiversicherungen für einmal drei Monate im Sommer und sechs Monate (festgelegt ab September, also nicht erst im Februar prüfen lassen) im Winter abschließt. Dies kann sich rechnern, muss aber nicht.
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 23. Mai 2023 um 08:40:29 Uhr:
Jedes Jahr am besten im Frühjahr
Wenn die Wartung der Klima jedes Jahr erfolgen sollte, hätte der Fahrzeughersteller das sicherlich in seinen Wartungsplan inkludiert.
Fahr zu Opel und frag ;-)
Brauche ich nicht, ist nicht inkludiert..
Im Serviceplan steht nichts davon.
Mit solchen Aussagen " jährlich" möchte man nur zusätzlich € in die vollen Kassen spülen.
Die meisten Werkstätten empfehlen die Wartung der Klima alle 2 Jahre durchzuführen, und das halte ich auch noch für verfrüht.
Hallo Haribo11,
lasse dir Zeit für den Klimaservice, denn Pollenfilter muss man auch nicht tauschen, solange noch Luft in das Innere des Fahrzeugs geblasen wird, der richtige Zeitpunkt für eine Wartung ist, wenn es im Wagen stinkt, sich im Innenraum Schimmel bildet, du Atembeschwerden hast und der Kompressor hinüber ist, erst dann lohnt sich eine Reparatur, Geiz ist doch Geil.
Lieber sich mit Natur -Schimmel vergiften, als mit der Chemischen Keule alle 2 Jahre.
Persönlich führe ich alle Jahre, maximal alle 2 Jahre den Klimaservice durch, schon wegen meiner Gesundheit und der Klimaanlage.
Einsparen kann man an einer vernünftigen Stelle, bei der Gesundheit sicher nicht.
Ist jetzt alles etwas überzogen dargestellt, aber der eine oder andere braucht das einfach, um über seine Beiträge nachzudenken, was wirklich gut für ihn ist.
Gruß Karl
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 23. Mai 2023 um 10:17:03 Uhr:
Ab und an (auch mal in der kalten Jahreszeit) einschalten und 10 min vor Ende der Fahrt ausschalten und Gebläse anlassen, dann stinkt sie auch nicht.
Seltsam, mein Corsa hat noch nie gestunken, dabei ist er 12 Jahre alt.
Ich weiss wie man eine Klima benutzt und zwar genauso wie oben beschrieben.
Der Pollenfilter wird nach Kilometer getauscht nach Zeit.
Der Geiz bzw. Der Ruf der Opelfahrer hier sieht man es wieder.. :-)
Leute jetzt mal ehrlich jedes Jahr oder alle zwei Jahre Klimaservice und Pollenfilter daran spart ihr?
Ich atme doch lieber vernüftig gefiltert und saubere Luft und fühl mich wohl.
Aber wie immer es muss jeder selber wissen :-)
Du findest es also sinnvoll nach, ich fahre nur circa 6.000 -8.000Km im Jahr, also nach 12.000- 16.000Km einen Pollenfilter der für bis zu 60.000 Km ausgelegt ist zu ersetzen, weil die 2 Jahre vorbei sind.
Laut Serviceplan
Reinluftfilter (Pollenfilter) oder Aktivkohlefilter ersetzen alle 2 Jahre/ 60.000Km
Inspektionen und Klimacheck sollten außerhalb der Garantie nicht nur nach Jahre, man sollte auch die Kilometerleistung pro Jahr berücksichtigen.
Und im Serviceplan finde ich keine Angaben zur Klimawartung...
Opel gibt keine Wartung (gem. Herstellervorgaben) der Klimaanlage vor.
Das sind Angebote der lokalen Händler, welche im Rahmen der ganzen Checks (wenn teilnehmend) Prämien seitens PSA bekommen.
Und der genannte Innenraumfilter, steht im Inspektionsplan.
Wenn die Anlage also nicht müffelt (ist ein Anzeichen falscher Bedienung) und die Kühlleistung passt, sind die Arbeiten rausgeschmissenes Geld.
Aber jeder wie er mag.
Hallo gott in rot,
Der letzte Klimaservice incl. Material und Pollenfilter, kostete mich 89 Euro, incl. Mehrwertsteuer, es ist keine 0815 Werkstatt, sondern es wird eine vernünftige Arbeit geleistet.
Im Kältemittel ist eine bestimmte Menge Öl enthalten, es schmiert den Klimakompressor und verhindert, dass die Dichtungen Austrocknen.
Wenn du wartest bis die Klimaanlage nicht mehr richtig Kühlt, ist viel zu wenig Kühlmittel und Öl im Kreislauf.
Meist wird der Klimaservice dann nicht gleich erledigt, es gibt viele Gründe warum das so ist.
Das Problem dabei, bei viel zu geringem Kältemittelstand, setzt sich das restliche Schmieröl im System ab.
Dadurch ist keine ausreichende Schmierung des Kompressors mehr gewährleistet und die Dichtungen trocknen aus.
Beim Austausch des Klimakompressors und sonstigem in Mitleidenschaft gezogenem Material, entstehen schätzungsweise Kosten, in Höhe von ca. 600 - 1500 Euro, inzwischen eher mehr.
Bei Reparaturkosten der Klimaanlage von 600 Euro, könnte ich ca. 14 Jahre, alle 2 Jahre den Klimaservice machen und hätte eine funktionierende Klimaanlage.
Bei Reparaturkosten der Klimaanlage von 1500 Euro, könnte ich ca. 32 Jahre, alle 2 Jahre den Klimaservice machen und hätte eine funktionierende Klimaanlage.
Genau so sehe ich das, oder bist du der Meinung, es ist eine falsche Sichtweise von mir.
Gruß Karl