1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Warmluftfangblech am Krümmer reparieren bzw. improvisieren?

Warmluftfangblech am Krümmer reparieren bzw. improvisieren?

Opel Corsa B

Bei meinem X12SZ rostet und rüttelt das Warmluftfangblech am Abgaskrümmer allmählich ab. Die Schraubenlöcher sind größtenteils weggerostet. Leider kriegt man nirgends mehr ein Ersatzteil.
Was kann man da machen? Hatte schonmal jemand das Problem und irgendeine Abhilfe bzw. Improvisation gefunden?
Hab schon überlegt, passende Blechstreifen dranzukleben bzw. zu schrauben. Für Schrauben dürfte da jedoch wenig Platz sein. Gibts Kleber, die solche Temperaturen bzw. die Vibrationen abkönnen?
Und was kann man zwecks Konservierung machen um das Weiterrosten zu verhindern? Kupferpaste?

Ähnliche Themen
39 Antworten

Weg lassen fertig

Dann aber die Klappe im Luftfiltergehäuse so blockieren , das der Motor Frischluft bekommt und nicht ständig die warme Luft aus dem Motorraum .

Das hält kein Kleber. Wenn dann schrauben.

Einfach den Schlauch der auf das Blech ging oben mit Kabelbinder über dem Wasserkühler am Schlossblech befestigen fertig.

Weg lassen wäre natürlich ne simple Lösung. Was könnten die Nachteile sein? Vergaservereisung? Höherer Verbrauch im Winter? Unrunder Kaltlauf?

Im Extremfall könnte die Zentraleinspritzung vereisen . aber wie gesagt , dafür sorgen , das er Frischluft saugt und nicht warme Luft aus dem Motorraum , die bekanntlich einen geringeren Sauerstoffanteil hat .

Gibt keinen Nachteil,außer das er im Winter vieleicht nen Tick länger zum warm werden braucht.
Da vereist nichts.

An meinem Audi 100 war auch die Warmluftansaugung weg gerostet. Es gab nie Probleme. Wenn es doch mal Probleme gibt muss man den Motor kurz abstellen. Dann schmilzt die Vereisung und er läuft wieder normal. Höherer Verbrauch gibt es nur wenn wärme Luft angesaugt wird, insbesondere im Sommer.

Zitat:

@Kpaul schrieb am 31. März 2023 um 12:22:36 Uhr:


An meinem Audi 100 war auch die Warmluftansaugung weg gerostet. Es gab nie Probleme. Wenn es doch mal Probleme gibt muss man den Motor kurz abstellen. Dann schmilzt die Vereisung und er läuft wieder normal. Höherer Verbrauch gibt es nur wenn wärme Luft angesaugt wird, insbesondere im Sommer.

So ist es , mit ner Multipoint Einspritzung haste keine Probleme , die alten DB, BMW,Opel usw hatten als Einspritzer alle keine Vorwärmung .

Kann das beim TÜV evtl ein Problem geben?

Probleme haben alle mit Drosselklappe. Drosselklappenvereisung meist bei 0 bis +5 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit, durch den Unterdruck an der Drosselklappe. Abhilfe ist Ansaugluftvorwärmung, oder Drosselklappenteilwärmung oder Saugrohrvorwärmung durch Wasser, Abgas oder Strahlungswärme vom darunterliegenden Krümmer.

Nein keine Tüvprobleme und auch keine Vereisungsprobleme..Die Ansauggung wird warm genug hinter dem Motor Plus Kühlwasser.
Du kannst aber im Winter auch einfach ohne den Schlauch fahren,dann saugt er defintiv genug warme Luft..

Zitat:

@Kpaul schrieb am 31. März 2023 um 12:22:36 Uhr:


An meinem Audi 100 war auch die Warmluftansaugung weg gerostet. Es gab nie Probleme. Wenn es doch mal Probleme gibt muss man den Motor kurz abstellen. Dann schmilzt die Vereisung und er läuft wieder normal. Höherer Verbrauch gibt es nur wenn wärme Luft angesaugt wird, insbesondere im Sommer.

Höherer Verbrauch im Winter wenn mehr Sauerstoff in der Luft ist muss er dazu fetten..

Ok, werd das Teil für den Sommer mal abmachen. Bis zum Winter werd ich mir irgendwas einfallen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen