- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Megane, Scénic, R19 & Fluence
- Warnlampen Testen.. ?
Warnlampen Testen.. ?
Ich frage mich immer, was mal passiert, wenn ich plötzlich auf der Autobahn merke, daß das Öl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit oder Servo-Flüssigkeit plötzlich fehlt.
Gibt es für jede Flüssigkeit eine Warnlampe? Also es ist ja an jeder Flüssigkeit ein Sensor dran, dann müßte es doch auch für jede Flüssigkeit eine Warnlampe geben. Ist ein alter Megane 1.6i . Kann mich jemand über die Lampen aufklären? Am besten Öldruck vom Motoröl und Kühlwasser zuerst.
Lampen für Bremsflüssigkeit und Servo braucht ihr nicht so dringend zu erklären. Schließlich seid ihr ja vor mir auf der Straße wenn ich nicht mehr richtig bremsen kann. (Außerdem merke ich Fehler in der Lenkung und den Bremsen sofort. Immerhin tue ich sie ja die ganze Zeit bedienen.)
Kann ich auch einen Fehler provozieren und die Funktion der Lampen zu testen? z.B. Motor mal kurz an machen, wenn die Ölschraube unten draußen ist? Mir wäre es lieber, wenn ich sofort weiß, wann die Öllampe wie und wo leuchtet, als wenn ich es erst auf der Autobahn erfahre und es zu spät ist.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Bei einem gescheiten Fahrzeug gehen beim Einschalten der Zündung alle für das Fahrzeug relevanten Lampen an (also nicht wundern, wenn bei einem Benziner nicht die Vorglüh-Lampe leuchtet).
Welche was bedeutet, steht im Handbuch.
Bei moderneren Fahrzeugen (z. B. beim Megane III) ist der Trend, dass es nur noch eine orangene (Bitte bei nächster Gelegenheit in die Werkstatt) und eine rote Lampe (Jeder Meter mehr, den du fährst, erhöht die Wahrscheinlichkeit erheblich, dass schwerwiegende Schäden am Fahrzeug entstehen, also such dir ganz fix eine Anhaltemöglichkeit ohne einen Unfall zu bauen und mach den Motor aus!) mit einem entspr. Text im Display gibt (z. B. "Abgassystem prüfen").
Regelmäßig nach dem Stand div. Flüssigkeiten zu schauen, wo es der Hersteller für den Normalnutzer vorgesehen hat, schadet nicht. Z. T. sieht man dann auch Sachen, die der Sensor nicht mitbekommt (z. B. Latte-macchiato-Öl).
notting
PS: Ich brauche die Bremse nicht so oft und schon gar nicht oft stark betätigten, oft reicht rechtzeitig Fuß vom Gas und runterschalten. Bei der 90Mm-Wartung war die Original-Bremse noch so gut wie neu.
Ach ja - bitte mal den von dir vorgeschlagenen Motortest durchführen, wenn Du das Gefühl hast, der tuts sowieso nicht mehr lange! Renault freut sich bestimmt, wenn Du einen Tauschmotor bestellst!
(Das ist eine nicht ernst gemeinte Antwort!!!! Also bitte nicht befolgen!)
Ich meinte eigentlich, wie ich wirkungsvoll wärend der Fahrt feststellen kann, wenn ein plötzlicher Ölverlust oder Kühlwasserverlust auftritt. Daß ich alle Flüssigkeiten vor und nach der Fahrt auch so nachgucken kann, weiß ich auch. Aber ich möchte mich davor schützen, daß ich plötzlich wärend der laufenden Fahrt einen Motorschaden kriege. z.B. wenn ein Kühlwasserschlauch platzt oder der Ölfilter platzt oder plötzlich der Ölablaßschraube einfällt, daß sie zu fest oder zu locker festgedreht wurde. Ich glaube einen platzenden Kühlwasserschlauch hört man nicht zwangsläufig, wenn man z.B. gerade auf der Autobahn fährt. Wieviel Sekunden habe ich noch, wenn so etwas auftritt, bis der Motor tatsächlich Schaden nimmt?
Wenn der Ölfilter platzt oder du dir die Ablassschraube abfährst, dann bricht der Öldruck zusammen und die rote Ölkontroll-Leuchte geht an. Dann aber schleunigst anhalten!
Kühlwasser ist ein Problem. Es gibt einige Modelle mit einem Sensor für Kühlflüssigkeitsstand, wird der zu gering, dann geht eine orangene Lampe an. Die meisten haben das aber nicht. Wenn dir ein Kühlerschlauch platzt, dann gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Der Flüssigkeitsverlust ist gering, die Temperatur am Instrument steigt, irgendwann geht die rote Warnleuchte für zu heisses Kühlwasser an. 2. Der Kühlwasserverlust ist so plötzlich und drastisch, dass der Sensor nicht mehr im Wassr liegt, logischerweise auch nichts fühlen kann. Die Temp Anzeige sinkt dann auf mininum, durch die Trägheit ist es dann vermutlich aber schon zu spät.
Einen plötzlichen Kühlwasserverlust durch einen geplatzen Schlauch merkt man aber in der Regel durch aufsteigenden Dampf aus der Motorhaube. Da kannst du die ganze Autobahn mit einnebeln, wenn einer der großen Schläuche platzt. :P
Hm d.h. Kühlwasserverlust merke ich warscheinlich. Ich glaube wenn der Sensor nicht mehr im Wasser ist, fühlt er die noch heißere Luft neben dem Sensor und die Temperatur steigt noch ein bischen, vermute ich jetzt mal.
Aber was ist wenn ich einen Ölverlust habe und die rote Lampe nicht angeht? Kann der Druck dann noch so stark sein daß die Lampe ausbleibt? Welches Symbol hat die Öldrucklampe? Ist das die Lampe mit der Gießkanne, die bei ausgeschaltetem Motor an ist? Oder ist die für was anderes?
Würde ich einen billigen verstopften Ölfilter auch bemerken, oder kann ein Ölfilter nicht so schlecht sein, daß er verstopft und das Überdruckventil im Filter nicht öffnet? Kann ein Ölfilter überhaupt innerhalb von einem Jahr verstopfen?
Wird Zeit für nen neuen bei dir wie ich das sehe..
Am besten einen, bei dem die Bedienungsanleitung noch vorhanden ist und vor allem ein Wartungsheft, welches geführt wurde.
Spaß beiseite.. Nein ehrlich: was willst du noch in den guten alten Investieren??
Dein Kühlwasser kannst du nur optisch prüfen am Füllstand. Oder wenn er zu heiß wird an der roten Kontrollampe die dann angeht im zusammenhang einer ziemlich weit auschlagenden Kühlwassertemp.anzeige.
Dein Ölkännchen erklärt sich fast von selbst. Leuchtet es beim einschalten und geht beim laufen lassen des Motors aus ist Öl drin und Öldruck da. Leuchtet sie während der Fahrt in Kurven und dein "Mäusekino" ( alle Kontrollampen) geht an = gleich mal nach dem Öl schauen.
Meine da sollte wie beim 19er ne Anzeige drin sein ( die vom Kühlwasser?? ) die bei Zündung ein, erst den Ölstand anzeigt und dann erst alles andere.. Weiß aber nichtr mehr genau obs so war.
Zu deinem Lenkgetriebe: Tausch das ganze und nicht nur die Dichtungen!!!! Wäre sonst rausgeschmissenes Geld und du bräuchtest sonst noch ne 2...
ok, ich glaube dann ist jetzt zu den Lampen genug erklärt. Danke für eure Informationen.
Das mit der Lenkung überleg ich mir noch. Wenn Spurstangen dran sind, laß ich die dran. Wenn keine dran sind, probier ich mal, die Teile an der Seite loszudrehen. Ich guck nur soweit wie nix kaputtgehen tut. Und wenn sich herausstellt, daß man die Gummiringe nicht sehen kann oder sie nicht unbeschadet rausnehmen kann, dann hör ich auf.
Wie teuer darf denn eigentlich so ein Megane 1.6i gebraucht sein, wenn an dem gerade alles in Ordnung und Tiptop ist (abgesehen von mittelmäßigen Gebrauchsspuren, die für die Funktion keine Rolle spielen) ?
Schau doch mal auf der Seite von DAT. Die boten bisher einen kostenlosen Service in Bezug auf Fahrzeugbewertung. Du brauchst nur die Daten des Fahrzeugs eingeben und bekommst den Händler-EK genannt. Da hast Du dann einen ungefähren Richtwert.
Der tatsächliche Preis ist dann doch eine Frage des Gesamtzustands und auch der Region, wo das Auto angeboten wird!
Viel Glück beim Stöbern!
Interessantes Thema
Dazu kann ich ein paar sätze schrieben was ich mit meinen Megane erlebt habe heute
Ich bin ganz normal los gefahren bis zur Autobahn war alles top gewesen.Aufeinmal ging die Temperatur anzeige in die höhe und noch höher.Nach ein paar kilometer bin ich dann doch mal auf den seitenstreifen gefahren.Motor ausgemacht es kam mir eine riesen Qualm wolke entgegen kurzen moment gewartet bis ich die Haube aufgemacht habe und siehe da es ist ein schlauch geplatzt.Und mir ist nix angezeigt worden das was nicht stimmt.Was hätte normal sein sollte.
Also verlass dich nicht unbedingt darauf ich tue es nämlich nicht mehr