- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Wartungsintervalle
Wartungsintervalle
Hier eine Übersicht der einzelnen Wartungsintervalle beim neuen Touran:
- Ölwechsel: flexibel, max. 30.000 KM, max 2 Jahre, je nach Fahrprofil, jeweils inkl. Filterwechsel
- Inspektion: erstmals nach 2 Jahren / 30.000 KM, dann jährlich / 30.000 KM
- Luftfilter: 6 Jahre / 90.000 KM
- Pollenfilter: 2 Jahre / 60.000 KM
- Getriebeöl: 60.000 KM inkl. Filterwechsel (nur 6 Gang DSG, 7 Gang DSG und Handschalter wartungsfrei)
- Kraftstofffilter: 90.000 KM (nur TDI)
- Zahnriehmen: 210.000 KM inkl. Spannrollen (nur TDI, TSI nur prüfen)
- Zündkerzen: 4 Jahre / 60.000 KM (nur TSI)
- Bremsflüssigkeit: erstmals nach 3 Jahren, dann 2 Jahre
- AdBlue: 4 Jahre (falls weniger als 15.000 KM gefahren wurde)
Wenn etwas fehlt bitte ergänzen.
Beste Antwort im Thema
Hier eine Übersicht der einzelnen Wartungsintervalle beim neuen Touran:
- Ölwechsel: flexibel, max. 30.000 KM, max 2 Jahre, je nach Fahrprofil, jeweils inkl. Filterwechsel
- Inspektion: erstmals nach 2 Jahren / 30.000 KM, dann jährlich / 30.000 KM
- Luftfilter: 6 Jahre / 90.000 KM
- Pollenfilter: 2 Jahre / 60.000 KM
- Getriebeöl: 60.000 KM inkl. Filterwechsel (nur 6 Gang DSG, 7 Gang DSG und Handschalter wartungsfrei)
- Kraftstofffilter: 90.000 KM (nur TDI)
- Zahnriehmen: 210.000 KM inkl. Spannrollen (nur TDI, TSI nur prüfen)
- Zündkerzen: 4 Jahre / 60.000 KM (nur TSI)
- Bremsflüssigkeit: erstmals nach 3 Jahren, dann 2 Jahre
- AdBlue: 4 Jahre (falls weniger als 15.000 KM gefahren wurde)
Wenn etwas fehlt bitte ergänzen.
Ähnliche Themen
130 Antworten
Das 7-Gang-DSG (also das vom 1,4 Liter 150 PS Benziner?) ist wirklich wartungsfrei???
@tojo11 --> Ja, weil Trockenkupplung (7-Gang)
Die Wartung ist nur bei Ölkupplung (6-Gang) vorgesehen.
Perfekt! Hat denn schon jemand eine Rechnung von der ersten Durchsicht/Wartung mit Angabe von den durchgeführten Arbeiten?
Ob schon jmd. 30.000km runter hat, wohl kaum. Die Spanne liegt wohl bei 250-300€
Inspektion echt jährlich? Sind das nicht 2 Jahre oder 30.000km?
Nein, Inspektion ist jährlich ab dem 2. Jahr. Wobei immer im Wechsel eine große und kleine Inspektion vorgesehen ist.
Die jeweiligen Umfänge sind im Reparaturleitfaden "Instandhaltung genau genommen" ab Seite 10 beschrieben.
Was wird da denn jährlich geprüft?
Das ist Geldschneiderei.
G
Simmu
Hier die Service Umfänge:
Innen:
- (Innenraumleuchten prüfen)
- Signalhorn prüfen
- (Panoramaausstelldach prüfen)
Außen:
- Scheinwerferreinigungsanlage prüfen
- Frontbeleuchtung prüfen
- Kurvenlicht prüfen
- Automatisches Fahrlicht prüfen
- Heckbeleuchtung prüfen
- Scheibenwaschanlage prüfen & einstellen
- Scheibenwischer prüfen
- (Karosserie auf Korrosion überprüfen)
- (Frontscheibe auf Steinschlag überprüfen)
- [AdBlue nachfüllen]
- (Motorhaube Fanghaken fetten)
- (Türfeststeller fetten)
Fahrzeug unten:
- [Motoröl und Filter tauschen]
- Motorraum Sichtprüfung
- Getriebe, Achsantrieb und Achsmanschette Sichtprüfung
- [Bremsbeläge und -schreiben prüfen]
- (Keilriemen prüfen)
- (Achsgelenke, Achslager, Koppelstangenlager und Stabilisatorgummilager prüfen)
- (Spurstangenköpfe Spiel, Befestigung und Dichtungsbälge prüfen)
- (Bremsanlage Sichtprüfung)
- (Abgasanlage Sichtprüfung)
- (Unterboden Sichtprüfung)
- (Schraubenfedern und Anschlagpuffer Sichtprüfung)
- Anhängerkupplung prüfen
- (Schiebedach prüfen, reinigen und fetten)
Bereifung:
- Druck prüfen
- Reparaturkit prüfen
- Reifen prüfen
Motorraum:
- [Motoröl auffüllen]
- Ölstand prüfen
- Batterie prüfen
- Motorraum Sichtprüfung
- Bremsflüssigkeitsstand prüfen
- Kühlmittelstand und Frostschutz prüfen
- Scheibenwaschanlage Füllstand und Frostschutz prüfen
Abschließende Arbeiten
- [Service Anzeige zurücksetzen]
- Scheinwerfereinstellung prüfen & korrigieren
- RDK kalibrieren
- Probefahrt
[] = Nur bei Ölwechsel
() = Nur bei großer Inspektion
Ohne = Bei großer und kleiner Inspektion
Irre, das das jährlich geprüft wird. Wir werden eine Jahresfahrleistung von deutlich unter 10 tkm haben. Da machen solch feste Intervalle keinen Sinn.
G
Simmu
Vermutlich ist der Sinn ein anderer, das Fahrzeug regelmäßig in der Werkstatt zu haben und "heimlich" SW-Updates aufzuspielen andere TPI durchzuführen. Und TÜV relevante Sachen im Auge zu haben.
Ich finds echt nervig. Termin machen, Ficht hinstellen, mit Shuttle zurück und nachmittags das Spiel rückwärts. Dazu das arogante Personal.
G
Simmu
Zitat:
@simmu schrieb am 7. April 2016 um 19:35:25 Uhr:
Ich finds echt nervig. Termin machen, Ficht hinstellen, mit Shuttle zurück und nachmittags das Spiel rückwärts. Dazu das arogante Personal.
G
Simmu
Wobei ich jetzt nen rabattierten Wartungsvertrag deswegen abgeschlossen habe, Leihwagen incl. hat mich dann überzeugt. Arrogantes Personal findet man leider tatsächlich zu oft.
Wir haben hier eine ziemlich gute und vor allen kompetente Renaultwerkstatt, die alle Marken betreut.
Ich muss mal in der Garantieverlängerung nachlesen, ob ich an VW gebunden bin.
G
Simmu
Wie bekommt man denn einen rabattierten Wartungsvertrag? Wir haben in Bayern gekauft und werden natuerlich eine lokale VW Werkstatt fuer die Wartungen in Anspruch nehmen muessen.