- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- Warum die unseelige Insellösung bei der Standheizung
Warum die unseelige Insellösung bei der Standheizung
Hallo Miteinader,
nach dem es die letzten Nächte recht frischlich war, war ich auf der einen Seite froh in meinem GLC die werksseitig verbaute Standheizung zu haben, auf der anderen Seite musste ich wieder schmerzlich feststellen, dass die Mercedes Ingenieure von 12 Uhr bist Mittag gedacht haben.
In meinen Augen ist die Insellösung der Standheizung absoluter Rotz.
Ich habe zwar einen mollig warmen Innenraum, mute dem Motor aber trotzdem einen Kaltstart zu.
Das heißt im Extremfall versucht der Motor so schnelle es geht auch bei zweistelligen Außentemperaturen auf Betriebstemperatur zu kommen. Mal ab gesehen, dass damit die Emissionsverbesserung völlig unsinniger Weise damit durch den Kaltstart komplett konterkariert, gibt es auch noch einen schönen Verschleiß.
Die wenigsten Autofahrer stört dass, für Sie ist nur der warme Innenraum wichtig, nur denke ich eben weiter als das schon vorgenannte 12 Uhr bis Mittag.
Auch die Thematik der drehzahlgeregelten Kühlwasserpumpe ändert grundsätzlich nix am Kaltstart.
Ich weiß, dass ne Reihe von Herstellern eine Insellösung bevorzugen. Nur nachvollziehen kann ich es nicht. Insbesondere da die Inline- Lösung kein Problem darstellt.
Kennt Ihr die Hintergründe für die gewählte Insellösung?
Netter Gruß Clive
Ähnliche Themen
41 Antworten
Sorry...
Das ist ja mal eine interessante Info. Das wäre ja richtig großer… Mir war das nicht klar. Betrifft das auch das aktuelle Mopf Modell insbesondere den 300 DE ?
Zitat:
@C.Cussler schrieb am 17. Januar 2021 um 17:40:51 Uhr:
Hallo Miteinader,
nach dem es die letzten Nächte recht frischlich war, war ich auf der einen Seite froh in meinem GLC die werksseitig verbaute Standheizung zu haben, auf der anderen Seite musste ich wieder schmerzlich feststellen, dass die Mercedes Ingenieure von 12 Uhr bist Mittag gedacht haben.
In meinen Augen ist die Insellösung der Standheizung absoluter Rotz.
Ich habe zwar einen mollig warmen Innenraum, mute dem Motor aber trotzdem einen Kaltstart zu.
Das heißt im Extremfall versucht der Motor so schnelle es geht auch bei zweistelligen Außentemperaturen auf Betriebstemperatur zu kommen. Mal ab gesehen, dass damit die Emissionsverbesserung völlig unsinniger Weise damit durch den Kaltstart komplett konterkariert, gibt es auch noch einen schönen Verschleiß.
Die wenigsten Autofahrer stört dass, für Sie ist nur der warme Innenraum wichtig, nur denke ich eben weiter als das schon vorgenannte 12 Uhr bis Mittag.
Auch die Thematik der drehzahlgeregelten Kühlwasserpumpe ändert grundsätzlich nix am Kaltstart.
Ich weiß, dass ne Reihe von Herstellern eine Insellösung bevorzugen. Nur nachvollziehen kann ich es nicht. Insbesondere da die Inline- Lösung kein Problem darstellt.
Kennt Ihr die Hintergründe für die gewählte Insellösung?
Netter Gruß Clive
Ich kann mir genau einen Grund vorstellen. Es geht MB bei der SH vermutlich nicht darum, das Fgz emmisions verbessernd zu bauen. Eher eine möglichst günstige Lösung, zu Premium Preisen, an den Mann zu bringen
Hi,
ich habe seit einigen kalten Morgen das gleiche Problem. Dabei weiß ich, dass es auch anders geht. Ich hatte mir vor einigen Jahren einen Skoda Superb mit werkseitig eingebauter Webasto-Standheizung gekauft. Wenn ich morgens einstieg, war der Wagen enteist und der Motor vorgewärmt - zumindest für den kleinen Kühlkreislauf. 4 Jahre später habe ich mir eine E-Klasse W211 220 CDI gekauft und eine Webasto-Standheizung nachrüsten lassen. Auch hier wurde der kleine Kühlkreislauf mit aktiviert und das Auto hatte morgens keinen Kaltstart. Jetzt habe ich seit knapp 1/2 Jahr einen GLC 220 d mit 170 PS und auch einer werkseitig verbauten Standheizung - und der Wagen ist dann bei Aktivierung zwar enteist und innen mollig warm, aber für den Motor ist es ein kompletter Kaltstart. Es ist mir für ein Fahrzeug dieser Preiskategorie völlig unverständlich, warum Mercedes hier auf die Möglichkeit der Motor-Vorwärmung verzichtet. Damit würden die Motoren noch etwas langlebiger - aber vielleicht möchte man das gerade vermeiden im Sinne einer etwas verqueren Absatzstrategie? Auf der anderen Seite wäre das doch mal etwas auch für die Umwelt, wo Mercedes zwar nichts Neues erfindet, aber zumindest die sinnvolle Lösung präferiert.
Grüße in die Runde
Ich weiß nicht, ob es ein so großer Aufwand gewesen wäre die Standheizung so zu konstruieren, daß das Kühlwasser erwärmt wird und somit der Inneraum UND der Motor. Ich finde es auch schade. Bei den Nachrüstern wie etwa Eberspächer oder Webasto ist das Standard.
Na, ob es wieder die Ingenieure waren? Die bekommen ein Pflichtenheft und realisieren danach bis zum gesetzlich Erlaubten. Wenn "Schäffe" will, auch darüber hinaus. Welche Innungen (außer Marketing und Finanzbuchhaltung) noch am Pflichtenheft basteln dürfen, wird bei jedem Hersteller ein wenig anders sein...
Ein Ärgernis bleibt es trotzdem.
Ein Grund ist möglicherweise auch ein Umweltaspekt. Um den gesamten Motorblock und das Kühlwasser auf Betriebstemperatur vorzuzeigen benötigt es mit Sicherheit viel mehr Energie und CO2-Ausstoß als im normalen Fahrzeugbetrieb, bei dem die Wärme als Abfallprodukt anfällt. Ich denke, dass die paar frostigen Kaltstarts bei uns in Deutschland pro Jahr die Lebenserwartung des Motors nicht merklich beeintächtigen. Mehr beeinflusst da wohl die Bedienung des Gaspedals bei jedem Kaltstart, auch ohne Minusgrade.
bei meinem 43 mit Standheizung wird Wasser , Motoröl und Innenraum warm
Zitat:
@Kawamichl schrieb am 17. Januar 2021 um 18:19:14 Uhr:
Ich weiß nicht, ob es ein so großer Aufwand gewesen wäre die Standheizung so zu konstruieren, daß das Kühlwasser erwärmt wird und somit der Inneraum UND der Motor. Ich finde es auch schade. Bei den Nachrüstern wie etwa Eberspächer oder Webasto ist das Standard.
Standart ist das bei Eberspächter und Webasto nicht.
Wenn du eine der beiden beim GLC 250 nachrüsten lässt, hast du den gleichen Mist wie Original.
Ich habe auch erst bei der Suche bei Startpage (Onkel Google muss nicht alles wissen) gesehen, dass es zwei grundsätzliche Systeme (Insellösung= nur Innenraum; Inline= Motor + Innenraum) gibt.
Auf die Idee wäre ich nie gekommen.
Meine GLC ist ein 250er aus 2017. Und ich habe das 2018 im Winter reklamiert. Weil ich an eine Fehlfunktion dachte.
Nein das sei ok so... war die Aussage... nach Rückfrage in Stuttgart.
_Touno_ ... sorry aber deine Meinung ist für mich nicht akzeptabel. Denn man muss nicht an allem was gut sinnbefreit rum murksen.
OffTopic.... habe ein Video der neuen S- Klasse gesehen.. wenn der nächste GLC so kommt wie die S- Klasse innen... ist mein jetziger mein letzter Benz.
@Otto1sr:
Bist Du sicher?
250D und 350d: nur Innenraum.
Oder hast Du diese nachträglich einbauen lassen?
Ab Werk ist das ja wohl nicht so (wie mir auch mein Händler bestätigte).
Grüße
Bei meinem GLC 300 Mopf EZ 12/2019 wird der Motor mit der Standheizung anscheinend auch warm: Wenn ich ohne standheizung losfahre braucht es immer mehrere Minuten bis die Start/Stop Funktion funktioniert. Mit Standleitung ist die Funktion sofort ab Start aktiv.
werkseitig drinnen , glaube mir bitte ,kann sonst gerne mal ein Foto schicken . Das einzige was kalt bleibt ,ist das Getriebe
Hallo .. Fahre auch den GLC 250d 18 Modell mit Standheizung .. hab die letzten Tage mal drauf geachtet . Ich glaube auch das der Motor mit warm Wirt . Nach den los fahren mit standheizung vorher 25 min gelaufen habe ich in ca 3 klm über 60 Grad Wassertemperatur., so schnell Wirt er nicht warm wenn ich ohne standheizung los fahre ... Gruß Hans..
die Erwärmung des Innenraums wird in der BA recht blumig beschrieben, die Erwärmung irgendeines Teils des Motorraums gar nicht.
ohne den technischen Hintergrund zu kennen, würde ich sagen, dass sich die Marketinger dieses Feature nicht entgehen lassen würden