1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC40, C40
  6. Warum ist der XC 40 so schwer?

Warum ist der XC 40 so schwer?

Volvo C40
Themenstarteram 16. Februar 2025 um 4:28

Hallo Leute,

eigentlich steht ja schon alles in der Überschrift. Woran liegt es? Ist in dem Fahrzeug mehr Stahl verbaut (z.B. in den Türen), um so die Sicherheit zu erhöhen? Sollte dies der Grund für das Mehrgewicht sein, dann bin ich aus Sicherheitsgründen gerne bereit dieses in Kauf zu nehmen.

Danke für eure Antworten im Voraus!

Ähnliche Themen
22 Antworten

Akustische Dämmung?

1,7/1,8 Tonnen Gewicht ist schon ordentlich, ja. Markentypisch hat auch der XC40 eine sehr sichere Karosserie und auch das sattelt natürlich einige Kilos auf das Gesamtgewicht drauf. Dann hat man noch die heute übliche Komfortausstattung etc. 10 Kilo hier, 15 da…

 

Wir sind dran, einen gebrauchten XC40 zu kaufen und mögen das satte und schwere Fahrgefühl dieses Autos mit dem Gedanken im Hinterkopf, im Fall des Falles durch die Karosserie und die Gesamtkonstruktion bestmöglich geschützt zu sein.

 

PS: Ein BMW X1 wiegt nicht nennenswert weniger und ein mittelmäßig motorisierter und ausgestatteter Golf 8 wiegt auch schon an die 1,5 Tonnen…

Asset.JPG
Themenstarteram 16. Februar 2025 um 13:14

Vielen Dank für eure Antworten!

Zitat:

...hat auch der XC40 eine sehr sichere Karosserie und auch das sattelt natürlich einige Kilos auf das Gesamtgewicht drauf

Ja, wahrscheinlich wird's wohl echt primär an zusätzlich verbauten Stahl liegen, um die Karosserie zu stabilisieren (hoffe ich zumindest).

Und grundsätzlich würdet ihr aber davon ausgehen, dass der XC 40 ein sehr sicheres Auto ist? Denn einerseits liest man, dass Einem das zusätzliche Gewicht gegenüber einem leichteren Auto Sicherheitsvorteile verschafft, auf der anderen Seite liest man, dass man beim Aufprall auf ein festes Hindernis lieber leicht sein sollte. Deswegen weiß ich jetzt gar nicht, ob schwer nun eher sicherer ist oder vielleicht sogar unsicherer :confused:

(wahrscheinlich kommt es drauf an, ob man statistisch gesehen häufiger gegen ein anderes Auto oder gegen einen Baum prallt)

Klopf mal von aussen auf das Blech der Türen eines XC40 und eines z.B. Peugeot 3008, Hyundai Tucson oder Toyota RAV4 - da wirst du einen ziemlichen Unterschied merken.

Die Dämmung ist bei Volvo um einiges aufwändiger - ob die Bleche dicker sind weiss ich nicht.

Das sind alles sehr gute Fahrzeuge, aber wie die Tür bei Volvo ins Schloss fällt ist einfach sauber, satt und gediegen (im Klassenvergleich).

Auch BMW & Mercedes dürften diesbezüglich schon etwas in der Sparschiene sein - dort hat die Verarbeitungsqualität, zumindest in den unteren Klassen - etwas nachgelassen.

Aaaalso. Der XC40 ist ein Volvo.

 

Betreffend passiver Sicherheit sollte damit eigentlich schon alles gesagt sein. Wer schlau (oder misstrauisch) ist, vertraut aber nicht blind darauf, sondern sieht sich die Ergebnisse der Crashtests an.

 

Für die aktive Fahrsicherheit könntest du dir (einigermassen objektive) Testberichte ansehen oder hier viele (subjektive) Meinungen und Erfahrungen abfragen.

Ich für meinen Teil bin gerne relativ zügig unterwegs und habe in den bisher vier Jahren mit XC40 noch keine fahrdynamisch kritischen Situationen erlebt - übertreiben tue ich es aber auch nicht, weshalb durchaus auch andere Meinungen dazu möglich sind. Wenn der betreffende XC40 die gesamte Fahrassistenz hat, steigert das die Sicherheit sicherlich noch weiter, falls sie nicht zu arg nerven (viele davon schalte ich selbst meist aus, aber der "City Assistent" hat mich neben 40 mal nerven wahrscheinlich auch schon zwei oder drei Mal vor einem Auffahrunfall bewahrt).

 

Zum Gewicht nochmal:

Klar wird die Sicherheitsstruktur was wiegen.

Der XC40 ist aber auch als reines Elektroauto verfügbar. Seine Grundstruktur muss also auch für das Mehrgewicht der Batterien etc. geeignet sein, was höhere Steifigkeit erfordert, also mehr Stabilität und also auch mehr Stahl.

... und das mit der Akustik war ernst gemeint vorhin. Akustikdämmungen funktionieren v.a. durch Masse und der XC40 ist akustisch durchaus gut gedämmt, was mich immer wieder positiv überrascht. Den kernigen 3-Zylinder höre ich nur, wenn ich will.

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 15:26

Aaah, das meint ihr mit Dämmung und zwar durch das Gewicht. Ich hab in meiner laienhaften Vorstellung gedacht: So'n paar Dämmwolleplatten in der Karosserie können doch wohl kaum das höhere Gewicht erklären :D

Und was die Vermutung von Mehrgewicht durch mehr Stahl betrifft: Ich hatte mal in irgend nem Video gesehen, dass in einer Volvo-Tür zur Stabilisierung so Wabenstruktur-Elemente eingebracht waren (die waren aber glaub ich aus Kunststoff) und hatte vermutet, dass beim XC 40 vielleicht so etwas (aus Stahl) verbaut sein könnte.

Wie auch immer: Letztlich geht es mir darum herauszufinden, ob andere Kompakt-SUV's mit einer ähnlichen NCAP-Bewertung wie der XC 40 auch ähnlich sicher sind oder ob der XC 40 trotz ähnlicher Bewertung in einer ganz anderen Dimension von Sicherheit unterwegs ist.

(Ich will halt einfach einen Kompakt-SUV mit maximaler Sicherheit, that's it).

 

 

Dabei meinst du jetzt v.a. passive Sicherheit, wenn ich das richtig deute.

Da hilft wohl nur Crashtest genau lesen...

Jeder der einen XC40 fährt, wird dir hier bestätigen, dass der Volvo am sichersten ist!

Das wird aber jeder, der einen AudiQ3, oder BMW X1 fährt, von seinem Fahrzeug auch behaupten.

Kurzum, die tun sich nichts! Wenn du mit 120 vor eine Wand fährst, bist du im Volvo genau so tot wie im Q3.

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 17:44

Zitat:

@Cruiso-Mas schrieb am 16. Februar 2025 um 16:47:06 Uhr:

Dabei meinst du jetzt v.a. passive Sicherheit, wenn ich das richtig deute.

Da hilft wohl nur Crashtest genau lesen...

Ja genau, die passive Sicherheit meine ich und laut Crashtest-Berichten (auch dem des iihs) ist der XC40 da ja wohl herausragend (bis auf den Seitanauprall).

Ich hatte halt immer den Eindruck, dass Volvo immer noch ne Schippe oben drauflegt, aber vielleicht habe ich mich da auch nur von der Werbung beeinflussen lassen und Q3 und Co. (mit ähnlicher Bewertung) sind ähnlich sicher.

2012 wurden einige Modelle nach dem damals neuen iihs small-overlap Crashtest mit schmaler Überdeckung (Scheinwerferbreite) gecrasht. Viele deutsche Modelle sahen da ziemlich alt aus. Der Volvo S60 I hat gezeigt, dass Volvo dieses Szenario schon lange in der Praxis berücksichtigt. Volvo baut nämlich ein stabiles „Ablenkblech“ unter dem Kotflügel ein, an dem das Fahrzeug an einem Hindernis abrutscht und somit die A-Säule keine nennenswerten Kräfte auffangen muss. Auch der uralte XC90 I und die 2006 entwickelten S80 II/V70 III liefern in dem Verfahren Bestwerte. Somit kann man bei neueren Modellen erst Recht Vertrauen ins Machbare haben. Die small-overlap-Videos sind recht interessant.

Ein 13 Jahre alter Test ist heute überhaupt nicht mehr relevant, zumal der XC40 2017, also 5 Jahre danach auf den Markt kam. Eine Herleitung im Sinne von, „früher war das so“ halte ich für gewagt.

Zumal die damaligen Testfahrzeuge noch vor der Übernahme von Geely konstruiert wurden.

@Suedseefan , was möchtest du damit sagen? Dass die Geely-Volvo ein schlechteres Sicherheitsniveau haben? Den small-overlap gibt es immer noch und auch der XC40 wurde mit diesem gecrasht.

Zitat:

@Ralfili schrieb am 16. Februar 2025 um 16:26:49 Uhr:

(Ich will halt einfach einen Kompakt-SUV mit maximaler Sicherheit, that's it).

@Ralfili:

Dann wirst du schwerlich ein Fahrzeug finden das die 97%-Bewertung Insassensicherheit des XC40 übertrifft. Nicht in dieser Klasse und auch sonst kaum:

https://www.euroncap.com/en/results/volvo/xc40/33014

@ampfer

Der Mazda CX 30 bietet eine vergleichbare

gute Sicherheit nach NCAP

Screenshot_20250217-143316.png
Screenshot_20250217-143212.png
Deine Antwort
Ähnliche Themen