ForumFinanzierung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Was ist von den Internet-KFZ-Händlern wie Carworld24.de usw. zu halten?

Was ist von den Internet-KFZ-Händlern wie Carworld24.de usw. zu halten?

Themenstarteram 1. Mai 2017 um 18:33

Hallo,

ich habe jetzt Carworld24.de oben nur als Beispiel für viele andere aufgeführt.

Die versprechen ja alle recht hohe Rabatte. In meinem Fall eines Pickup´s sogar über 30%.

Ich habe mir einige Angebote angeschaut, war auch schon bei hiesigen Händlern der üblichen Verdächtigen (Mitsubishi L200, Nissan Navara, Fiat Fullback, Ford Ranger, usw.).

Da wird man schon stutzig, welche Gewinnspanne da herrscht.

Ich habe mir auch erklären lassen, daß diese "Internet"-Händler auf Provisionsbasis arbeiten. Heißt, ich bestelle das Auto bei denen, die widerum haben einen Vertragshändler an der Hand (meist NRW oder noch weiter nördlich....ich wohne in BaWü), mit dem ich Finanzierung, Garantie und den ganzen Kram ausmache. Als Werkstatt kann ich mir ja eine Vertragswerkstatt in meiner Gegend suchen und bin nicht auf den Händler weit weg von meinem Wohnort angewiesen.

Ich habe nämlich vor, mir einen neuen Wagen zu kaufen. 10k Anzahlung, Rest finanzieren.

Was kann man von solchen Angeboten halten? Sind die seriös?

Was ist der Vorteil zu einem EU-Reimport?

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 1. Mai 2017 um 20:07

Hallo,

ob diese eine Firma seriös ist, kann ich Dir leider nicht beantworten. Dafür gibt es Auskunftsdienste.

Größere Rabatte gibt es auch für Autos, die in Deutschland direkt verkauft werden. So gibt es recht hohe Rabatte für Firmen mit einer Fahrzeugflotte. Ist logisch: 1 Schraube kostet 1,- Euro; 20 Schrauben kosten 0,80 Euro und hundert Schrauben dann eben nur 0,65 Euro / Stück natürlich.

Das Prinzip der Re- Importe ist im Prinzip simpel. Es gibt Länder, die vereinnahmen Steuern. Man glaubt es kaum!!!

Einige mehr- andere weniger. Aber, i.d.R. macht dies den Bauch nicht fett. ( außer in Dänemark, da tränen die Augen ( und nicht vor Freude)). In bestimmten Ländern sind Fahrzeuge einfach preiswerter zu bekommen. Die Hersteller liefern also die Fahrzeuge an die Händler in Europa zu unterschiedlichen Einkaufspreisen. Das kann ganz unterschiedliche Gründe haben, wie: ein bestimmter Hersteller kämpft mit Absatzproblemen, will seine Marke pushen, oder ein bestimmtes Modell schnell absetzen.

Ich habe mir mal vor vielen Jahren ein Re- Import KFZ gekauft. War super! Hatte aber die herkunftslandspezifischen Merkmale, wie: Licht bei Fahrt immer an, etliche Papiere nur in finnischer Sprache (aber dt. Handbuch und Wartungsbuch). Der eigentliche Verkäufer war in Wirklichkeit nur Vermittler. Der Verkäufer saß irgendwo ganz im Norden.

Das war aber alles kein Problem. Service klappe reibungslos und ich hatte viele Jahre Freude an dem Fahrzeug, ohne größere Reparaturen.

Wichtig ist nur: Geld gibt es nur Zug um Zug. Also, ohne Auto- kein Geld. Seriöse Händler bieten für eine evtl. Anzahlung, auf die "verbindliche Bestellung" / bzw. die Gesamtkaufsumme die Nutzung eines Treuhand- Service an. Das ist relativ ungefährlich, wenn es sich um ein seriöses Treuhand- Unternehmen handelt, welches nicht! vom Verkäufer/ Vermittler selber betrieben wird- ist klar!

Gruss vom Asphalthoppler

.

das scheint wohl ein reiner Vermittler zu sein - wie es auch noch viele andere gibt.

Denke mal unter dem Such-Begriff "Vermittler" wirst du sicher einige Infos und Fallstricke über dieses Geschäftsmodell finden.

Habe selbst auch vor Jahren mal über einen Neuwagen-Vermittler gekauft und war zufrieden.

Themenstarteram 25. Mai 2017 um 6:33

Hallo und vielen Dank für eure Hilfe.

:-)

Ich war wie im Fieber die letzten Wochen damit beschäftigt, Angebote zu durchsieben und wo evtl. Nachteile drinstecken.

Naja, Wenn das EZ zwar 02/17 ist, der Wagen aber seit Mitte 2016 bei einem Händler vor sich hindümpelt, ist das auch nix, oder?

Dann Die Euro 5 oder Euro 6 Norm! Ich habe mich auf einen Ford Ranger eingeschossen und da gibt es lt. Händlern schon Unterschiede, ob jetzt EU- oder deutsches Modell. Einmal mit 150 PS Motor (alter Ranger), dann mit 160 PS Motor, dann einmal das identische Modell mit Euro 5, einmal mit Euro 6 Abgasnorm. Dann widerum die Schlüsselnummern. Wie kann man ein Modell (Doppelkabine) mit so vielen Schlüsselnummern versehen? Da stimmt doch was in unserem System in D nicht :-)

Als LKW, als PKW...... völliges Chaos und die Händler sind ja angewiesen auf die Homologisierung durch den Hersteller (falls die Nummern alle stimmen, die sie reinschreiben).

Ich habe jetzt aber auch in meiner Nähe (+/- 100km) einige Händler gefunden, die attraktive Preise für einen Ford Ranger XLT Doppelkabine (ja, der soll´s werden) anbieten.

Also keine Vermittler :-)

Mal sehen, was sich am Ende des Tunnels ergibt, wenn ich mit der Einstufung des jeweiligen Wagens konfrontiert werde.

Ich schreibe dann nochmal

Ein Raptor wär schon geiler. :)

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 25. Mai 2017 um 09:30:01 Uhr:

Ein Raptor wär schon geiler. :)

Ja so ein F150 wär auch was für mich aber das wird nichts werden :)

Sry for OT.

Themenstarteram 25. Mai 2017 um 9:04

Jo, 6 Liter, >400 PS .... Mahlzeit. Wird dann vom Finanzamt/Zoll als Leo 2 eingestuft :-)

Mir san Doidschland, net Amiland.

:D Der Ranger ist eines der Lieblingsmodelle meines Händlers. Vor Allem weil die Kunden kaum auf den Preis achten. Verkaufte bisher immer nur den Wildtrak und Den dann mit so gut wie allen verfügbaren Extras.

Ein Kunde habe gleich 5 Stück auf Einmal gekauft, mit Vollausstattung. :D Guter Chef, gönnt den Leuten gut ausgestattete Ford statt Sparbrötchen der Konkurrenz. Liegt wohl daran das der Ranger dann immer noch weniger kostet als die Konkurrenten Nackt.

Was aber deutlich sichtbar ist ist das je mehr Ranger rumfahren das Interesse der Kunden steigt.

Themenstarteram 26. Mai 2017 um 16:10

Die Rabatte für Ranger sind besser.

Wenn man z.B. auf meinAuto.de schaut, gibt´s minimal 27-30% beim Ranger. Bei anderen Pickups nicht. Gut, das sind jetzt EU-Fahrzeuge. Aber der Rabatt für deutsche Rangers ist auch besser als bei der Konkurrenz.

Nissan Navara z.B. ist teurer, da weniger Rabatt.

Ranger sieht einfach amerikanischer aus :-)

p.s.: so´n Chef hätte ich auch gerne

Themenstarteram 28. Mai 2017 um 17:40

habe jetzt einen Ranger XLT von einem Ford Händler gekauft. Probefahrt gemacht und gut :-)

Hmm... was hat es auf sich, wenn im Feld Zeile 2 des KFZ Scheins (ist nicht wirklich die 2. Zeile, da sie viel weiter unten ist, da steht aber "2" davor) Ford (AUS) steht? Ich kenne Ford (D), Ford (USA), usw.

Hab das im Nachhinein gesehen, da es eine sehr schlechte Kopie des Scheins ist, die ich vorab dem Versicherer vorlegen soll. Brief bleibt eh dort wg. Finanzierung.

Es ist aber die deutsche Ausführung des Rangers.

Es gibt ja Werke in Australien. Aber werden dort auch Modelle für den europ. Markt produziert? Dachte, nur für den austr. und asiatischen Markt.

Heisst es vielleicht Ford Austria = Österreich?

am 3. Juni 2017 um 6:36

Zitat:

@golf<freak>gti schrieb am 3. Juni 2017 um 04:09:31 Uhr:

Heisst es vielleicht Ford Austria = Österreich?

Das internationale Länderkennzeichen für Österreich lautet A.

AUS steht für Australien.

Grüße

Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Was ist von den Internet-KFZ-Händlern wie Carworld24.de usw. zu halten?