1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Was macht Vanos und wie funktioniert es???

Was macht Vanos und wie funktioniert es???

BMW 3er E46
Themenstarteram 19. Januar 2009 um 21:32

Nun bitte nicht die Grundzüge von Vanos erklären, sondern kann mir einer fachlich sagen was, dass System genau macht und wie es funktioniert, Steuerung, Stellimpulse usw

mfg

Beste Antwort im Thema
am 29. Juni 2010 um 13:46

Zitat:

Original geschrieben von ax61

Ich habs mit eigenen augen einen Doppelvanos in einem 325i bj.94 gesehen.

gibts nicht.aus!

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
am 19. Januar 2009 um 21:46

Quelle: Wikipedia

Vanos ist ein Variabler Nockenwellensteller von BMW. Es gibt Einzel-Vanos (nur Einlassnockenwelle) und Doppel-Vanos (Ein- und Auslassnockenwelle).

Die Vanos-Einheit stellt das Bindeglied zwischen Nockenwelle und Kettentrieb dar. Sie ermöglicht eine relative Verstellung von Kurbelwelle und Nockenwelle zueinander und damit das Verändern der Steuerzeiten. Bei der aus dem Motorölkreislauf gespeisten Einheit wird durch Öldruck die Position des Verstellrotors gegenüber dem Gehäuse festgelegt. Das Öl gelangt dabei über mehrere Bohrungen in die entsprechenden Kammern. Da der Verstellrotor fest mit der Nockenwelle, das Gehäuse fest mit dem Kettenrad verbunden ist, kann eine Relativbewegung zwischen Kettenrad und Nockenwelle vollzogen werden. Dazu liegen auf beiden Seiten des Verstellrotors verschieden hohe Öldrücke an, wodurch dessen Lage exakt geregelt werden kann. Die Verstellung ist im Bereich des Kreissegments, bestehend aus den Druckräumen für Früh- und Spätverstellung, stufenlos möglich. Im drucklosen Zustand wird der Verstellrotor durch eine Spiralfeder in Spätstellung gehalten.

Nur im M5 V10 der 5er-Reihe E60/61 wird der erforderliche Öldruck von ca. 100 bar durch eine separate Radialkolben-Hochdruckpumpe erzeugt, die von der Auslassnockenwelle angetrieben wird. In den anderen Modellen wird der von der Ölpumpe des Motors gelieferte Druck für die Verstellung verwendet.

Einzel-Vanos wurde erstmals ab 1992 bei BMW im M50-Motor des 5er E34 und 3er E36 ab 2,0 Liter Hubraum eingesetzt. Den M50-Nachfolger M52 gab es ab 1994 ausschließlich mit Einzel-Vanos bis zum Bauende des E36. Der M3 3.2 ab 1995 war der einzige E36, dessen Motor (S50B32) Doppel-Vanos besaß.

Doppel-Vanos in der Serienmodellen kam erst der 3er-Reihe E46 ab 1998 und dem Motor M52TU (technisch überarbeitet) bzw. dessen Nachfolger M54 ab 2000.

Themenstarteram 20. Januar 2009 um 21:47

danke für die mühe...... diesen Text hatte ich auch schon gelesen

mfg

am 29. Juni 2010 um 10:54

Zitat:

Original geschrieben von Cargofan

Quelle: Wikipedia

Vanos ist ein Variabler Nockenwellensteller von BMW. Es gibt Einzel-Vanos (nur Einlassnockenwelle) und Doppel-Vanos (Ein- und Auslassnockenwelle).

Die Vanos-Einheit stellt das Bindeglied zwischen Nockenwelle und Kettentrieb dar. Sie ermöglicht eine relative Verstellung von Kurbelwelle und Nockenwelle zueinander und damit das Verändern der Steuerzeiten. Bei der aus dem Motorölkreislauf gespeisten Einheit wird durch Öldruck die Position des Verstellrotors gegenüber dem Gehäuse festgelegt. Das Öl gelangt dabei über mehrere Bohrungen in die entsprechenden Kammern. Da der Verstellrotor fest mit der Nockenwelle, das Gehäuse fest mit dem Kettenrad verbunden ist, kann eine Relativbewegung zwischen Kettenrad und Nockenwelle vollzogen werden. Dazu liegen auf beiden Seiten des Verstellrotors verschieden hohe Öldrücke an, wodurch dessen Lage exakt geregelt werden kann. Die Verstellung ist im Bereich des Kreissegments, bestehend aus den Druckräumen für Früh- und Spätverstellung, stufenlos möglich. Im drucklosen Zustand wird der Verstellrotor durch eine Spiralfeder in Spätstellung gehalten.

Nur im M5 V10 der 5er-Reihe E60/61 wird der erforderliche Öldruck von ca. 100 bar durch eine separate Radialkolben-Hochdruckpumpe erzeugt, die von der Auslassnockenwelle angetrieben wird. In den anderen Modellen wird der von der Ölpumpe des Motors gelieferte Druck für die Verstellung verwendet.

Einzel-Vanos wurde erstmals ab 1992 bei BMW im M50-Motor des 5er E34 und 3er E36 ab 2,0 Liter Hubraum eingesetzt. Den M50-Nachfolger M52 gab es ab 1994 ausschließlich mit Einzel-Vanos bis zum Bauende des E36. Der M3 3.2 ab 1995 war der einzige E36, dessen Motor (S50B32) Doppel-Vanos besaß.

Doppel-Vanos in der Serienmodellen kam erst der 3er-Reihe E46 ab 1998 und dem Motor M52TU (technisch überarbeitet) bzw. dessen Nachfolger M54 ab 2000.

Muss jetzt was hinzufügen es stimmt nicht ganz das der Doppel-Vanos nur bei dem e36 M modell war es gab den Doppel-Vanos auch selten im 325i ab bj.94

am 29. Juni 2010 um 11:51

Zitat:

Original geschrieben von Cali QP

danke für die mühe...... diesen Text hatte ich auch schon gelesen

mfg

Ja, und was ist Deine "darüber hinausgehende" Frage?

Steuerung: ... ist in Wikipedia beschrieben ...

Stellimpulse: ... häng ein Multimeter an Deine Vanos-Einheit und Du findest, was Du brauchst.

Die Vanoseinheit wird kennfeldgesteuert vom Motorsteuergerät angesteuert und die Ventilöffnungszeiten werden somit in Abhängigkeit von Drehzahl, Last und weiteren Parametern (z.B. Motortemperatur) verstellt.

Gruß, Frank

am 29. Juni 2010 um 11:53

Zitat:

Original geschrieben von ax61

Zitat:

Original geschrieben von Cargofan

Quelle: Wikipedia

Vanos ist ein Variabler Nockenwellensteller von BMW. Es gibt Einzel-Vanos (nur Einlassnockenwelle) und Doppel-Vanos (Ein- und Auslassnockenwelle).

Die Vanos-Einheit stellt das Bindeglied zwischen Nockenwelle und Kettentrieb dar. Sie ermöglicht eine relative Verstellung von Kurbelwelle und Nockenwelle zueinander und damit das Verändern der Steuerzeiten. Bei der aus dem Motorölkreislauf gespeisten Einheit wird durch Öldruck die Position des Verstellrotors gegenüber dem Gehäuse festgelegt. Das Öl gelangt dabei über mehrere Bohrungen in die entsprechenden Kammern. Da der Verstellrotor fest mit der Nockenwelle, das Gehäuse fest mit dem Kettenrad verbunden ist, kann eine Relativbewegung zwischen Kettenrad und Nockenwelle vollzogen werden. Dazu liegen auf beiden Seiten des Verstellrotors verschieden hohe Öldrücke an, wodurch dessen Lage exakt geregelt werden kann. Die Verstellung ist im Bereich des Kreissegments, bestehend aus den Druckräumen für Früh- und Spätverstellung, stufenlos möglich. Im drucklosen Zustand wird der Verstellrotor durch eine Spiralfeder in Spätstellung gehalten.

Nur im M5 V10 der 5er-Reihe E60/61 wird der erforderliche Öldruck von ca. 100 bar durch eine separate Radialkolben-Hochdruckpumpe erzeugt, die von der Auslassnockenwelle angetrieben wird. In den anderen Modellen wird der von der Ölpumpe des Motors gelieferte Druck für die Verstellung verwendet.

Einzel-Vanos wurde erstmals ab 1992 bei BMW im M50-Motor des 5er E34 und 3er E36 ab 2,0 Liter Hubraum eingesetzt. Den M50-Nachfolger M52 gab es ab 1994 ausschließlich mit Einzel-Vanos bis zum Bauende des E36. Der M3 3.2 ab 1995 war der einzige E36, dessen Motor (S50B32) Doppel-Vanos besaß.

Doppel-Vanos in der Serienmodellen kam erst der 3er-Reihe E46 ab 1998 und dem Motor M52TU (technisch überarbeitet) bzw. dessen Nachfolger M54 ab 2000.

Muss jetzt was hinzufügen es stimmt nicht ganz das der Doppel-Vanos nur bei dem e36 M modell war es gab den Doppel-Vanos auch selten im 325i ab bj.94

Nö.Da hat dir jemand nen Bären aufgebunden... ;)

UM es klar zu stellen: Vanos ist nicht Valvetronic, oder ? Das eine ist für öl, das andere für "luft" ?

am 29. Juni 2010 um 11:57

Ich habs mit eigenen augen einen Doppelvanos in einem 325i bj.94 gesehen.

am 29. Juni 2010 um 13:46

Zitat:

Original geschrieben von ax61

Ich habs mit eigenen augen einen Doppelvanos in einem 325i bj.94 gesehen.

gibts nicht.aus!

am 29. Juni 2010 um 16:22

Zitat:

Original geschrieben von dumpi2000

Zitat:

Original geschrieben von ax61

Ich habs mit eigenen augen einen Doppelvanos in einem 325i bj.94 gesehen.

gibts nicht.aus!

Was meinst du damit.?

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez

UM es klar zu stellen: Vanos ist nicht Valvetronic, oder ? Das eine ist für öl, das andere für "luft" ?

Ja. Die Valvetronic ist die Verstellung des Hubes der Einlassventile, über eine zusätzliche (elektrisch betriebene) Welle und Umlenkhebel. Die Welle kann sich um etwa 180° drehen, wenn ich das noch richtig im Kopf hab.

Übrigens geht schon bei wenig Gas die Drosselklappe ganz auf und der Hub auf "klein", das war an einem Demonstrator in der Entwicklungsabteilung sehr schön zu sehen :)

am 29. Juni 2010 um 18:58

Zitat:

Original geschrieben von ax61

Zitat:

Original geschrieben von dumpi2000

 

gibts nicht.aus!

Was meinst du damit.?

... dass es den M50 in der Serie nicht mit Doppel-Vanos gab.

Klar können Prototypen mit Doppelvanos versehen worden sein - aber eben nicht in Serienmodellen!

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen