1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Was sagt ihr zu diesem C240 Vormopf?

Was sagt ihr zu diesem C240 Vormopf?

Mercedes
Themenstarteram 21. Februar 2025 um 13:19

Hallo,

mich würde mal interessieren, was ihr zu dem im Folgenden verlinkten W203 C240 Vormopf sagt. Der Preis scheint mir zu hoch zu sein, zumindest wenn man bedenkt, dass keine Bilder oder Angaben über den rosttechnischen Zustand am Unterboden gemacht werden. Wenn der Rost an den rechten Türunterkanten aber tatsächlich der einzige Rost ist und sonst auch von der Technik her alles passt, fände ich den Preis ganz realistisch. Irgendwie sind die Preise für gebrauchte W203 C240 oft bei über 3000€ , was ja auch dafür sprechen könnte, dass auch der W203 preistechnisch das Tal der Tränen mal überwindet. 17 von 24 Treffern kosten 4000€ oder mehr. Von den Vormopf-Modellen ist der im Folgenden Verlinkte am teuersten, macht aber mal von dem konstruktionsbedingten Rost an den Türunterkanten und am Radlauf hinten rechts einen super Eindruck, und auch die Ausstattung kann sich für ein fast 25 Jahre altes Auto mehr als sehen lassen.

Im Folgenden der Link:

https://link.mobile.de/veCmXR9K9dCCEh1z8

Bin mal auf eure Meinung zu dem Auto gespannt. Ich habe keine Kaufabsicht, aber ich finde es auch mal wichtig und interessant, Motortalk dafür zu nutzen um Angebote einzuschätzen. Und ich bin einfach auch ein W203-Fan.

Lg

Ff99

Ähnliche Themen
18 Antworten

Moi , Sehr scheune wagen mein meinung nach ; rost und 2001 macht ihn €.1500.- zu teuer.

Grüße , Gerrit

Definitiv zu teuer. Der Innenraum wirkt immerhin ziemlich gepflegt.

Grundsätzlich sieht man bei mobile die Preise der bisher nicht verkauften Autos. Die meisten sind somit zu teuer.

Zum jetzigen Zeitpunkt noch einen VorMopf zu kaufen ist sehr, sehr riskant. Macht eigentlich nur Sinn, wenn er frischen TÜV hat, man Hinterachsen und Unterboden und generell alle tragenden Teile vorher auf Durchrostung prüfen lässt und das Auto nur für zwei Jahre fahren möchte. Oder aber man erwischt ein perfekt gepflegtes und nachträglich konserviertes Exemplar. Das wird dann allerdings erheblich teurer sein als die meisten Exemplare.

Die beste Investition ist vermutlich ein vier/fünf Zylinder Diesel MoPf von 2004-2005, der viele Kilometer runter hat und komplett durch repariert und Scheckheftgepflegt ist. Selbst dort wird dann jedes noch so kleine Stück Gummi, welches noch nicht ersetzt wurde, langsam fällig sein.

Der W204 macht auf Grund seines besseren Korrosionsschutzes einfach wesentlich mehr Sinn.

Themenstarteram 21. Februar 2025 um 14:46

Zitat:

@Gerritvanziel schrieb am 21. Februar 2025 um 15:27:35 Uhr:

Moi , Sehr scheune wagen mein meinung nach ; rost und 2001 macht ihn €.1500.- zu teuer.

Grüße , Gerrit

Ja, ich finde den auch sehr schön! Aber ich denke mit dem Preis hast du recht.

Lg

Themenstarteram 21. Februar 2025 um 14:59

Zitat:

@BenzDriver schrieb am 21. Februar 2025 um 15:33:42 Uhr:

Definitiv zu teuer. Der Innenraum wirkt immerhin ziemlich gepflegt.

Grundsätzlich sieht man bei mobile die Preise der bisher nicht verkauften Autos. Die meisten sind somit zu teuer.

Zum jetzigen Zeitpunkt noch einen VorMopf zu kaufen ist sehr, sehr riskant. Macht eigentlich nur Sinn, wenn er frischen TÜV hat, man Hinterachsen und Unterboden und generell alle tragenden Teile vorher auf Durchrostung prüfen lässt und das Auto nur für zwei Jahre fahren möchte. Oder aber man erwischt ein perfekt gepflegtes und nachträglich konserviertes Exemplar. Das wird dann allerdings erheblich teurer sein als die meisten Exemplare.

Die beste Investition ist vermutlich ein vier/fünf Zylinder Diesel MoPf von 2004-2005, der viele Kilometer runter hat und komplett durch repariert und Scheckheftgepflegt ist. Selbst dort wird dann jedes noch so kleine Stück Gummi, welches noch nicht ersetzt wurde, langsam fällig sein.

Der W204 macht auf Grund seines besseren Korrosionsschutzes einfach wesentlich mehr Sinn.

Ja, ich finde knapp 5.000€ auch viel Geld. Aber der Innenraum ist wirklich gepflegt, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass er beige ist und somit schmutzempfindlicher ist als ein dunkler Innenraum.

Okay, ja das kann sein, dass viele Vormopf-203er zu teuer gehandelt werden.

Einen W203 Vormopf zu kaufen, vor allem einen solchen aus den ersten zwei Modelljahren (2001 und 2002), ist wegen Rost und möglichen Elektronikproblemen natürlich immer ein Risiko.

Wobei der W203 ab Baujahr 2003 ja auch mit der Konkurrenz aus Bayern und mit anderen Mittelklasse-Modellen wie dem Passat oder dem Mondeo qualitativ mithalten kann (in Foren wie hier oder dem Mercedes-Benz-Treff liest man ab Baujahr 2002/2003 deutlich weniger von Rost-und Elektronikproblemen).

Ja, ein W204 ist bestimmt solider, ist aber glaub auch um einiges teurer. Und frühe W204 sehen im Innenraum nicht so hochwertig aus wie die Mopf-Modelle des W203.

Moi , habe 203 s240 ist C model kombi von 2004 vormopf. wenig rost nur an unterseite tur links. Hat 6 zylinder , und keine turbo und keine kompressor , macht mich glucklich. letstes jahr querlenker und wasserpumpe nextes jahr mitteler auspuf und er fahrt und fahrt. jetzt schon 293000 km.

Solte eigentlich nach w204 ausschauwen aber alles mit turbo und kompressor da habe ich ( zurecht) angst.

Grüße Gerrit

Themenstarteram 21. Februar 2025 um 16:38

Zitat:

@Gerritvanziel schrieb am 21. Februar 2025 um 16:22:44 Uhr:

Moi , habe 203 s240 ist C model kombi von 2004 vormopf. wenig rost nur an unterseite tur links. Hat 6 zylinder , und keine turbo und keine kompressor , macht mich glucklich. letstes jahr querlenker und wasserpumpe nextes jahr mitteler auspuf und er fahrt und fahrt. jetzt schon 293000 km.

Solte eigentlich nach w204 ausschauwen aber alles mit turbo und kompressor da habe ich ( zurecht) angst.

Grüße Gerrit

Okay, ja, Vormopf-Modelle aus 2003 und 2004 sind schon von der Blechqualität auf Mopf-Niveau, nach dem was man so liest. Ja, der M112-Motor, der auch im C240 verbaut ist, soll recht solide sein. Ich könnte mir nur vorstellen, dass ein Zündkerzenwechsel ins Hagels geht, denn der M112 hat pro Zylinder je zwei Zündkerzen. Wenn er jetzt noch gut läuft, wird denke ich auch nicht mehr viel kommen bei der Laufleistung.

Viel zu teuer.Rostanfälliges Baujahr.Benzinsäufer.

Kaufe keinen VorMoPf! Du siehst es ja selbst, Rostprobleme.

Mit dem MoPf ist das viel besser geworden und auch sonst wohl ausgereifter.

 

Der 240er ist recht unbeliebt, zwar 6 Zylinder, aber wohl träge und durstig. Aber das kann ich nicht aus Erfahrung sagen.

 

Ich kann mir sagen, dass ich sehr lange sehr glücklich mit meinem S203 220 CDI von 2006 (MoPf) war. Ich hatte kein besseres und zuverlässigeres Auto...

 

BTW: Angebot ist viel zu teuer.

 

Beste Grüße

Carsten

Themenstarteram 21. Februar 2025 um 20:20

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 21. Februar 2025 um 17:48:48 Uhr:

Viel zu teuer.Rostanfälliges Baujahr.Benzinsäufer.

Ja, ich finde den auch teuer. Dass 203er aus 2001 gerne rosten, ist bestimmt schon seit 2005/2006 bekannt. Und vom 240er liest man tatsächlich, dass er viel schluckt.

Hinterachse wurde gemacht, steht im Angebot. Auch erste Hand spricht für den Wagen. Bleiben die sichtbaren Roststellen und die unsichtbaren untenrum. Das mit dem Rost an den Türen ist ärgerlich. 4000€ wäre aber ein akzeptabler Preis. Innenraum spricht für sich.

Themenstarteram 21. Februar 2025 um 20:30

Zitat:

@CkCommander schrieb am 21. Februar 2025 um 20:55:25 Uhr:

Kaufe keinen VorMoPf! Du siehst es ja selbst, Rostprobleme.

Mit dem MoPf ist das viel besser geworden und auch sonst wohl ausgereifter.

Der 240er ist recht unbeliebt, zwar 6 Zylinder, aber wohl träge und durstig. Aber das kann ich nicht aus Erfahrung sagen.

Ich kann mir sagen, dass ich sehr lange sehr glücklich mit meinem S203 220 CDI von 2006 (MoPf) war. Ich hatte kein besseres und zuverlässigeres Auto...

BTW: Angebot ist viel zu teuer.

Beste Grüße

Carsten

Ja, bei einem W203 Vormopf , zumindest bis einschließlich BJ 12/2002 ist Rost quasi vorprogrammiert. Ab Januar 2003 wurde das Rostproblem dann durch mehr Verzinkung angegangen, ab Juni 2003 (Modelljahr 2004) wurde das Lackmaterial der kathodischen Tauchlackierung verbessert. Gefühlt habe ich auch schon teilweise späte Vormopf mit kaum Rost gesehen.

Ja, beim Mopf liest man deutlich weniger von Rost und Elektronikproblemen. Wobei ich das Gefühl habe, dass Klagen über Elektronikprobleme ab Baujahr 06/2002 (Modelljahr 2003) auch weniger wurden.

Ja, vom 240er hört man außer der guten Laufruhe nicht wirklich viel Positives.

Von wann bis wann bist du deinen S203 C220 CDI Mopf aus 2006 gefahren? Wieviele Kilometer hast du mit ihm abgespult?

Ich finde den verlinkten C240 auch deutlich zu teuer.

Ich habe den Wagen 2009 als Jungen Stern bei MB gekauft und Ende 2024 verkauft, weil die Familie mal etwas neues, größeres wollte.

Hab ca 170 tkm sehr zufrieden und zuverlässig damit abgespult.

 

Viel Erfolg bei der Suche!

Themenstarteram 22. Februar 2025 um 4:59

Zitat:

@petaxl schrieb am 21. Februar 2025 um 21:27:26 Uhr:

Hinterachse wurde gemacht, steht im Angebot. Auch erste Hand spricht für den Wagen. Bleiben die sichtbaren Roststellen und die unsichtbaren untenrum. Das mit dem Rost an den Türen ist ärgerlich. 4000€ wäre aber ein akzeptabler Preis. Innenraum spricht für sich.

Okay, dass die Hinterachse gemacht wurde ist schon mal ein Pluspunkt. Erste Hand ist ebenfalls gut. Wegen den Roststellen könnte man ja mal den Händler direkt über mobile.de kontaktieren (mach ich vielleicht tatsächlich mal, man muss das Auto ja nicht kaufen).

Klar ist der Rost an den Türen ärgerlich, aber ich denke das wird bei vielen Vormopf-Modellen bis 2003 einfach Standard sein. Wenn sich herausstellt, dass der Unterboden in Ordnung ist, wäre 4000€ echt okay. Und der Innenraum ist wirklich klasse.

Themenstarteram 22. Februar 2025 um 5:03

Zitat:

@CkCommander schrieb am 21. Februar 2025 um 21:44:49 Uhr:

Ich habe den Wagen 2009 als Jungen Stern bei MB gekauft und Ende 2024 verkauft, weil die Familie mal etwas neues, größeres wollte.

Hab ca 170 tkm sehr zufrieden und zuverlässig damit abgespult.

Viel Erfolg bei der Suche!

Okay, was fährst du jetzt?

Okay, schön, dass du durchweg zufrieden warst! 170000 km in 15 Jahren sind ja nicht so viel.

Dankeschön, aber ich bin gar nicht auf der Suche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen