1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Was sagt ihr zu meinem Zahnriemen Angeblich seit ca. 80tkm eingebaut AAZ

Was sagt ihr zu meinem Zahnriemen Angeblich seit ca. 80tkm eingebaut AAZ

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 4. Juli 2012 um 17:22

Hallo,

 

ich habe mal ein paar Bilder von meinem Zahnriemen gemacht. Was haltet ihr von dem Abrieb? Alles in grünem Bereich, oder doch schon stark fortgeschritten???

 

 

Imag0200
Imag0208
Imag0210
+5
Ähnliche Themen
11 Antworten

wechseln...

Hallo,

lieber zu früh als zu spät wechseln.

Wenn ich mich recht erinnere, gehört er alle 90.000 km oder alle 6 Jahre gewechselt. Wenn er jetzt 80.000 km gelaufen ist, bzw. nicht sicher ist, ob diese Angabe stimmt oder bereits 6 Jahre seit dem letzten Wechsel vergangen sind, würde ich ihn jetzt lieber wechseln. Die Spannrolle natürlich auch.

An Hand der Bilder kann man m.E. keine sichere Prognose abgeben wie lange er noch halten wird. Insbesondere könnte ja auch die Spannrolle den Geist aufgeben.

Zum Wechseln des Riemens gibt es gute Anleitungen bspw. im Etzold. Man benötigt nicht viel Spezialwerkzeug: zum Arretieren den Stift und die Metallplatte (Ventildeckel muß runter, alte Ventildeckeldichtung kann man idR wiederverwenden), sowie einen Schlüssel zum Spannen der Spannrolle.

Wenn man es perfekt machen möchte, noch ein Meßgerät, um die Spannung des Riemens genau einzustellen sowie zur Einstellung des Förderbeginns eine Meßuhr mit Adapter.

Viele Grüße

Frank

am 4. Juli 2012 um 18:17

Um die Nockenwelle zu arretieren nehme ich einen 10er(?) Schluessel.

Der Dorn fuer die ESP kann man durch eine Standardschraube M14 (oder so) ersetzen, der man das Gewinde noch ein paar 1/10mm runterschleift, dann passt das.

Die Spannrolle spanne ich immer per Hand (IM Uhrzeigersinn).

Foerderbeginn muss man nicht unbedingt einstellen, kann man zur Not auch am laufenden Motor per Gehoer machen, wenn man das Geraeusch wie er normalerweise nageln muss gut kennt.

10er Schlüssel wird nicht klappen.

Entweder Flacheisen, Schraubzwinge oder halt das passende Werkzeug.

Die ESP ist beim AAZ kein großer Dorn, sondern ein kleiner. Ich meine es wären 6mm gewesen. Hier passt super ein Metallborer rein.

Förderbeginn würd ich lassen, wenn ich keine Uhr habe. Habe schon erlebt, dass der AAZ mit neuem Riemen (ohne Einstellen) besser lief als vorher.

Da er eine automatische Spannrolle hat, brauchst du das Messteil nicht. Ich nehm hier immer eine Spitzzange. Geht super. Spannen, bis die Striche fluchten. Hast du zuweit gedreht, komplett entspannen und nochmal. Nicht einfach zurückdrehen...

am 4. Juli 2012 um 19:29

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208

10er Schlüssel wird nicht klappen.

Entweder Flacheisen, Schraubzwinge oder halt das passende Werkzeug.

Die ESP ist beim AAZ kein großer Dorn, sondern ein kleiner. Ich meine es wären 6mm gewesen. Hier passt super ein Metallborer rein.

Je nach 10er Schluessel passt das schon, muss auch nicht auf 0.1 Grad genau sein die Nockenwelle.

Die groesse vom Absteckdorn mag je von Bj zu Bj unterschiedlich sein, bei meinem 92er AAZ ist es der gleiche, dicke Dorn wie beim 1.6er.

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208

Die ESP ist beim AAZ kein großer Dorn, sondern ein kleiner. Ich meine es wären 6mm gewesen. Hier passt super ein Metallborer rein.

Bei mir ist der Dorn (Modelljahr 1994) wesentlich dicker als 6 mm. 14er Schraube könnte gut passen.

Den Förderbeginn braucht man wirklich nicht unbedingt zu messen bzw. einzustellen.

Bei mir hat gut funktioniert, den alten Riemen über die jeweiligen Rollen/Räder hinweg mit Markierungen zu versehen. Dann habe ich diese Markierungen exakt auf den neuen Riemen übertragen und diesen so aufgelegt, daß die Markierungen übereinstimmten; angefangen habe ich unten an der Kurbelwelle.

Viele Grüße

Frank

Dann gibts wirklich Unterschiede...

Das mit den Markierungen ist super um Fehler zu vermeiden, gerade wenn man nicht geübt ist. Aber den Spritzbeginn juckt das nicht.

Themenstarteram 5. Juli 2012 um 9:30

Aber ich muss doch den Ventildeckel abnehmen und die Nockenwelle da arritieren, oder? Muss das mit dem 10er Schlüssel gemacht werden?

Ausserdem muss ich das ESP Rad und das Kurbelwellenrad arritieren?

 

Wenn ich das alles versuche sorgfältig zu markieren, brauche ich die Räder nicht zu markieren???

ja, der Deckel muss mit nem 10er runter. Die ESP muss auch blockiert werden - korrekt.

Die Kurbelwelle lässt sich nicht arretieren.

Mach Markierungen - auf jeden Fall. Besonders, wenn du es noch nie gewechselt hast.

Markierungen auf den Rädern und direkt daneben auf dem Riemen. Dann die Markierungen exakt auf den neuen Riemen übertragen und diesen dann wieder auflegen.

Paar mal drehen, gucken ob die 3 OT sowie die Striche noch passen und ab zusammen bauen...

Themenstarteram 5. Juli 2012 um 10:34

wie arretiere ich die nockenwelle denn? wo muss ich den schlüssel ansetzen? bei vw gibt es für die nockenwelle so ein "Arritierungsstangending", da bin ich mir sicher.

 

Also;

1. Ventildeckel ab

2. Alles auf OT drehen

3. ESP Rad mit Dorn arritieren

4. Nockenwelle arritieren (nicht das Rad) Wo genau?

5. Zahnriemen und Räder markieren

6 Markierungen auf neuen Zahn übertragen

7. Spannrolle lösen

9. Zahnriemen ab und wieder drauf.

 

Muss ich die Kurbelwelle nicht irgendwie arriteren?

 

Zitat:

Original geschrieben von bastitechnicker

wie arretiere ich die nockenwelle denn?

Deswegen der Ventildeckel ab. Auf der Fahrerseite ist die Kurbelwelle eingefräst. Da kann man ein Flacheisen in die Nut stecken. Dieses liegt dann auf dem Kopf auf, so dass es sich nicht verdrehen kann.

Zitat:

wo muss ich den schlüssel ansetzen?

Wofür? Zum Motor durchdrehen? An der Zentralschraube und NUR da!

Zitat:

Also;

1. Ventildeckel ab

2. Alles auf OT drehen

3. ESP Rad mit Dorn arritieren

4. Nockenwelle arritieren (nicht das Rad) Wo genau?

5. Zahnriemen und Räder markieren Also Riemen und Räder gleichzeitig, ne? Also dass du genau erkennst, welche Stelle vom Riemen wo auf welchem Rad lag

76. Spannrolle lösen

8 Zahnriemen ab

68 Markierungen auf neuen Zahnriemen übertragen

9. neuen Zahnriemen ab und wieder drauf.


10. Nockenwellenrad lösen
11. Zahnriemen spannen
12. Nockenwellenrad wieder festziehen
13. Motor mehrmals durchdrehen, Markierungen und OT checken

Zitat:

Muss ich die Kurbelwelle nicht irgendwie arriteren?

Nein, technisch nicht möglich

Deine Antwort
Ähnliche Themen