- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Was spricht dagegen, dass ein Motor EWIG hält?
Was spricht dagegen, dass ein Motor EWIG hält?
Liebe Freunde,
das Autoleben hängt ja von SEHR vielen Faktoren ab. So mancher findet, dass ein Auto mit 150.000km schon reif für seine letzte Ruhe ist, so manch einer fährt sein Auto bis 600.000km und versteht nicht wo die anderen ein Problem haben.
Oftmals endet ein Autoleben ja auch mit Vorschriften wie etwa das Durchfallen durch die HU aufgrund von xyz. Oder einfach aufgrund der Wirtschaftlichkeit, so ein Besitzer sagt "Die Reparatur übersteigt schon den Restwert. Ich hole mir jetzt einfach einen neuen. Das wars."
Aber das Herzstück, der Motor. Wie lange kann so einer? Oft sind diese ja noch völlig intakt. Und zurecht, wie mein Menschenverstand sagt. Das sind doch Blöcke aus höchst gehärteten Materialien, die auch noch mittels Ölfilm übereinander gleiten. Sind ja nicht wie Bremsbeläge oder Reifengummi.
Was hält einen Motor also davon ab, EWIG zu laufen? 500.000, 750.000, 1.000.000 und weiter? Ja ich kenne die alten Mercedes die für Millionenlaufleistungen bekannt waren.
Klar, schlecht gebaute Elemente AM Motor wie Steuerketten die sich längen, überspringen und den Garaus machen aber der Block selbst?
HINTERGRUND
Bei Kaufberatungen oder bei generellen Einschätzungen hört man von Leuten sehr Unterschiedliches. Bei 150.000km kann schon jemand sagen "Finger weg. Der Motor ist schon so gut wie über den Jordan". Manch einer sagt bei einer Laufleistung von 320.000 "Nimm. Bei guter Pflege macht der mindestens nochmal so viel."
Stimmt letzteres? Wenn man gewissenhaft wirklich die verschleißenden Teile wechselt/pflegt (Ölwechsel, Zündkerzenwechsel, Zahnriemenwechsel, Drosselklappe/AGR reinigen, Ventildeckeldichtung erneuern etc.) also kurzum gewissenhaft alles "in Schuss" hält, kann die Reise dann potentiell endlos weiter gehen? Vor allem wenn man obige Sachen selbst macht, sind die Kosten ja absolut minimal.
Wie geht ihr angesichts bestimmter Laufleistungen gedanklich vor, wenn ihr euch z.B. einen Gebrauchten anschaut?
PS: Mir ist schon bewusst, dass es auch STARK vom Verhalten des/der Vorbesitzer abhängt. Wenn man fährt wie ein Irrer und auf Wartungen pfeift, dann kriegt man ein Auto bestimmt auch innerhalb von 60.000km auf den Schrottplatz.
Ähnliche Themen
196 Antworten
Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik.
Du wirst es nicht Glauben, aber du kannst sogar mit Zewa den Motor wegwischen.
Dauert halt ein par Jahrhunderte. Jede Bewegung mit Kontak zu einer anderen Fläche erzeugt Abrieb. Auch wenn es nur im molekularen Bereich ist, es ist Abrieb.
Steter tropfen höhlt den Stein !
Kannst dir ja mal auf den Kanal von Motoren Zimmer die Videos anschauen wie oft da bei <200.000 schon Motorschäden auftreten. Früher haben halt die Ingenieure mehr Reserven drin + weniger Belastung + einfache Konstruktion ( 70 PS Taxidiesel mit 2,5l Hubraum), weshalb da halt in Afrika noch tausende alte 123er etc. herumdieseln.
Heute sind halt oftmals BWLer am Werk, sprich wenn der Wagen die 3 Jahre Leasing überlebt hat, hat er seine Schuldigkeit getan ( gab da mal ein Gerichtsurteil gegen BMW , da lt. denen das Auto nach 150.000 km fertig ist https://www.spiegel.de/.../...tung-von-150-000-km-voraus-a-855355.html ) und alles auf das nötigste reduziert. da lohnt irgendwann die Wartung nicht mehr wenn du 15.000€ für einen Austauschmotor locker machen musst.
^Das passiert immer wenn Techniker auf Finanzleute treffen
Aber der TE hat echten Spaß an solchen komischen Themen. Das ist schon der Dritte dieser Art.
Egal, ich versuch auch mal eine Antwort.
Ein Motorleben hängt auch ganz stark von seiner Nutzung an sich ab. Sprich wird der auf echten Langstrecken möglichst immer im Optimum bewegt oder wird er oft auf Kurzstrecken mit kaltem Motor verheizt.
Macht eine riesen Unterschied.
Und ja, die Motoren leiden mittlerweile an ihren Anforderungen der Effizienz und Emission.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die 5-Zyl. Motoren von Volvo, besonders die Sauger Benziner und Turbodiesel für Laufleistungen von 500tsnd km und mehr bekannt sind.
Regelmäßige Wartung vorausgesetzt.
Es besteht IMHO ein kausaler Zusammenhang zwischen Fertigungstoleranzen, Dimensionierung der einzelnen Bauteile und der Literleistung.
Motoren, die für skandinavische Länder und die USA konstruiert wurden, erreichten eine wirklich beachtliche Laufleistung, was auch durch die Faktoren "wenig Kurzstrecke" und "wenig V-max- Fahrten " begünstigt wurde.
Auch die Menge des Motoröls scheint einen Einfluss zu haben.
Aufgrund von "Downsizing" und den immer strengeren Abgasvorschriften gehören solche "Dauerläufer" der Vergangenheit an.
@KapitaenLueck und @Chemnitzsurfer haben es schon ganz auf den Punkt gebracht.
Grundsätzlich kann ein Motor im Originalzustand nicht ewig halten.
Sofern man aber die Wirtschaftlichkeit außer acht lässt, könnte man einen Motor aber fast immer wieder reparieren, indem man alle beweglichen Teile, die logischerweise einem Verschleiß unterliegen, austauscht.
Wenn der Block aber hinüber ist, dann ist eben Feierabend.
Dass Blöcke aus höchst gehärtetem Material bestehen sollen, wäre mir allerdings neu!
Aber vermutlich ist das wieder einer dieser reinen Theorie-& Labertreads, denn wenn man ein klein wenig Ahnung hat und des Lesens mächtig ist, erübrigen sich eigentlich solche Fragen nach dem ewigen Motorenleben.
Als kurze Antwort auf die Frage des Te würde ich einfach sagen: Die Physik spricht dagegen.
Schon mal an Materialfehler gedacht. Das kannst du nicht nachweisen und stellt sich nach über 100.000 km raus
Hauptsächlich liegt es an der Konstruktion. In den 90ern gab es mal Versuche, ein Auto möglichst langlebig zu konstruieren. Dann kamen Controller an und meinten, man müsse ja auch danach noch Autos verkaufen. Eine gesättigte Käuferschaft hilft da wenig.
Ja, alte MB, alte US Cars ( siehe deinen Hubraum Thread) kriegst du eigentlich nur durch Vorsatz kaputt.
Hat auch nix mit Benzin oder Diesel zu tun, siehe hier :
https://www.volvocars-partner.ch/.../?...(5%2C23%20Mio.
Schöne Dokus über alte Mercedese in Afrika etc.
Zitat:
@McMulesack91 schrieb am 2. Dezember 2022 um 09:50:15 Uhr:
PS: Mir ist schon bewusst, dass es auch STARK vom Verhalten des/der Vorbesitzer abhängt. Wenn man fährt wie ein Irrer und auf Wartungen pfeift, dann kriegt man ein Auto bestimmt auch innerhalb von 60.000km auf den Schrottplatz.
Das wird in der heutigen Zeit sehr schwierig und du musst dich für eine solch geringe Laufleistung sehr anstrengen...
EWIG, hält bekanntlich gar nichts ;-)) Allerdings könnte man Motoren so konstruieren und mit den besten Verschleißteilen ausstatten, dass eine wesentlich höhere Laufleistung möglich wäre, "ohne" Teile wechseln zu müssen. Die Hersteller dürften daran kaum Interesse haben. Nur die Konkurrenz bewirkt, dass die Technik nicht noch früher versagt. Viele Autos zu verkaufen reicht eben nicht ;-)) alleine. Das lässt sich natürlich auf alle fahrtechnisch relevanten Bauteile (TÜV) eines Fahrzeugs übertragen.
Beispielsweise wurden in den vergangenen Jahren sehr viele deutsche Autos mit zu "schwachen" Steuerketten bestückt, bestimmt nicht nur aus Kostengründen oder gar Gewichtsersparnis
Mir ist schon sehr bewusst dass alles Reibungen produziert. Nur sind vermutlich die ALLER wenigsten Autos/Motoren auf dem Schrottplatz weil sie sich wie ein Radiergummi aufgerieben haben. Da ist dann meist die ZKD durch, Steuerkette übergesprungen, ohne Öl gefahren und geschmolzen etc. Also Anwender- und Wartungsfehler.
Aber irgendwie ist ja so die magische Zahl bei Autos in den ersten hunderttausend KM. 200T, 300T, manchmal noch 400T aber wir sehen ja keine willkürlichen Zahlen wie 1.2Mio oder 2,7Mio, 3.5Mio, 8Mio Kilometer etc.
Und da vermute ICH eher die Entscheidung des Besitzers, sich "einfach weils Zeit wird" einen neuen zu kaufen oder weil die Reparatur sich wirtschaftlich nicht rechnet. Ich bin der festen Überzeugung dass die Motoren eigentlich noch machen und machen und machen könnten.
Ich versuche mal die initiale Frage etwas umzukrämpeln:
Kann ein Motor (welcher auch immer) bei penibel idealer Wartung auch... 5Mio knacken? 10Mio? Mehr?
Zitat:
@McMulesack91 schrieb am 2. Dezember 2022 um 13:55:51 Uhr:
Ich versuche mal die initiale Frage etwas umzukrämpeln:
Kann ein Motor (welcher auch immer) bei penibel idealer Wartung auch... 5Mio knacken? 10Mio? Mehr?
Ich würde behaupten, ja. Vorraussetzung, es dürfen defekte, verschlissene Teile auch getauscht werden, eben auch nach Herstellervorgaben (Serviceintervallen).
Ob das auf Dauer Sinn macht (außer in Afrika bspw. ;-)) ist dabei eine andere Frage. Wenn diverse Dichtungen, gerade die meist viel verbauten O-Ringe, einen größeren Aufwand bedeuten (Motorausbau bspw.), den man nicht selbst erbringen kann, dürfte dass sich (hier bei uns) irgend wann nicht mehr rentieren.
TE, da muss ich dir leider widersprechen, die aller meisten Autos landen nicht auf dem Schrott weil die Motoren defekt sind, das ist die absolute Unterzahl. Eher weil die Karosse durch ist oder der Gesamtzustand so schlecht ist das es sich nicht mehr lohnt.
Kumpel hat einen Verwertung und da laufen über 90% der Motoren noch problemlos. Gehen viele nach Afrika usw.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 2. Dezember 2022 um 16:28:40 Uhr:
TE, da muss ich dir leider widersprechen, die aller meisten Autos landen nicht auf dem Schrott weil die Motoren defekt sind, das ist die absolute Unterzahl. Eher weil die Karosse durch ist oder der Gesamtzustand so schlecht ist das es sich nicht mehr lohnt.
Kumpel hat einen Verwertung und da laufen über 90% der Motoren noch problemlos. Gehen viele nach Afrika usw.
Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich schrieb ja gerade dass ich NICHT glaube dass die Autos auf dem Schrott aufgrund defekter Motoren dort sind. Es sind zu 99% andere Faktoren die ein Autoleben beenden. Daher ja dieser Thread der die anderen 1% beleuchten soll