- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C2 & C3
- Was spricht für oder gegen den C3P und Citroen?
Was spricht für oder gegen den C3P und Citroen?
Hallo liebe Forenmitglieder.
Im letzten Sommerurlaub sah ich in Südfrankreich oft den C3 Picasso und verliebte mich sofort in den großen „Kleinen“. Mein Mann hat aber eine riesige Abneigung gegen Franzosen, da sein erstes Auto ein „katastrophaler Franzmann (Rost 5)“ war, und ist einem Kauf eher abgeneigt. Nun sah ich auch noch das Sondermodell C3 Picasso Color Selection und möchte diesen gerne mit dem HDI 110 Dieselmotor in weiss haben. Sieht einfach nochmal so gut aus.
Wie kann ich meinen Mann wohl davon überzeugen, dass dieser Wagen und Marke „OK“ sind?
Schreibt mir bitte eure Argumentationshilfen, aber auch wenn etwas dagegen spricht.
An ALLE, die meinen ich solle mich einfach durchsetzen oder glauben ich „stünde unter dem Pantoffel“: wir besprechen jede größere Kaufentscheidung gemeinsam und benutzen unsere Autos auch gemeinsam. Z.Zt. fahren wir Opel Meriva A 1.6 und Subaru Forester 2.0D. Den C3P könnten wir mit 24% Rabatt bei Inzahlungnahme des Opel´s bekommen. Alternative wäre der neue Subaru Trezia (Toyota Verso S) bei ähnlich hohem Rabatt.
Bin auf eure Argumente gespannt.
LG Steffie
Ähnliche Themen
13 Antworten
Der Toyota Verso wird in der Türkei gebaut.
Der C3 Picasso wird in Tchechien gebaut.
Der Caddy in Polen.
Der Vito in Spanien.
Nemo/Doblo/Transit in der Türkei.
PSA hat zur Zeit geniale Dieselmotoren die auch von Ford und Volvo gekauft werden.
Die Benziner kommen z.T. von BMW/Mini - sparsam aber nicht immer problemfrei.
zT. Opel kauft CDTi Motoren bei Fiat - auch gut.
In der Zeit als der R4 gebaut wurde haben auch Golfs jämmerlich gerostet....
Händler können bei Citroen ein Problem sein ... bei allen anderen Marken aber auch.
Der Picasso wird gut verkauft - kann dann so schlecht eigentlich nicht sein.
...und vergiss den Rabatt schau mal auf den Endpreis :-)
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von jaghond
Hallo liebe Forenmitglieder.
Im letzten Sommerurlaub sah ich in Südfrankreich oft den C3 Picasso und verliebte mich sofort in den großen „Kleinen“. Mein Mann hat aber eine riesige Abneigung gegen Franzosen, da sein erstes Auto ein „katastrophaler Franzmann (Rost 5)“ war, und ist einem Kauf eher abgeneigt.
Hallo,
interessant, dass Dein Mann seine Abneigung gegenüber französischen Autos von einem Modell aus den 70ern bezieht, denn die 2. R5-Baureihe (Supercinq ab 1984) hatte schon keine Rostprobleme mehr (hatte selber 5 R5).
Grundsätzlich baut Citroen keine schlechteren Autos als der Durchschnitt. Ausschlaggebend ist der persönliche Geschmack. Wichtig finde ich, dass man eine kompetente Werkstatt hat, die für gute Leistungen einen fairen Preis bietet.
Hallo Steffie,
mein erstes Auto war ein VW, war nach 10 Jahren unten total durchgerostet und hatte 24PS.
Einen Vergleich zu den heutigen Vauweeh zu ziehen wäre absurd.
Die Franzmänner (explizit Citroen) sind inzwischen auf dem gleichen Standard wie Krautautos oder Reisschüsseln und bieten für ihren Preis eine Ausstattung, die für so manch Anderen Aufschlagspflichtig ist. Also ansehen, einsteigen und vergleichen.
Peter
zu seiner Zeit hatte der R5 ganz sicher nicht mehr Probleme als andere vergleichbare Autos... ich hatte selbst 4 R5 gehabt.
Mit einem moderne Citroen kannst Du eigentlich nix falsch machen und die Diesel zählen zum Besten was Du bekommen kannst. Besser als bei Opel und VW allemal...dafür deutlich preiswerter und um längen praktischer
Ich denke man sollte hier Renault und den PSA-Konzern (Peugeot/Citroen) nicht unter einem Kamm scheren.
Es sind 2 grundsätzlich verschiedene Firmen die alles Andere
als "gleichgut" sind.
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Der Toyota Verso wird in der Türkei gebaut.
Na und? Die Komponenten stammen von zwei bis drei großen Teileherstellern. Wer den Kram dann letztlich zusammenbaut ist egal. Die Mitarbeiter erhalten alle die gleichen Schulungen und die Qualitätskontrolle ist in allen Werken gleich.
War als Argument gegen "kaufe keinen Franzosen" gemeint. "Made in Japan" würde ich schon noch wertschätzen.
Vielen Dank für eure Meinungen.
Die Entscheidung ist wohl gefallen:
mein Mann hat gestern den „alten“ auf Vordermann gebracht und heute € 800,- beim örtlichen Freundlichen geboten bekommen.
Außerdem meinte er, dass er noch nie so gut in einem „kleinen Wagen“ gesessen habe.
Dazu kommt noch, so seine Meinung, „ich hätte mich ja verliebt“.
STIMMT.
Wenn nichts mehr dazwischen kommt, wird nächste Woche ein C3P HDI110 COLOR SELECTION in weiß bestellt. Freu mich und bin gespannt.
Sollten wir noch etwas bei der Bestellung beachten?
Gratulation zu der Entscheidung. Du wirst sehen, es ist ein kleines feines Wägelchen, flott unterwegs und sparsam.
Viel Freude daran
Peter
So ! Es ist vollbracht.
Mein Mann hat ihn heute bestellt - schließlich kriegt er ja die Rabatte.
Er hat noch einen 2ten Schlüssel mit FB und etwas mehr für den "alten" raus gehandelt.
Was will man mehr?!
Jetzt muss es sich bei mir setzen - freu mich schon riesig.
Die Lieferung ist offiziell für Mitte Mai geplant, kann ggf. auch deutlich früher erfolgen.
Bislang haben die Händler in unserer Umgebung noch keinen C3P Color Selektion in weiß verkauft.
Vielleicht bleibt er hier tatsächlich ein bisschen „exklusiv“.
Nochmals DANKE für die Unterstützung bei der Meinungsfindung und melde mich spätestens, wenn „ER“ da ist.
LG Steffie
Gestern konnten wir uns einen Verso-S anschauen.
Praktischer Weise stand ein C3P Tendance als Jahreswagen direkt daneben.
Der Filialleiter (ehemaliger Nachbar) wusste, dass wir uns zwischen beiden Fahrzeugen entscheiden würden.
Sitzen war für meinen Mann (freundlich ausgedrückt „stabiler Typ“) nicht so gut wie im Picasso.
Der linke Arm konnte nur in der Mulde der Tür abgelegt werden und die vordere Mittelarmlehne war sehr dicht am Körper und in seinem Fall nutzlos.
Im C3P sitzt man viel höher, die M.-Armlehne fehl t eh bei unserem Modell. Die Sitze wirken im Citroen deutlich stabiler.
Im Toyota sieht man nur dunkelgraues Plastik mit zwei Handschuhfächern.
Der C3P wirkt viel wertiger und nicht so trist.
Toyota preist eine große Variabilität im Innenraum an: Es ließ sich immerhin die Neigung der Rücksitzbank verstellen.
Der Kofferraum im C3P erschien deutlich größer, obwohl nominell kleiner, weil weniger zerklüftet und variabler.
Preislich ist beim Verso-S nur der Benziner interessant.
Leistungsmäßig ist dieser ein Nähmaschinchen.
Um etwas Spaß zu haben muss er auf Drehzahl gehalten werden und wird dadurch laut und ggf. zum kleinen Säufer (Test war zu kurz). Der Toyota Diesel mach das Auto im Vergleich uninteressant da ca. 2T€ teurer.
Unser persönliches Fazit:
Verso-S: bestimmt kein schlechtes Auto mit konservativen Design; unsere 2te Wahl vor Meriva B
C3P: Wir sind froh, dass wir ihn als HDI110 bestellt haben in der modernen und frischen Ausführung Color Selection (weiß)
Sehr gute Wahl für ein in Deutschland sehr exklusives Auto.
Ich freue mich auf Deinen Bericht nach der Auslieferung.
P.S.: ich kenne auch eine die von dem kleinen "Ludospace" schwärmt