1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Wasser Wasser nichts als Wasser in Schwellern und Seitenverkleidungen

Wasser Wasser nichts als Wasser in Schwellern und Seitenverkleidungen

Mercedes V-Klasse 638
Themenstarteram 7. August 2013 um 18:57

moin liebe V-Gemeinde....

wollte eigentl. einen Blog starten aber alles viel zu umständlich, also folgendes...

vorgestern hatten wir mal wieder ein unwetter vom feinsten ..innerhalb kürzester zeit viel echt ne menge regen...

nun habe ich heute beobachtet das es laufend an meinem fahrzeug an der beifahrerseite unterhalb der schiebetür tropfte..immer im gleichen abstand und das stundenlang... da ich vor kurzem erst alle türen fahrer beifahrer und beide schiebetüren vom rost befreit habe und auch die ablauflöcher aller türen gereinigt und danach abgefettet habe..dachte ich das es aus der schiebetür unten raustropft..nach soviel regen vllt. nicht verwunderlich...aber da mir das keine ruhe lies, schaute ich mir die schiebetür nochmal an und komischer weise kam aus dem bereich der türen nicht ein tropfen wasser..na supi...ich unters auto geguckt...das wasser kam aus dem bereich der schweller und auch nur auf der beifahrerseite...also ich auf die rampe und untergeguckt... als erstes vielen mir die beiden stopfen in der unteren seitenwand auf..wie auch auf dem bild zu sehen..die waren beide äußerlich nass...aber erst tropfte es nur aus dem ablauf der unteren seitenwand also ich bissl mit nem schraubendreher drin rumgebohrt und tatsächlich verstopft und auch ein bissl verbogen, weil der vorbesitzer wohl mal aufgelegen hat mit dem fahrzeug.. naja keine große sache wasser lief dann daraus ab, etwa 4-5 minuten..dann wurde es mir zu doof solange zu warten und vorallem wann sollte das aufhören, wo kommt soviel wasser her??? ( es war kein dreckwasser, sah aus wie aus der leitung )also die verschlussstopfen aus der seitenwand gepult..und dann ging es erst richtig los mit dem wasser..also nen eimer hätte ich wohl füllen können....werde sie nun erstmal offen lassen um auch wirklich die restliche feuchtigkeit abtrocknen zu lassen..und dann versuchen den hohlraum zu versiegeln oder auszuspritzen... also ehrlich leute ..soviel wasser, das muss schon bis in die holme gestanden haben... nun meine frage..wo läuft eine solche menge wasser rein????????

durch die radkästen oder an der scheibe runter??? ich wees es nicht...kann natürlich auch sein das es sich über jahre angesammelt hat..wie gesagt den abläufen ganz unten habe ich keine aufmerksamkeit geschenkt.... vllt. hat ja jemand eine idee...nicht nur wo es herkommt sondern auch womit ich die hohlräume vor wasser und somit auch rost schützen kann...

vielen dank schon mal für die antworten... werde noch ein paar bilder dazu hochladen...

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ambiente98

moin liebe V-Gemeinde....

wollte eigentl. einen Blog starten aber alles viel zu umständlich, also folgendes...

vorgestern hatten wir mal wieder ein unwetter vom feinsten ..innerhalb kürzester zeit viel echt ne menge regen...

nun habe ich heute beobachtet das es laufend an meinem fahrzeug an der beifahrerseite unterhalb der schiebetür tropfte..immer im gleichen abstand und das stundenlang... da ich vor kurzem erst alle türen fahrer beifahrer und beide schiebetüren vom rost befreit habe und auch die ablauflöcher aller türen gereinigt und danach abgefettet habe..dachte ich das es aus der schiebetür unten raustropft..nach soviel regen vllt. nicht verwunderlich...aber da mir das keine ruhe lies, schaute ich mir die schiebetür nochmal an und komischer weise kam aus dem bereich der türen nicht ein tropfen wasser..na supi...ich unters auto geguckt...das wasser kam aus dem bereich der schweller und auch nur auf der beifahrerseite...also ich auf die rampe und untergeguckt... als erstes vielen mir die beiden stopfen in der unteren seitenwand auf..wie auch auf dem bild zu sehen..die waren beide äußerlich nass...aber erst tropfte es nur aus dem ablauf der unteren seitenwand also ich bissl mit nem schraubendreher drin rumgebohrt und tatsächlich verstopft und auch ein bissl verbogen, weil der vorbesitzer wohl mal aufgelegen hat mit dem fahrzeug.. naja keine große sache wasser lief dann daraus ab, etwa 4-5 minuten..dann wurde es mir zu doof solange zu warten und vorallem wann sollte das aufhören, wo kommt soviel wasser her??? ( es war kein dreckwasser, sah aus wie aus der leitung )also die verschlussstopfen aus der seitenwand gepult..und dann ging es erst richtig los mit dem wasser..also nen eimer hätte ich wohl füllen können....werde sie nun erstmal offen lassen um auch wirklich die restliche feuchtigkeit abtrocknen zu lassen..und dann versuchen den hohlraum zu versiegeln oder auszuspritzen... also ehrlich leute ..soviel wasser, das muss schon bis in die holme gestanden haben... nun meine frage..wo läuft eine solche menge wasser rein????????

durch die radkästen oder an der scheibe runter??? ich wees es nicht...kann natürlich auch sein das es sich über jahre angesammelt hat..wie gesagt den abläufen ganz unten habe ich keine aufmerksamkeit geschenkt.... vllt. hat ja jemand eine idee...nicht nur wo es herkommt sondern auch womit ich die hohlräume vor wasser und somit auch rost schützen kann...

vielen dank schon mal für die antworten... werde noch ein paar bilder dazu hochladen...

Dichte mal deine Sicken auf dem Dach über den Seiten scheiben.

Von Vorne bis hinten abdichten,das wird dein Problem sein.

Themenstarteram 8. August 2013 um 7:28

Sicken?... meinst also die vertiefungen an der dachreeling , oder?... habe noch nie aufs dach geschaut, aber da ich beruflich immer einer leiter im auto habe könnte ich das ja mal tun..vielen dank für den tip..aber wie gesagt es tritt nur auf de beifahrerseite auf...

Zitat:

Original geschrieben von Ambiente98

 

Sicken?... meinst also die vertiefungen an der dachreeling , oder?... habe noch nie aufs dach geschaut, aber da ich beruflich immer einer leiter im auto habe könnte ich das ja mal tun..vielen dank für den tip..aber wie gesagt es tritt nur auf de beifahrerseite auf...

Ja,das sind diese Vertiefungen.

Bei mir war es auch auf der Beifahrerseite.

Mache es trotzdem auf alle beiden Seiten,von Vorne bis hinten.

Am besten abkleben und mit Sickaflex abdichten.

Dann hast du Ruhe mit dem Wasser.

Zitat:

Original geschrieben von Ambiente98

 

Sicken?... meinst also die vertiefungen an der dachreeling , oder?... habe noch nie aufs dach geschaut, aber da ich beruflich immer einer leiter im auto habe könnte ich das ja mal tun..vielen dank für den tip..aber wie gesagt es tritt nur auf de beifahrerseite auf...

Sorry,hatte ich vergessen.

Die Sicken bedeutet die Rille über den Seitenscheiben.

Von Vorne bis hinten.

Hallole zusammen

Neben den Dichtungen der seitenscheiben würde ich meim augenmerk auch mal unter den fahrzeug darauf richten ob da nicht in den längsträgern und schwellern Stopfen fehlen wenns rechts isit dann kann es sein weil man mit der rechten Fahrzeugseite häuffiger durch pfützen fährt und so wasser ins Fahrtzeug schaufelt.. auch unter den innenradläufen in denen sich wenn durch Laubreste verunreinigt auch schon mal Wasser und Schlamm ansammelt . wen man mit teilgeöffnetten fenstzern fährt dann kann die vorbeistreifende Luft ( Fahrtwind ) Im Fahrgasraum zu einem Unterdruck führen was an öffnungen am Unterboden zum Staubsaugereffekt führt der wiederum das Wasser dann in Hohlräume reinsaugt .. ich würde auch die gefetteten wasserablaufe mal auf ablauffähigkeit prüfen, nicht das die fettpamope verharzt und den Ablauf des Wassers verhindert. alles schonmal dagewesen.. jol.

Themenstarteram 8. August 2013 um 18:55

Zitat:

Original geschrieben von jloethe

Hallole zusammen

Neben den Dichtungen der seitenscheiben würde ich meim augenmerk auch mal unter den fahrzeug darauf richten ob da nicht in den längsträgern und schwellern Stopfen fehlen wenns rechts isit dann kann es sein weil man mit der rechten Fahrzeugseite häuffiger durch pfützen fährt und so wasser ins Fahrtzeug schaufelt.. auch unter den innenradläufen in denen sich wenn durch Laubreste verunreinigt auch schon mal Wasser und Schlamm ansammelt . wen man mit teilgeöffnetten fenstzern fährt dann kann die vorbeistreifende Luft ( Fahrtwind ) Im Fahrgasraum zu einem Unterdruck führen was an öffnungen am Unterboden zum Staubsaugereffekt führt der wiederum das Wasser dann in Hohlräume reinsaugt .. ich würde auch die gefetteten wasserablaufe mal auf ablauffähigkeit prüfen, nicht das die fettpamope verharzt und den Ablauf des Wassers verhindert. alles schonmal dagewesen.. jol.

na das sind doch schon mal einige hinweise..vielen dank....also dir originalen abläufe sind nicht vom fett verstopft falls du das meinst...habe halt nur allen abläufen und rinnen unterhalb des fahrzeuges nen leichten film panzerketten fett verpasst... und wie es bei der vito bzw. v-klasse meines baujahres mit rost aussieht wissen betroffene wohl zu genüge... bei mir waren z.Bsp. alle türen d.h. fahrer und beifahrerseite sowie beide schiebetüren arg befallen....und aufhalten kann man den rost eh nicht aber zumindest habe ich die wiederkehr soweit erstmal aufgeschoben.....

am 12. August 2013 um 6:13

Hi,

sag mal:

Leiter immer dabei ?!!!!

Hast Du eine Dachgalerie ?

Läuft es Dir da vielelicht in die Schrauben rein?

Keine Ahnung wenn ja, wo das Wasser dan hingeht.

Wenn Du keine Dachgalerie hast: Sind die Stopfen der Gewindelöcher dicht ?

In der Schiebtür hast Du ja kein Wasser.......

In das mit dem Unterdruck, das ist auch eine gute Idee.........

Und, wenn das Wasser nicht schon immer dort war, neue Scheibe ?!?!?

Beim 3-er Passat, wenn die scheibe nicht richtig eingekelbt wurde, stand das Wasser im Fussraum.

Ich kenn den Karosserieaufbau des Vitos zu wenig um zu Wissen, ob hier Wasser reinlaufen kann.

lg, viel Glück

Themenstarteram 12. August 2013 um 7:23

moin etti

ja leiter zum aufklappen liegt immer berufsbedingt im fahrzeug...da ich die badewanne auf rädern oder auch in diesem fall dicke berta genannt ^^ nicht nur zum privaten cruisen nutze.

habe oben diese dachreeling, ich glaube dieses modell gibt es gar nicht ohne, jedenfalls da oben wird mein problem wohl liegen und dort werde ich auch ansetzen. das mit den fehlenden stopfen ist auch ne "krasse" erklärung aber vorstellen kann ich sie mir trotzdem...auch wenn dies in meinem fall nicht zutrifft..waren alle vorhanden....

aso, jetzt wees ich auch wie du auf die sache mit der scheibe kommst, steht ja in meiner signatur, aber wie gesagt im innenraum oder fussraum ist kein wasser...wie geschrieben nur im schweller und seitenteil unterhalb der beifahrertüren. is schon echt komisch..aber momentan alles weg..

Zitat:

Original geschrieben von Ambiente98

moin etti

ja leiter zum aufklappen liegt immer berufsbedingt im fahrzeug...da ich die badewanne auf rädern oder auch in diesem fall dicke berta genannt ^^ nicht nur zum privaten cruisen nutze.

habe oben diese dachreeling, ich glaube dieses modell gibt es gar nicht ohne, jedenfalls da oben wird mein problem wohl liegen und dort werde ich auch ansetzen. das mit den fehlenden stopfen ist auch ne "krasse" erklärung aber vorstellen kann ich sie mir trotzdem...auch wenn dies in meinem fall nicht zutrifft..waren alle vorhanden....

aso, jetzt wees ich auch wie du auf die sache mit der scheibe kommst, steht ja in meiner signatur, aber wie gesagt im innenraum oder fussraum ist kein wasser...wie geschrieben nur im schweller und seitenteil unterhalb der beifahrertüren. is schon echt komisch..aber momentan alles weg..

Wie dir schon mitgeteilt,das Problem liegt in der Sicke oberhalb der Seitenscheiben.

Die Dichtung härtet aus,und das Wasser sickert dahinter.

Diese Problem ist bekannt.

Das Wasser läuft dann hinter den Verkleidungen.

Also,von vorne bis hinten die Sicke neu abdichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen