1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Wasserschaden durch Starkregen im Skoda Citigo - Greift die Versicherung?

Wasserschaden durch Starkregen im Skoda Citigo - Greift die Versicherung?

Themenstarteram 8. August 2023 um 14:24

Liebes Forum,

schon oft habe ich Rat bei euch gefunden - nun habe ich eine Frage für die ich einen Beitrag erstellen möchte: Als ich letzte Woche in meinen Citigo 1.0 AA (Baujahr 2016, Erstzulassung 2017, 64.000KM) eingestiegen bin, stand auf der Beifahrerseite 20cm hoch das Wasser. Es lief hinter dem Handschuhfach heraus. Das Auto fährt noch - in der vertrauten Werkstatt wurde mir erklärt, dass es sich um verstopfte Abläufe am Wasserkasten handelt. Ein altbekanntes Problem, dass ja auch hier im Forum schon öfters besprochen wurde.

Der Wagen ist Teilkasko versichert und steht draußen, da Großstadt. Viele Bäume - ich habe aber regelmäßig Laub und Dreck zwischen Windschutzscheibe und Motorhaube entfernt. In den Tagen vor Bemerken hat es extrem viel geregnet.

Ich habe den Schaden der Versicherung gemeldet, die hat nun einen Gutachter geschickt, der die Motorhaube öffnete, unter eine Klappe griff unter der sich (wie ich dann lernte) der Wasserkasten befindet, der auch randvoll war. Er hat aus dem Abfluss ordentlich Dreck geholt und das Wasser floss dann zumindest von dort ab. Sein einziger Kommentar war dann "Wartungsmangel". Ich verstehe den Punkt, allerdings war der Wagen erst eine Woche vorher noch in der Inspektion. Ich frage mich nun, was ich bei der Versicherung (Bavaria Direkt) erwarten kann. Elementarschäden sind explizit mit versichert - der Regen ist nachweisbar. Ihr merkt - ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit Schäden am Auto und kenne mich auch mit Motoren etc. nicht so gut aus.

Habt ihr Erfahrungen mit so etwas und könnt mir eine Einschätzung geben, was ich beachten sollte? Kann man zum Ausschluss von grober Fahrlässigkeit von mir erwarten, dass ich den Wasserkasten selbst reinige bzw. reicht es dafür nicht auch wirklich regelmäßig Blätter und Schmutz oberflächlich zu entfernen?

Vielen Dank euch schon einmal für alle Rückmeldungen und viele Grüße aus Hamburg,

Jojo

Ähnliche Themen
11 Antworten

Also es wäre mir neu das da die Teilkasko greift. P.s Ist mir gerade auch so passiert bei meinem Omega. Freitag nach Arbeit kommen Sitze raus und dann der Perser in die Sonne zum trocknen. Die Gummitüllen habe ich auf beiden Seiten ausgebaut

Nein, es reicht nicht oberflächlich Blätter und Schmutz zu entfernen. Es ist enorm wichtig, die Abläufe 1x im Jahr, am besten nach dem Herbst, zu reinigen. Gute Werkstätten machen das im Rahmen der Inspektion mit. Deine wohl leider nicht. Ich sehe da auch nicht die Versicherung in der Pflicht zu leisten

 

So karg wie der Citigo von Innne ist sollten doch Sitze und Teppich zum trocken legen flott ausgebaut sein

Themenstarteram 8. August 2023 um 15:07

Danke euch für die fixen Antworten. Das hilft schon mal beim Erwartungsmanagement. Dann macht es vielleicht eher Sinn auch bei der Werkstatt zu reklamieren und nachzuhaken, warum das nicht gemacht wurde.

Dann berichte bitte mal was die Werkstatt so sagte .. das von der Versicherung kann ich mir schon denken ..

Die Formschaumteile saugen elend viel Wasser auf, bommel-73. Am besten beide Seiten bis hinten komplett rausnehmen und für einen Tag einen Heizlüfter zum Trcknen reinstellen. Formschaum- und Teppichteile unbedingt separat außerhalb des Fahrzeugs trocknen.

Beim Citigo sollte man es genauso machen. Wird vermutlich als Betriebsschaden abgelehnt. Falls doch was gezahlt werden sollte: glücklich sein.

Jo ich weiß da wir es schon beim Astra Coupe von Frauchen durch haben. Da lief die Brühe am Bowdenzug lang rein. Fliegt alles komplett raus

Deine Chancen, die Werkstatt in die Pflicht zu nehmen, sind möglicherweise gar nicht so schlecht. Es kommt drauf an, was genau vereinbart wurde. Wenn, was ich nicht weiß, die Herstellervorgaben die Kontrolle und Reinigung beinhalten, war die Arbeit mangelhaft. Dabei kommt es m.E. nicht mal darauf an, ob "Inspektion nach Herstellervorgaben" explizit beauftragt wurde, denn eine solche darf der Verbraucher auch ohne detaillierten Auftrag erwarten.

Anders sähe es aus, wenn Du den Auftrag gegeben hättest, "macht mal Ölwechsel und schaut mal nach den Bremsen".

Falls Du ADAC-Mitglied bist und weil man hier keine Rechtsberatung erteilen darf, nutze mal dessen kostenlose Rechtsberatung.

Ich sehe schwarz von der Versicherung oder der Werkstatt Kosten erstatt zu bekommen.

Das der Wassereintritt durch Wartungsmangel entstand ist klar, somit ist die Versicherung hier raus. Warum sollte sie auch zahlen?

Tja und mit der Werkstatt ... wenn Du es schriftlich auf einem Auftrag/Rechnung den Punkt "Wasserkasten reinigen" stehen hast, dann hast Du gute Karten. Ansonsten Null Chance.

Die Versicherung wird sicher nicht zahlen. Wenn Dein Auto nicht dicht ist, ist das Dein Problem. Oder wenn z.B. beim Cabrio das Verdeck offen ist. Aber das wurde alles schonmal erwähnt

Wichtig wäre das Inspektionsprotokoll, steht dort drauf das die Abläufe gereinigt wurden oder nicht.

Wenn es angekreuzt ist hätte dein Fall nicht passieren dürfen.

 

 

Wenn du nicht willst das dein Auto jetzt vergammelt , fang an es zu trocken.

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 10. August 2023 um 12:52:44 Uhr:

Wichtig wäre das Inspektionsprotokoll, steht dort drauf das die Abläufe gereinigt wurden oder nicht.

Wenn es angekreuzt ist hätte dein Fall nicht passieren dürfen.

 

Wenn du nicht willst das dein Auto jetzt vergammelt , fang an es zu trocken.

Nicht das Protokoll ist entscheidend, sondern was vertraglich vereinbart wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen