Wasserschaden E500
Moin Zusammen .
Habe einen w211 E500 bj 2002
Ich habe da ein Riesen Problem mit meinem 500er .
Der gute steht seid fast 3 Jahren bei mir im Garten .
Die Regenabläufe waren verstopft. Im Motorraum ist mir das Wasser über den Sicherungskasten und in den Innenraum Fahrerseite gelaufen .
Der Wagen ist tot . Eine neue Batterie hat er sofort leer gemacht .
Sobald ich die Batterie anschließe geht nur die Alarmanlage an . Sonnst nichts
Was kann man machen .
Ähnliche Themen
12 Antworten
Fußboden raus und erstmal trocken legen
Dann schaust du dir die Steckverbindungen auf der Fahrer- und Beifahrerseite an wie diese aussehen.
Trocken sollte er sein da der Vorfall schon fast 3 Jahre her ist .
Neues Wasser kommt nicht rein .
Aber motorsteuergerät und alles andere war damals nass
Dann wirst du alles ausbauen müssen, was mit Wasser in Kontakt gekommen ist und es genau durchschauen.
Evtl müssen auch einige Steuergeräte ersetzt werden.
Ich würde hier mit dem Minimum anfangen, was benötigt wird, damit das Auto starten kann. Und dann Stück für Stück ein SG nach dem anderen dazunehmen und durchtesten. Eine SD wäre hier sehr von Vorteil.
Motorsteuergerät und esp SG waren nass
Dachte das,dass Zündschloss auch nass war . Deshalb habe ich es ausgebaut und geöffnet . Zum Glück trocken aber einen kleine Kupfer Spange ist abgefallen und unauffindbar
Das Zündschloss kann nicht volllaufen. Das Wasser müsste dann schon den Berg hochlaufen und eine unsichtbare Brücke überqueren.
Dir werden die CAN Bus Verteiler verrottet sein wenn das seit Jahren so rumstand. Es gibt auch genug SG im Fußraum Beifahrerseite.
So schlimm, wie es ist, aber es könnte sein, dass Du Dich leider mit dem Gedanken befassen musst, dass das ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Es sei denn, du hast selbst die technischen Möglichkeiten (SD und weitere elektronische Messgeräte), viel Zeit und die Kenntnisse und Fähigkeiten, um Dich durch die Elektrik, die Elektronik und die diversen Steuergeräte durchzuarbeiten, bis alles wieder funktioniert. Eine Werkstatt wird die Wechselstrategie alt gegen neu ansetzen und das geht in die Tausende.
Wobei mich Eines wundert: Wenn Du ans Zündschloss rangehst, dann musst du ja davon ausgegangen sein, das es im Fahrgastraum einen Wasserpegel bis zum Lenkrad und höher gegeben hat. Wieviel Wasser war denn tatsächlich wo und wie lange in dem „Kahn“ drin?
Fahrerseite Motorraum ist ja der Sicherungskasten mit den Steuergeräten. Von dort ist das Wasser rein gelaufen über den anderen Sicherungskasten. Daher dachte ich dass vielleicht auch hinterm Lenkrad irgendwas nass geworden ist beziehungsweise das Zündschloss. Da das Auto schräg stand, war nur Wasser im Fußbodenbereich Fahrerseite, als ich die Tür damals öffnete Stand das Wasser drei 4 cm über den Teppich. Mittlerweile ist alles getrocknet.
Den fünf hunderter fahre ich seit 2009. Für mich kommt es nicht infrage das Auto irgendwie zu verschrotten oder in Teile zu schlachten. Wohl oder übel, wenn es keine anderen Ausweg gibt. Wäre ich auch bereit, einen anderen fünf hunderter zu kaufen um den kompletten Kabelbaum Steuergerät und alles in mein Auto einzupflanzen
Zitat:
@ArdiE500 schrieb am 22. Feb. 2025 um 15:6:40 Uhr:
... Stand das Wasser drei 4 cm über den Teppich.
Ich schließe mich der Meinung von oben an. Einen solchen Wasserschaden elektrisch wieder in den Griff zu bekommen, bedeutet viel Arbeit, ohne echte Garantie auf Erfolg. Wahrscheinlich ist das finanziell eher ein Fall zum Ausschlachten.
Gruß
Achim
Das ist eigentlich gar kein großes Problem, vorausgesetzt man nimmt sich mal einen Tag Zeit dafür und zerlegt den Innenraum. Ich habe 2022 einen SL55 AMG mit ca 8 Litern Wasser in den beiden Fußräumen auch wieder zum Laufen gebraucht. Mercedes erstellte einen KVA über $22.000 ohne Garantie dass sie den Fehler finden würden.
Hier mal ein Auszug von den Symptomen:
- ABC Fahrwerk fuhr nicht mehr rauf/runter
- Verdeck bewegte sich nicht mehr
- Sitze bewegten sich nicht mehr
- Scheinwerfer flackerten ohne Unterbrechung so lange der Akku angeschlossen war
- Scheiben in den Türen fuhren von alleine rauf und runter in zuckenden Bewegungen
- Radio ging an und aus wie es wollte
- Die Menüs im KI schalteten von alleine durch
- Die LEDs am KLA Bedienteil flackerten wie sie wollten
- Mehrere SG konnten nicht mehr angesteuert werden
Ich finde diese Art von Diagnosen tiefenentspannend. Ein schöner Ausgleich zur täglichen Arbeit.
Wenn der TE Geld hat und ausgeben will darf er sich gerne bei mir per PM melden dann mach ich ihm den 500er auch wieder flott. Und ein wirtschaftlicher Totalschaden ist das noch lange nicht.
Und am Ende bekam der Motor noch ein Tuning und sein Besitzer erfreut sich seit der Reparatur vor 3 Jahren wieder täglich an diesem wunderschönen Auto.
Zitat:
@ArdiE500 schrieb am 22. Februar 2025 um 15:06:40 Uhr:
Fahrerseite Motorraum ist ja der Sicherungskasten mit den Steuergeräten. Von dort ist das Wasser rein gelaufen über den anderen Sicherungskasten. Daher dachte ich dass vielleicht auch hinterm Lenkrad irgendwas nass geworden ist beziehungsweise das Zündschloss. Da das Auto schräg stand, war nur Wasser im Fußbodenbereich Fahrerseite, als ich die Tür damals öffnete Stand das Wasser drei 4 cm über den Teppich. Mittlerweile ist alles getrocknet.
Das reicht aber nicht! Wie Mackhack schon schrieb, unter dem Fußboden (dicker Schaumstoffteil) liegen auch SG. Baue die vorderen Sitze aus und nimm den gesamten Teppich raus. Links am Holm zur Einstiegsleiste links und rechts ist der CAN-Verteiler. auch dort wird das Wasser Schaden angerichtet haben. Sobald ein SG welches nicht im Motorraum sitzt, einen Schaden hat, wird das nicht mehr richtig mit den anderen SG kommunizieren. Bzw. wird evtl. sogar auch den Kurzschluss verursachen, weshalb der Akku so schnell leer ist.
Wenn das Wasser komplett über den Kasten SAM-Fahrer reingelaufen ist, dann wirst du ziemlich viele Steckverbindungen überprüfen müssen. Du kannst dir mal folgendes Video anschauen - da ist ein ähnliches Fehlerbild:
Es ist zwar nicht dieselbe Ursache, aber die Behebung ist fast identisch.