1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Wassertropfen am Endtopf - Pfütze in Garage

Wassertropfen am Endtopf - Pfütze in Garage

VW Touran 2 (5T)
Themenstarteram 23. März 2018 um 10:26

Hallo,

Benzin = Kohlenwasserstoff, verbrennt zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Solange die Auspuffanlage nicht heiß genug ist, kondensiert hier der Wasserdampf zu Wasser. Der Endtopf wird bei Außentemperaturen von 0 Grad - selbst nach täglicher 15 km Autobahnfahrt nicht heiß genug, damit sich kein Kondenat mehr bildet, also nur noch Wasserdampf entweicht.

A) Das entstehende Wasser sollte dann irgendwie aus dem Endtopf abfließen, oder? Weiß jemand wie das vom Hersteller vorgesehen ist?

Bei mir bilden sich auch 12 Stunden nach Abstellen des Tourans (6 Monate alter Benziner) immer noch geruchlose und geschmacklose => Wasser-Tropfen am Endtopf (gelber Pfeil). Auf dem Foto sieht man auch die tägliche Pfütze und einen weißen schaumigen Rand, der soch wohl im Laufe der Zeit gebildet hat.

B) Mich interessiert, ob der Wassertropfen aus dem Inneren des Endtopfen stammen könnte, ob es andere auch so beobachten und natürlich ob so vom Hersteller vorgesehen und in Ordnung ist?

C) Was könnte es mit dem weißen Rand auf sich haben?

Grüße, Tom

Endtopftropfen
Beste Antwort im Thema
am 23. März 2018 um 10:38

Der Weisse Rand sind Ausblühungen bzw. Kristallbildung von Streusalz.Hab ich in meiner Garage auch im Winter

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Luftfeuchtigkeit von außen kondensiert auch am kalten Metall....

am 23. März 2018 um 10:38

Der Weisse Rand sind Ausblühungen bzw. Kristallbildung von Streusalz.Hab ich in meiner Garage auch im Winter

Themenstarteram 23. März 2018 um 10:44

Hm, Luftfeuchte von außen am Metall klingt auch interessant, aber so viel? und dann sollte es mehr als eine Pfütze geben, oder?

zu C) Muss man da was tun (Fußmatte, etc), um den Garagenboden-Stahlbeton vor Nässe und Streusalz zu schützen?

Zitat:

@tomde schrieb am 23. März 2018 um 11:44:17 Uhr:

Hm, Luftfeuchte von außen am Metall klingt auch interessant - aber dann sollte es mehr als eine Pfütze geben, oder?

Muss man da was tun (Fußmatte, etc), um den Garagenboden-Stahlbeton vor Nässe und Streusalz zu schützen?

Ich würde sagen dafür ist es Stahlbeton Fußboden geworden und kein Perser Teppich.

Themenstarteram 23. März 2018 um 10:48

Perser - witzig - ich stell besser die Frage im bauexpertenforum, weil es mich wirklich interessiert -

Zitat:

@tomde schrieb am 23. März 2018 um 11:48:58 Uhr:

Perser - witzig - ich stell besser die Frage im bauexpertenforum, weil es mich wirklich interessiert -

Jetzt mal ohne Witz. Das ist Stahlbeton was soll da passieren ? Sieht vielleicht mit Flecken bissle komisch aus aber kaputt geht da nix.

Themenstarteram 23. März 2018 um 10:55

ja es ist okay, danke, ich hatte gesagt was ich zum Thema Beton tue. Auch google hat dazu einige interesante Treffer. Also zurück zu Fragen A) + B)

am 23. März 2018 um 12:00

Also wenn dein garagenboden keine gravierenden Risse hat und das Wasser samt Salz nicht bis zur Armierung vordringen kann, würde ich mir keine Gedanken amchen. Im Regelfall ist doch eh noch eine Estrichschicht über der gegossenen Grundplatte.

Ansonsten kann man natürlich auch noch eine beschichtung zusätzlich aufbringen.

Themenstarteram 25. März 2018 um 19:30

Der Touran stand nun seit 3 Tagen = 72 Stunden ungenutzt in der Garage - und ich finde es erstaunlich, dass sich immer noch Tropfen an gleicher Stelle (Foto) am Endtopf bilden. Zwar viel langsamer, aber immer noch genug, dass sich ein - wenn auch viel kleinerer - nasser Fleck auf dem Betonboden hält.

Ich hab die Tage einen anderen Touran auf der Straße gesehen da kam förmlich ein bächle beim fahren aus dem Auspuff.

Themenstarteram 25. März 2018 um 20:14

Ja das wird bei allen Benzinern so sein und geht in die Richtung meiner Frage; Es entsteht durch den Verbrennungsvorgang Wasser. Das sammelt sich, wenn die Auspuffanlage nicht so heiß ist, dass es als Dampf rauskann. Teilweise wird es rausgepustet, ein Teil sammelt sich irgendwo - da es Richtung Auspuff immer kühler wird, kondensiert mehr Wasser weiter hinten als vorne.

Da Wasser/Feuchtigkeit zu Korrosion und anderen Schäden (z.B. Frost) führen kann, frage ich mich: Was haben die Hersteller hier vorgesehen, um es abzuführen oder die Auspuffanlage davor zu schützen? Ist da, wo es tropft vielleicht eine vorgesehene Ablauföffnung oder eben nicht und ich sollte mal zum Freundlichen?

Das Auspuffanlagen, insbesondere der Endtopf, rosten ist ja nun keine Neuigkeit.

Themenstarteram 26. März 2018 um 7:12

Ja stimmt und dass Kondenswasser an Korrossion nicht ganz unbeteiligt ist, ist auch bekannt.

Nun drehen und schalten die neuen Turbo-Benziner mit DSG bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen, die selten mal über 2000 U/min liegen.

Das könnte den Effekt des Kondenswassers nochmal verstärken, da nach 20 km incl. 15 km Autobahnfahrt mit 120 km/h bei 5 Grad Außentemperatur der Endtopf gerade mal handwarm wird.

Ein zweiter Effekt könnten die niedrigen Drehzahlen sein, die weniger Abgasstrom/Druck aufbauen, der es "früher" bei Schaltvorgängen zwischen 3000-4000 U/min vielleicht geschafft hatte, kondensiertes Kondenswasser herauszudrücken?

Erklären diese Effekte die relativ große Wasserpfütze, die der Touran in der Garage vom Endtopf abtropft? Davor stand dort ein CLK200 BJ2000 mit doppelt so viel Verbrauch und damit auch mehr Kondenswasser. Der Mercedes litt aber bis zum Schluss nicht unter Inkontinenz .

Erfordern diese 2 neuen Effekte vielleicht neue Maßnahmen - neben der Garantieverlängerung? ;)

Da wüßte ich gerne noch etwas mehr, bevor ich das in der Werstatt anspreche..

am 26. März 2018 um 16:15

Also mein Touran 1.4 TSI tropft definitiv nicht meinen Garagenboden voll. Noch nicht mal wenn ich aus der Waschanlage komme. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen