1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Wattiefe 20cm, geht da mehr?

Wattiefe 20cm, geht da mehr?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 23. September 2008 um 10:57

Hab mal wieder das Geländewagen-Magazin 4WHEEL-Fun mit dem Supertest des Tiguan 2.0 TDI gelesen!!!!

Es ist ja hier schon darüber gesprochen worden!!!!

Hätte dennoch mal eine Frage!!! Mein Tiguan ist zwar noch nicht da, haben jedoch ein bis zwei Straßen die oft Hochwasser führen!!!

Bis jetzt hab ich da immer einen Bogen drum gemacht!!!

Mit dem Tiguan hätte ich da ja jetzt auch Angst weil das mehr wie 20cm sind!!!

Meine Frage also an die Besitzer oder jemand der da Ahnung hat:

Geht auch mehr wie die beschriebenen 20cm Wattiefe oder vielmehr was würde passieren!!!

Würde der Endtopf wirklich das Problem sein?

Danke schon mal für die Antworten!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tobiassge1

Geht auch mehr wie die beschriebenen 20cm Wattiefe oder vielmehr was würde passieren!!!

Würde der Endtopf wirklich das Problem sein?

Der Endtopf wird in der Regel nicht das Problem sein, solange Du genug Gas gibst und damit den Abgasgegendruck aufrecht erhältst (Stehenbleiben und Leerlauf kann natürlich den Motor evtl. abwürgen). Auch Elektrik ist meist einigermaßen geschützt, die wird ja bei Regenfahrten auch schonmal naßgespritzt, solange Du also nicht wirklich ausgiebig tauchen gehst, macht das Sensoren, Kabeln und so'm Zeugs, was sich da unten findet meist nichts aus, und Steuergeräte sind idR ganz gut versteckt. Wenn Du nicht wie ein Hornochse da reinfährst, wirst Du auch nicht so eine Bugwelle erzeugen, daß Dein Motor Wasser ansaugt. Auch Türdichtungen, wenn Du sie regelmäßig pflegst, sollten sowas eine Zeitlang abkönnen.

Das größte Problem, und das vergessen die meisten, die sich auf solche Spiele einlassen, dürften die Simmeringe der Kurbelwelle sein. Dies ist einer der Punkte, wo sich Geländewagen von SUV's unterscheiden (separates the men from the boy's - wenn Du so willst). An Standardmotoren mit einer recht simplen Wellenabdichtung ist es oft so, daß die Kurbelwellenzapfen (also vorn, wo's an den Riementrieb geht, und hinten in's Getriebe) einen Mikroschliff haben, der mit der Drehrichtung der Welle schneckenförmig nach innen läuft, ganz klein wenig wie ein Gewinde aber eben sehr viel feiner. Dies bewirkt, daß Öl (das bei 120...140°C auch sehr dünnflüssig wird) welches unter dem Simmering nach außen will, immer wieder nach innen befördert wird. Dies verhindert, daß der Motor an solchen Stellen zu "lecken" anfängt, bedeutet aber, wenn von außen Wasser bis über Kurbelwellenhöhe ansteht, daß sich der Motor dieses ganz gern mal durch die Dichtringe nach innen reinpumpt. Natürlich nicht literweise, aber je nachdem, wie oft oder lange Du sowas praktizierst, ist Wasser im Öl eben doch nicht unproblematisch.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten
am 23. September 2008 um 11:16

wenn man googelt findet man überall eine wattiefe für den tiguan von 30cm...

und die kann ich aus eigener erfahrung bestätigen. also mind. 30 cm

als es in st. peter-ording neulich mal wieder ungefähr so aussah:http://www.kuestenforum.de/bilder/oh.jpg

konnte ich zwischen den kitesurfern hindurchfahren... kein scherz!

Wattiefe ist nicht Bodenfreiheit.;)

Diese stimmt mit 20 cm.

Ein kleiner netter Beitrag:

http://www.kurier.at/sportundmotor/124971.php

LG aus Wien

RoadRunner

Zitat:

Original geschrieben von tobiassge1

Geht auch mehr wie die beschriebenen 20cm Wattiefe oder vielmehr was würde passieren!!!

Würde der Endtopf wirklich das Problem sein?

Der Endtopf wird in der Regel nicht das Problem sein, solange Du genug Gas gibst und damit den Abgasgegendruck aufrecht erhältst (Stehenbleiben und Leerlauf kann natürlich den Motor evtl. abwürgen). Auch Elektrik ist meist einigermaßen geschützt, die wird ja bei Regenfahrten auch schonmal naßgespritzt, solange Du also nicht wirklich ausgiebig tauchen gehst, macht das Sensoren, Kabeln und so'm Zeugs, was sich da unten findet meist nichts aus, und Steuergeräte sind idR ganz gut versteckt. Wenn Du nicht wie ein Hornochse da reinfährst, wirst Du auch nicht so eine Bugwelle erzeugen, daß Dein Motor Wasser ansaugt. Auch Türdichtungen, wenn Du sie regelmäßig pflegst, sollten sowas eine Zeitlang abkönnen.

Das größte Problem, und das vergessen die meisten, die sich auf solche Spiele einlassen, dürften die Simmeringe der Kurbelwelle sein. Dies ist einer der Punkte, wo sich Geländewagen von SUV's unterscheiden (separates the men from the boy's - wenn Du so willst). An Standardmotoren mit einer recht simplen Wellenabdichtung ist es oft so, daß die Kurbelwellenzapfen (also vorn, wo's an den Riementrieb geht, und hinten in's Getriebe) einen Mikroschliff haben, der mit der Drehrichtung der Welle schneckenförmig nach innen läuft, ganz klein wenig wie ein Gewinde aber eben sehr viel feiner. Dies bewirkt, daß Öl (das bei 120...140°C auch sehr dünnflüssig wird) welches unter dem Simmering nach außen will, immer wieder nach innen befördert wird. Dies verhindert, daß der Motor an solchen Stellen zu "lecken" anfängt, bedeutet aber, wenn von außen Wasser bis über Kurbelwellenhöhe ansteht, daß sich der Motor dieses ganz gern mal durch die Dichtringe nach innen reinpumpt. Natürlich nicht literweise, aber je nachdem, wie oft oder lange Du sowas praktizierst, ist Wasser im Öl eben doch nicht unproblematisch.

Themenstarteram 23. September 2008 um 21:10

Das höhrt sich nach nem Profi an!!!!

Danke schon mal!!!

Also du denkst das da mehr drin ist!!! Als nur die beschrieben 20-30cm!!!

Würd es ja gern ausprobieren! Nur dumm wenn da was kaputt geht!!!

Hab bis jetzt niergends Tests oder Bericht darüber gefunden!!!

Zitat:

Original geschrieben von tobiassge1

Also du denkst das da mehr drin ist!!! Als nur die beschrieben 20-30cm!!!

Solche Autos sind aufgrund ihres Allradantriebs gut geeignet, mal einen (halbwegs ebenen) Feldweg zu befahren, kommen meist auch im Schnee ganz gut zurecht (die richtigen Reifen vorausgesetzt), viel mehr geht aber nicht. Schon gar nicht Wasserdurchfahrten. Wenn VW 30cm angibt, dann ist das nicht mehr als jeder herkömmliche Golf auch kann. Geh mal davon aus, daß das einen Grund hat.

Zitat:

Original geschrieben von tobiassge1

Nur dumm wenn da was kaputt geht!!!

eben!

am 24. September 2008 um 5:35

Hallo LXT-Ranger,

ich mag Deine Berichte. Sachlich, fachlich und aufklärend. Irgendwann wird wohl auch der letzte Tig-Fahrer begreifen, dass er nur ein etwas höhergelegtes Straßenauto gekauft hat und ein solches mit einem GELÄNDEWAGEN in keinster Weise verglichen werden kann!

Danke!

Grüße

Werner 

Moin,

interessant, dass in den SUV-Foren viel mehr über Wattiefe diskutiert wird als bei den Geländewagen... :D

Zum besseren Verständnis: Die Wattiefe ist kein getesteter Wert, sondern ein berechneter. Er gibt die Wassertiefe an, die das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum aushält, ohne einen technischen Schaden zu nehmen (da wäre bspw. ein gefluteter Innenraum nicht relevant). Dabei wird von einem stehenden Fahrzeug in ebenso unbewegtem Gewässer ausgegangen - nur um mal zu zeigen, wie viel Praxisrelevanz dahinter steckt. Man kann also bestimmt auch schon genug Schäden bei weniger als 30 cm anrichten, so man denn schnell genug ist, andererseits erfolgt bei 31 cm nicht zwangsläufig der Exitus.

Entscheidend für diesen Wert ist in aller Regel die Lage der Achsdifferential- oder Getriebegehäuseentlüftungen. Solche müssen vorhanden sein, einfach weil sich der Inhalt dieser Teile im Betrieb erwärmt, und der Luftanteil dann gerne nach draußen möchte - nur, wo eine Öffnung ist kann halt nicht nur Luft raus, sondern auch Wasser rein. Beim Tiguan vermute ich allerdings mal, dass die Oberkante von Differentialen und Getriebe höher als 30 cm liegt, insofern muss es bei dem noch einen anderen Grund geben (den ich gerade mangels Tiguan aber nicht nachvollziehen kann).

Ein paar Möglichkeiten zur Präparierung gäbe es schon vor solchen Fahrten (Sicherung vom E-Lüfter ziehen, Getriebeentlüftungen mit Schlauch nach oben verlängern, Steckverbinder abdichten, etc.), aber das Schadensrisiko ist halt nicht ohne. Besonders das oben gezeigte Fahren am Strand - selbst bei Vollverzinkung weiß ich nicht, wie gut den Hohlräumen so eine Salzwasserspülung bekommt... ;)

Gruß,

Derk

Ja der Derk, wo treibst denn Du Dich rum :D

hallo!

 

habe heute mal meinen händler gefragt und der meinte das auch ein bisserl mehr als 30cm möglich ist...

Zitat:

Original geschrieben von anthem

habe heute mal meinen händler gefragt und der meinte das auch ein bisserl mehr als 30cm möglich ist...

und falls nicht, dann wird´s durch seine Werkstättenmitarbeiter (für teures Geld) wieder in Ordnung gebracht... :D

PS: wer mit einem SUV durch tiefere Wasserdurchfahrten, etc. fährt, ist genauso selbst schuld wie der Benzfahrer auf dem Acker! ;)

By the way: ich will´s nicht probieren...

Themenstarteram 24. September 2008 um 19:12

Danke an alle!!!

Ich weiß das ich nur ein SUV habe (bald)!!!

Und im Gelände weiß ich was er leisten kann, bzw. was nicht!!!

Nur das mit der Wattiefe hatt mich interresiert!!!

Und ich denke ich werde weiter dem Wasser ausweichen!!!

Also noch mal Danke an alle!!!!

Kenn mich halt mit der Technik nicht so aus!!! Jetzt schon!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen