1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Weber 40IDF 78 und 79

Weber 40IDF 78 und 79

VW Käfer
Themenstarteram 10. Oktober 2010 um 20:56

Liebe Weber Spezialisten,

habe alle Suchfunktionen genutzt, um eine Lösung zu finden, war aber leider erfolglos. Daher der neue Thread.....

Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen Weber 68 und 69 und den von mir erworbenen 78 und 79 (Made in Italy) sind? Ich habe derzeit 70er aus Spanien montiert und habe ein Übergangsruckeln, das ich nicht wegbringe... Daher wollte ich mal die italienischen Exemplare ausprobieren. Die 78/79 haben fünf Übergangsbohrungen; die 70er wohl nur 4, richtig?? Bei den 70ern sind die Beschleunigerpumpendüsen zum schrauben; bei den 78/79ern sind sie zum stecken. Bei meinen sind 33er Beschleunigerpumpendüsen montiert; gibt es auch eine Quelle, wo ich diese Steckdüsen in anderer Größe bekomme? Ich habe auch gesehen, dass die 70er ein in mehreren Größen erhältliches Zweiwegeventil für die Beschleunigerpumpen haben; die 78/79er haben kein solches, wenn ich es richtig gesehen habe. Hat das einen Grund?

Bin schon ganz gespannt auf Eure Tipps.... Herzlichen Dank im Voraus!!!

Viele Grüße, Wolfgang

Ähnliche Themen
14 Antworten

Kann es sein das du 68/69 meinst?

 

Und die Pumpendüsen 0,35 sind(gesteckt)? Die hab ich auch drin ohne ruckeln.

 

Schau mal in meinen Blog,da kannst du sie sehen.

 

Wenn du wirklich 78/79 hast können wir das hier vergleichen wo die Unterschiede sind wenn du magst.Die 68/69 kannst du im Blog sehen ,ev fällt dir schon was auf.

 

Vari-Mann

Themenstarteram 11. Oktober 2010 um 6:26

Hallo Vari-Man,

ich bin ja ganz begeistert von Deinem ausführlichen Blog zum Thema 40IDF!!!! Ja, ich habe wirklich 78 und 79. Auf den Bildern habe ich beim ersten Durchsehen keine Unterschiede entdeckt. Meine Vergaser haben das Fertigungsjahr 88; Deine 87, also keine großen Unterschiede.... Und eines hatte ich vergessen zu posten: die Dinger sollen auf einen 356 Motor, der jetzt mit den 70ern gut läuft mit Ausnahme des Problems im Übergang.... Ich mache heute Abend mal ein paar Fotos.

Viele Grüße, Wolfgang

Themenstarteram 11. Oktober 2010 um 19:38

Hallo Vari-Mann,

anbei die Fotos meiner Vergaser.... Fällt Dir ein Unterschied auf???

Nochmals Danke für Deine Unterstützung, Wolfgang

Img-0008
Img-0009
Img-0010
+7

Nö,sehe so auch nichts.

 

Da wird wie schon mal wo angesprochen nur die Teilebestückung der Gehäuse anders sein um einen anderen Motor zu befeuern.

 

Ich hatte :

LLD 50

HD 140

LKD 190

Pumpendüse 0,35

Drosselklappen 80°

Mischrohr F67

Zerstäuber 4,5

Nadelventil 175

 

 

Pass aber mit den Kraftstoffanschlüssen auf,einer hat nur einen kleinen Einlas in den Filterraum,den nicht benutzen.

 

Auf Bild 10 fehlt ein Deckel der Umluftregulierschraube.

 

Vari

Themenstarteram 11. Oktober 2010 um 20:17

Hallo Vari-Mann,

ok, dann probiere ich es einmal.....

Meine Bestückung der 70er, die ich übernehmen werde:

LLD 50

HD 115

LKD 200

Pumpendüse 0,33 (andere habe ich nicht, die waren in den 78/79 eingebaut und ich weiß nicht, woher ich die anderen herkriege (in den 70ern hatte ich 40er) Hast Du einen Tipp bzgl. Bezugsquelle????

Drosselklappen 80°

Mischrohr F7

Zerstäuber ???

Nadelventil ???

Venturis 28

Bin gespannt, ob ich das Ruckeln um Teillastbereich damit wegkriege...

Wo bekomme ich eigentlich den Deckel für die Umlauftregulierschrauben her???? Müssen die unbedingt drauf sein?

Wolfgang

Oh,Venturi hab ich vergessen,ist 32 bei mir und er ruckelt nicht.

 

Die Bestückung der 70er kannst du vergessen ,du mußt dir deine suchen damit er gut geht.

 

Aus den 28 Veturi mach dir Wandschmuck,die bremsen den aus.

 

Im übrigen meinte ich die Bestückung der 78/79 um mal einen vergleich zu den 68/69 zu haben.

 

Die 70er sind im oberen teil viel zu eng ,die werden nach unten immer breiter da mag das mit deinen Düsen passen,aber nicht mit den 78/79 die haben unten und oben 40mm.

 

Lies mal forum/40-idf-t2290525.html da hat der Rudi seine 70er aufgebohrt .

Themenstarteram 11. Oktober 2010 um 20:57

OK, hier nun die Daten des 78/79:

LLD 48

HD 125

LKD 200

Pumpendüse 0,33

Drosselklappen 80°

Mischrohr F67

Zerstäuber ???

Nadelventil ???

Venturis 28

Was ich jetzt noch suche, sind ggf. andere Pumpendüsen und die von Dir angesprochenen Deckel (nur einer ist vorhanden, die anderen fehlen). Größere Venturis habe ich schon im Testsortiment....

Wolfgang

Na da haben wir doch mal einige belegbare Unterschiede zu den 68/69 gefunden:)

 

Die Bedüsung sagt doch das deine auf einem "kleineren" Motor gelaufen sind.Da wurde weniger Sprit zugeteilt.

 

Das beste scheinen aber die F67 zu sein,ich hab ja erst mit F11 rumgemacht und er hat immer wieder geschluckt,nach dem wechsel auf die F67 war es dann vorbei.

 

Die Deckel hab ich  entfernt um eine einstellung der Umluft möglich zu machen(siehe Blog).

 

Vari-Mann

am 19. Juli 2011 um 12:22

Hi Vari-Mann,

ich hab auch einen 79er und einen 81er Weber 40 IDF. Die Beschleunigerdüsen sind nur gesteckt und nicht, wie z-B. beim 69/70er Möcht gern mal wissen, ob die vom 69/70er geschraubt sind. Ansonsten könnte man das ja vielleicht umbauen.

Ich bräuchte auch mind. 45er BS-Düsen, weil die Weberlis an einen 2,0 l Typ 4 dran sollen. Der Düsenstock usw. scheinen gleich zu sein und müssen noch getauscht werden.

Beim 68/69 sind die Pumpendüsen gesteckt,zumindest beim Italy,beim Spain-Nachbau kann ich das nicht sagen. 

 

Bei den IDF 70 aus Spain sind sie geschraubt.

 

Ich denke aber das du sogar bei einem 2.0 mit den 0,35 Pumpendüsen auskommst denn die fetten ja nur den Übergang kurz an wenn die DK sich grade öffnen.Sobald da genug Unterdruck im Rohr ist reichen die 5 Bohrungen zum anfetten aus.

 

EV mit einer um 0.05 größeren LLD ausgleichen sollte auch gehen.

 

Lufttrichter 32 zwingend wenn er obenrum halbwegs gehen soll,die fahre ich im 1600 ja schon mit Begeisterung und denke das da sogar noch 34er gehen könnten.

 

Aber 79/81 ? Die Paarung kenne ich nicht,könnte aber sein das man die auch gemeinsam fahren kann wenn die Anbauteile gleich sind.

 

Bei 82/83 kann ich mitlerweile sagen das die Gehäuse absolut baugleich sind mit den 68/69,lediglich einige An/Einbauteile sind etwas anders.

 

Vari

am 19. Juli 2011 um 18:33

Hallo Vari-Mann,

alternativ denke ich da an die 44ers. Da diese schon die richtige Größe wären. So zumindest meine heimische Fachliteratur.

Motor isn Typ 4, CU mit 2,0 Liter. Soll ordentlich Drehmoment fürs schaltfaule Fahren haben. Im Motor ist soweit alles Serie.

In den 44ern ist folgende Konfig vorhanden:

Typ Weber 44 IDF 71

- ein Röhrchen 90 F5??? sitzt am Rand auf der gegenüberliegenden Seite der Beschleunigerpumpe

- Hauptdüse 135 - laut Buch/Berechnung soll 180

- Mischrohr F11

- Luftkorrekturdüse 175 - laut Buch/Berechnung soll 240

- Beschleunigerpumpendüse 50

- Venturi 36 - laut Buch/Berechnung soll 35,66

- Leerlaufdüse 55

- Düse im Schwimmerboden mit Kugel 55 ???

Weitere Empfehlungen?

Gruß & Danke

Arbeite mal den Blog von flatfour hier im Forum durch,da hat er gut beschrieben wie man an eine Grundbedüsung kommt,oder auch das Weber-Handbuch nutzen,da steht auch drin wie es geht und wie man eine Bedüsung ermittelt .

 

Am besten ist es dann später entweder zum Tuner zu fahren und ihn eindüsen zu lassen,oder aber für das halbe Geld eine Lambdaanzeige zu kaufen und damit die richtigen Düsen selber zu ermitteln.

 

In diesem Thread kannst du nachlesen wie das bei mir gelaufen ist.

forum/beduesung-weber-40-idf-68-69-t2485230.html

 

Vari

am 14. Januar 2012 um 17:43

Hello an alle Weber Chefs,

:-)

hab mich zwar schon etwas eingelesen aber brauche trotzdem Hilfe!

VW Typ3 1600 Serienmotor mit 38mm Sportauspuff (OvertheTop)

Weber IDF40 78/79 Italy

F67

HD125

LKD:190

LLD:50

Zerstäuber: 3.5

Venturi:28

Ich habe mich mit den Blogs von Vari und Flat an die Überarbeitung gemacht und versucht genau zu arbeiten.

Der Wagen läuft auch und die Vergaser funktionieren.

Eigentlich.

Aber ich habe so das Gefühl das der Motor eingeschnürt ist.

Mit den Serien Solex Zweifachvergaser ist das Fahrgefühl viel "freier".

Hat irgendjemand einen Tip für eine Änderung der Bedüsung?

Kann es daran liegen, dass ich noch keine elekt. Benzinpumpe verbaut habe.

Freue mich schon auf Tips.

vielen Dank

Berengar

am 20. September 2013 um 16:48

Bitte um Nachsicht falls ich es doch, in den vielen nachgelesenen Beiträgen, überlesen haben sollte.

 

Auf meinen BEIDEN Weber Vergasern ist 40  IDF 79  9M  Made in Italy eingeschlagen.

Herstellung denke ich, auf Grund der Prägezahl bei den Drosselklappen (80°), ist 89.

 

Kennt jemand diese Konstellation? Hat jemand Erfahrung damit? Sind die für was Besonderes gebaut worden?

 

Danke schon mal an die Weber Experten.

 

Grüße

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen