- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Wegen Kurzstrecken AU Ergebnis nicht so besonders
Wegen Kurzstrecken AU Ergebnis nicht so besonders
Moin, war zum TÜV und bekam gesagt: sie fahren sicher viel Kurzstrecken da ihre AU Werte nicht die besten sind. In 2 Jahren komme ich so dann wohl Probleme.
Ja ich fahre wegen Rente kaum noch Langstrecke und kann ja wegen besseren Werten nicht monatlich hunderte Km Mal so über die Autobahn jagen.
Habt ihr da noch eine andere Lösung für mich?
Gibt es einen Zusatz für den Diesel?
Oder muß der Auspuff ausgebrannt werden ???
Ähnliche Themen
26 Antworten
Na da würde ich zumindest wenigstens 1x die Woche 20/30km Autobahn oder Landstraße fahren. Der Wagen muß ja nicht gejagt werden. Hauptsache der Motor wird ordentlich warm und dann eben einige km bewegt. Das lädt auch wiederum die Batterie was auch nicht schadet wenn das Auto sonst mehr steht als rollt.
Bei mir dauert es noch um die 10 Jahre bis zur Rente. Aber ich würde es dann jedenfalls so machen. An der Zeit soll es ja dann sicherlich auch nicht scheitern.
Grüße......
Am sog. Beladungszustand des DPFs kann es nicht liegen, die nehmen dann? NoX, Trübungswerte...Rußen sollte es ja nicht mehr, wie bei den EU4 ohne Filter und älter...
Wollen Sie die Wahrheit hören: Ein PKW mit Dieselmotor ist für einen Rentner mit wenigen Kilometern Laufleistung und überwiegend Kurzstrecke eigentlich das falsche Auto. Die Probleme sind vielschichtig und summieren sich auf.
Eine alte Regel besagt, dass sich ein Diesel erst ab etwa 20 Tkm im Jahr lohnt...
Viel Glück!
Ob es sich lohnt ist eine andere Sache…
Meiner „lohnt“ sich eigentlich auch nicht (mehr), macht aber einfach Spaß.
Gerade kurz vor der nächsten AU einfach mal 100 km sportlich BAB fahren. Vlt. sogar noch mit Dieselzusatz. Das sollte dafür reichen. Autos mit Kurzstrecke und Stadtverkehr haben immer schlechte AU-Werte, das war schon immer so. Oft reichen Gasstöße, dass es gerade so reicht. Viel geht da aber nicht, da Drehzahl im Stand begrenzt. Deshalb vor dem TÜV mal richtig freibrennen.
Ansonsten ist es natürlich richtig, dass das kein Auto für einen Rentner ist, wenn er nicht dauernd woanders hin in den Urlaub fährt.
Ich würde es mal mit Kraftstoffzusätzen probieren wie zB. 'Cataclean oder Liqui Moly' etc.
@viragoo wie sind deine jährlichen Fahrleistungen? Fahrprofil?
Wie viel km kriegt der Wagen im Schnitt?
Wenn du wenig fährst, wäre Aral Ultimate Diesel sehr gut. Darauf achten, dass du die Partikelfilter-Regeneration nicht (so oft) abbrichst, sondern diese beendest (dauert zwischen 15-25 Minuten).
Ansonsten sind Diesel wirklich nichts für Kurzstrecken, aber mit den Tipps kannst du das beste draus machen.
Erstmal danke, die km Leistung ist so bei 8 tkm / Jahr, aber so gut wie Kurzstrecken unter 15 km. Qualmen tut er auch nicht. Und die Partikelfilter Regeneration ist im Winter auch nicht so oft gewesen.
Zitat:
@viragoo schrieb am 21. Februar 2024 um 22:24:05 Uhr:
Erstmal danke, die km Leistung ist so bei 8 tkm / Jahr, aber so gut wie Kurzstrecken unter 15 km. Qualmen tut er auch nicht. Und die Partikelfilter Regeneration ist im Winter auch nicht so oft gewesen.
Sehr viel mehr fahre ich mit meinem Jetta TDI von 2016 auch nicht.
Trotzdem bisher keine Probleme mit der AU.
Vor dem Termin für die Hauptuntersuchung fahre ich den Wagen warm, also Motoröltemperatur etwa 90 bis 100 Grad.
Möglichst jedes Wochenende 50 Kilometer Autobahn hin und 50 Kilometer zurück.
Geschwindigkeit so 100 bis 120 km/h.
Getankt wird fast von Anfang an dieser Premiumdiesel.
Die Standheizung wird ausgiebig genutzt.
Der Kilometerstand ist jetzt bei etwas über 80.000 Kilometer.
Lese hier sehr interessiert mit.
Was genau hat es mit dem Aral Ultimate auf sich?
Verbrennt das sauberer? Woraus besteht das Zeug? Shell hat doch auch sowas, ist das das Selbe?
Lieben Dank im Voraus.
Soweit ich informiert bin, ist Shell nur additiviert, während Aral keine Biodieselbeimischung hat.
Ohne es nachgerechnet zu haben, aber für den Ultimate Aufschlag kann man doch lieber ab und an eine Extrarunde drehen
https://www.autoservicepraxis.de/.../...er-erwartungen-zurueck-2509019
Beim sog. Freifahren kommt es eher auf konstante und mittlere/etwas höhere Drehzahlen an, als VOLLLAST Fahrten mit starker Beschleunigung.
Siehe auch Bedienungsanleitung: wenn das Symbol aufleuchtet, soll man