- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLE
- Welche elektrische Reichweite bei GLE350(d)e
Welche elektrische Reichweite bei GLE350(d)e
Hallo,
ich fahre meinen GLE350de jetzt knapp 4.000km. Als Ausstattung habe ich AMG exterieur mit 21" AMG-Felgen und Mischbereifung.
Wenn ich den die HV-Batterie voll lade, zeigt er aktuell 81km Reichweite an. Im Streckenprofil fahre ich zum ca. 6km auf einer Waldstrecke mit ca. 80km/h, dann ca. 9km ausgebaute vierspurige Landstraße mit ca. 110km/h oder vierpurige Straße mit 80km/h. Wenig Stadtverkehr (daher vielleicht auch wenig Rekuperation?)
Nichtsdestotrotz wundern mich die ca. 81km Reichweitenanzeige ein wenig. Gestern bin ich eine andere Strecke (Geschwindigkeit zwischen 100 und 110km/h) gefahren, da hatte er vorher 66km Reichweite angezeigt, aber nach knapp 60km war die Batterie leer und der Diesel sprang an.
Wenn ich das mit den typischen PHEVs mit 50km angegebener Reichweite vergleich, käme man bei denen aus dem Laden ja gar nicht mehr raus.
Was für Reichweitenerfahrungen habt ihr mit welchem Fahrprofil?
Grüße
Langer02
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SimonMB schrieb am 3. November 2020 um 18:06:46 Uhr:
Zitat:
@pazzo schrieb am 3. November 2020 um 14:17:29 Uhr:
Frisch von der Tanke 126 Kilometer elektrisch. Theoretisch.
Das sieht nach über 10l Dieselverbrauch auf 100km aus. Bei welchem Fahrprofil erreichst du das?
Ich fahre viel im Sport modus, auf längerer tour oder pass hoch und pass runter.
Der Sport macht Spass, aber mir geht es auch nicht um das sparsame fahren auf langen distanzen.
Für mich war nur der kurze weg entscheiden bis 45 kilometer das da der akku langt.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo,
ich kann nicht mit praktischen Daten dienen, da ich aktuell einen GLE400d fahre. Mich würde aber mal interessieren wie Du die Laufkultur und die Laustärke des 4 Zylinder Diesel einschätzt ? Da mein GLE in der Rückabwicklung ist muß ich neu bestellen und überlegte halt auch ob der Hybriod eine Option wäre, insbesondere wegen der 0,5% Versteuerung. Ich habe aber vor dem kleinen Diesel etwas "Angst"
Tino
Ich komme vom XC90D5, mit 2L-Vierzylinder-Diesel. Der Volvo-Motor war überraschend leise und flink, war auch eine Neuentwicklung. Der Mercedes-Diesel scheint mir subjektiv da ein leichter Rückschritt zu sein. Er ist brummiger und im Ton präsenter, vielleicht liegt das am fehlenden Akustikpaket, welches der Volvo hatte. Aber in Zusammenspiel mit dem e-Motor und einer Lademöglichkeit (bei mir 300m von zu Hause entfernt), macht das rein elektrische Fahren irgendwie Spaß und der Diesel ist ok. Aber der Motor selbst kein Vergleich weder zum Volvo, noch zu meinem seligen ML350CDI mit dem 3L-6-Zylinder-Diesel mit 620NM Drehmoment. Für mich in Summe: Genuss ohne Reue. (Dienstwagenbesteuerung macht ca. 3.000€ im Jahr netto für mich aus.)
Meine Bilanz nach immerhin 350km sind bisher 1,9l und 28,9kwh auf 100km. Das dürfte bisher so im drittel mix Autobahn, Landstraße, Stadt sein. Beim laden zeigt das Auto in der Regel eine Reichweite zwischen 85 und 92km an. Ich nutze allerdings auch immer (Vor-)Klimatisierung, Sitzheizung, Massage, alles was Strom benötigt.
Zur Laufkultur muss ich sagen, dass man den Motor ab ca. 3000 Umdrehungen ein wenig hört, beim normalen fahren ist er nicht hör- & spürbar. Habe allerdings auch das Akustik Komfort Paket, was es sehr leise macht im Inneren. Wer die Möglichkeit zum Laden hat, für den ist das eine gute Wahl m.E.
Hallo,
habe bei meinem GLE350de nun 16300 KM auf der Uhr. Durchschnittsverbrauch 7,5 lt plus 6,3 kWh auf 100km. 5400 km wurde der Wagen rein elektrisch bewegt.
Im Sommer wurden mir immer zw. 93 und 99km elektrische Reichweite nach einer 100% Ladung angezeigt, jetzt wo es kälter wird komme ich auch nur noch auf 84 bis 86 km. Sobald ich die Heizung auf off stelle, sind es dann ca. 6 bis 8km mehr.
Denn 4 Zylinder finde ich schon etwas rau, wenn er sich anstrengen muss, im Normalfall aber leise und entspannt mit dem Akustik Komfortpaket. Ein 6 Zylinder wäre perfekt... aber auch so ist das Package nicht schlecht, besser geht ja bekanntlich immer.
Zitat:
@VelarMike schrieb am 2. November 2020 um 14:27:06 Uhr:
Hallo,
habe bei meinem GLE350de nun 16300 KM auf der Uhr. Durchschnittsverbrauch 7,5 lt plus 6,3 kWh auf 100km. 5400 km wurde der Wagen rein elektrisch bewegt.
Im Sommer wurden mir immer zw. 93 und 99km elektrische Reichweite nach einer 100% Ladung angezeigt, jetzt wo es kälter wird komme ich auch nur noch auf 84 bis 86 km. Sobald ich die Heizung auf off stelle, sind es dann ca. 6 bis 8km mehr.
Denn 4 Zylinder finde ich schon etwas rau, wenn er sich anstrengen muss, im Normalfall aber leise und entspannt mit dem Akustik Komfortpaket. Ein 6 Zylinder wäre perfekt... aber auch so ist das Package nicht schlecht, besser geht ja bekanntlich immer.
Ob bei den Verbrauchswerten nicht ein reiner Verbrenner die bessere Wahl gewesen wäre? Die 6,3 kwh schafft wahrscheinlich auch der Mild-Hybrid ;-)
Vielleicht, ich kann es Dir nicht sagen, kommt wohl auch sehr auf‘s Streckenprofil an. Ich fahre entweder viel BAB und das auch zügig und andererseits viel Stadtverkehr. Ob ich bei einem Mildhybrid einen so hohen Elektrischen Streckenanteil gehabt hätte, wer weiss. Wenn die Batterie leer ist und man den GLE normal bis zügig bewegt brauche ich zw knapp 9 und gut 10 Litern. Da finde ich die aktuellen Werte im gemischten Betrieb nicht schlecht und glaube nicht, dass es mit einem Anstubster beim Anfahren und Segeln ausreichen würde dorthin zu kommen.
Zitat:
@VelarMike schrieb am 2. November 2020 um 16:08:59 Uhr:
Vielleicht, ich kann es Dir nicht sagen, kommt wohl auch sehr auf‘s Streckenprofil an. Ich fahre entweder viel BAB und das auch zügig und andererseits viel Stadtverkehr. Ob ich bei einem Mildhybrid einen so hohen Elektrischen Streckenanteil gehabt hätte, wer weiss. Wenn die Batterie leer ist und man den GLE normal bis zügig bewegt brauche ich zw knapp 9 und gut 10 Litern. Da finde ich die aktuellen Werte im gemischten Betrieb nicht schlecht und glaube nicht, dass es mit einem Anstubster beim Anfahren und Segeln ausreichen würde dorthin zu kommen.
Ich denke solange ein nennenswerter Teil Stadtverkehr vorhanden ist, gleicht das den eventuellen Mehrverbrauch auf der Autobahn wieder aus. Wäre echt mal interessant alle Motorisierungen in einer Kolonne die selbe Strecke fahren zu lassen und dann die Verbräuche zu vergleichen.
Werde demnächst mal 250km im Battery Level Modus fahren, mal sehen wie sich das auf den Verbrauch auswirkt.
Ich hab jetzt etwa 9000km auf dem Tacho.
Zu Hause fahre ich ausschliesslich elektrisch.
Ich lade in meiner Garage die nicht beheizte ist.
Am Morgen haben wir zur Zeit etwa 8°
Meine Anzeige lädt in der Nacht auf etwa 95 bis 97km
Fahr ich am Morgen mit kaltem Fahrzeug los, reduziert sich das auf der Anzeige auf ca 88km wird der Akku wärmer nach 2-3km bekomme ich einen Teil der verlorenen km zurück. Wenn ich vorheize ist der Verlust wesentlich geringer. Die Einstellung am Anfang ist von Mercedes bei 85km gesetzt. Den Rest muss man sich verdienen.
Wenn es nicht besser wird hilft ein Steuergerät Reset, das musste bei mir gemacht werden. Was auch hilft, bei vollem Akku 1-2 Tage auf Batterie Level zu fahren. So lernt Mercedes etwas schneller
Frisch von der Tanke 126 Kilometer elektrisch. Theoretisch.
Und war das Wetter gut auf der Zugspitze?
Zitat:
@Cabbywohnwagen schrieb am 3. November 2020 um 15:47:27 Uhr:
Und war das Wetter gut auf der Zugspitze?
Nicht ganz so hoch wie auf der Zugspitze, dafür recht warm heute.
So dass ich ohne vorheizen, ohne klima an fahren konnte.
, ?
Zitat:
@pazzo schrieb am 3. November 2020 um 14:17:29 Uhr:
Frisch von der Tanke 126 Kilometer elektrisch. Theoretisch.
Das sieht nach über 10l Dieselverbrauch auf 100km aus. Bei welchem Fahrprofil erreichst du das?
Zitat:
@SimonMB schrieb am 3. November 2020 um 18:06:46 Uhr:
Zitat:
@pazzo schrieb am 3. November 2020 um 14:17:29 Uhr:
Frisch von der Tanke 126 Kilometer elektrisch. Theoretisch.
Das sieht nach über 10l Dieselverbrauch auf 100km aus. Bei welchem Fahrprofil erreichst du das?
Ich fahre viel im Sport modus, auf längerer tour oder pass hoch und pass runter.
Der Sport macht Spass, aber mir geht es auch nicht um das sparsame fahren auf langen distanzen.
Für mich war nur der kurze weg entscheiden bis 45 kilometer das da der akku langt.
Es gibt akkubetriebene Haushaltsgeräte bei denen wird in der Betriebsanleitung empfohlen, dass man sie bei der ersten Inbetriebnahme mehrmals ganz leer laufen lassen soll, dann voll laden und wieder benutzen bis sie ganz leer sind. Das mehrmals, damit die Steuerung lernt welche Kapazität der Akku (noch) hat.
Weiß jemand, ob das beim GLE de Batteriepack auch gefordert oder sinnvoll ist? Ich versuche herauszufinden warum immer noch nur 80km Reichweite angezeigt wird, auch wenn ich eine volle Akkuladung elektrisch nur mit 80 bis 100 auf der vierspurigen Straße rumzuckel und es trotzdem keine positiven Auswirkungen auf die neue Restreichweite nach voller Ladung anzeigt.