- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Welche Kombis haben das größte Ladevolumen?
Welche Kombis haben das größte Ladevolumen?
Servus!
Nicht, dass ich nicht selbst googlen könnte, aber genau deswegen bin ich hier, da ich z. T. widersprüchliche und/oder wohl auch falsche Angaben gefunden habe.
Mich interessieren je die Top 5-Kombis der Mittelklasse, der oberen Mittelklasse und der Oberklasse, die das größte Ladevolumen haben.
Welche gehören da definitv dazu?
Danke Euch.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hochdachkombis.
Moin,
du bist ja auch schon eine Weile auf MT unterwegs. Schau die bitte nochmal die Beitragsregeln für dieses Forum an: https://www.motor-talk.de/.../...t-lesen-update-10-01-13-t3358316.html
Deine Frage hier ist mir zu allgemein gehalten. Bitte dringend genauer erläutern, was für ein Auto du suchst, z.B. aus welcher Bauzeit oder wie das gewünschte Ladevolumen gemessen werden soll (dachhoch, Fensterkante, vorgeklappter Rücksitz usw.).
Da das ansonsten hier vermutlich recht schnell ausartet, werde ich den Thread beobachten und ggf. sehr schnell schließen, wenn das nicht konkreter wird.
Grüße
SpyderRyder | MT-Moderation
Bei reinen Kombis ist der aktuelle Superb etwas größer und vor allen nutzbarer als die E-Klasse. Alle anderen sind kleiner.....
Woher ich das weiß.....2020 habe ich mir nach Kofferraumgröße einen Kombi geholt. Bin da nach diversen probepacken beim Skoda Superb gelandet und sehr zufrieden.
Es geht um normale Kombis.
Keine Hochdächer oder Vans oder SUVs.
Mir wichtig sind Ladevolumen im normalen Kofferraum und dann bei komplett ungeklappter Rückbank.
Nur Benziner, die es seit 2015 gibt.
Ganz konkret, welche sind mind. genauso groß und (deutlich) größer als der Skoda Octavia III?
Mag irgendwo Exoten geben. Aber ja, der Skoda Superb ist meines Wisssens vorne mit 2000 Litern oder so, was frühere E-Klassen auch mal hatten.
Ansonsten gäbe es ja noch "den Trick" mit dem umlegbaren Beifahrersitz (bei einigen PKW als Sonderausstattung erhältich). Dann bist du bei einigen vlt. bei 2200 Litern.
Größer als Superb fällt mir jetzt auch nicht ein.
Opel Insignia ist nicht schlecht aber kommt wohl auch nicht mehr an den Vectra ran.
Volvo V90 ist auch nicht schlecht aber auch da zählt Optik inzwischen mehr als der letzte Zentimetern Raumausnutzung.
Mercedes-Benz R-Klasse
Kofferraumvolumen normal: 633 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank: 2.375 l
Die R Klasse ist 2017 ausgelaufen und eindeutig kein Kombi sondern ein Van.
Vielleicht noch ein Crossover zu einem SUV aber ganz sicher kein Kombi
Volvo V90 hat folgendes zu bieten:
Das Kofferraumvolumen beträgt je nach Konfiguration zwischen 488 und 560 Litern. Wenn die Rücksitzbank umgeklappt wird, vergrößert sich das Kofferraumvolumen auf 1.454 bis 1.526 Liter.
Mercedes E-Klasse Kombi bietet:
Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht) 460 - 695 l
Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt) 1.660 - 1.975 l
VW Passat Kombi bietet:
Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht) 523 - 650
Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt) 1.651 - 1.780 l
BMW 5er Touring bietet:
Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht) 560 - 570 l
Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt) 1.700 l
Audi A6 Avant bietet:
Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht) 405 - 565 l
Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt) 1.680 l
Die Angaben bezeihen sich jeweils auf die aktuellen Modelle.
Wer hat nun das größte Ladevolumen? Ich würde sagen, es hängt davon ab, wie viele Personen bequem neben dem Gepäck mitfahren wollen und, ob der Kofferraum bis zur Decke beladen werden soll.
@Volvoluder
Frage - rein interessehalber (als schon immer nur Limousine fahrender ) : Wie kommt die grosse Differenz beim E (bei umgeklappter Rückbank) von über 300 L zustande...?
Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch den Ford Mondeo.
Dieser liegt bei 500 bis 1605 Litern. Nominell nicht unbedingt das größte Volumen,
aber vielleicht dennoch einen Blick wert. Er punktet auch mit hoher Zuladung und Anhängelast.
Einziges Manko: Wurde nur bis 2022 gebaut, ist dafür aber relativ günstig zu haben.
Zitat:
@44803 schrieb am 5. Februar 2025 um 06:40:33 Uhr:
Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch den Ford Mondeo.
Dieser liegt bei 500 bis 1605 Litern. Nominell nicht unbedingt das größte Volumen,
aber vielleicht dennoch einen Blick wert. Er punktet auch mit hoher Zuladung und Anhängelast.
Einziges Manko: Wurde nur bis 2022 gebaut, ist dafür aber relativ günstig zu haben.
Man darf dann nur keinen Hybrid nehmen, denn da haben sie die Batterie saublöd mitten in den Kofferraum rein gesetzt.
Wie hoch ist dein Budget?
Mit Skoda Superb hast du die einzig korrekte Antwort bereits erhalten.
Ich würde ihn trotz seiner Größe aber als Mittelklasse einstufen.
Der größte Obere Mittelklasse/Oberklasse Kombi ab 2015 ist die E Klasse als S212. Aber auch nur bis Ende 2016 gebaut. Der Nachfolger bietet zur sein schräg abfallendes Heck weniger Platz. Als Benziner ohne Adblue steht hier auch ein großes Fach unter dem Ladeboden zur Verfügung.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 4. Februar 2025 um 23:21:54 Uhr:
Die R Klasse ist 2017 ausgelaufen und eindeutig kein Kombi sondern ein Van.
Vielleicht noch ein Crossover zu einem SUV aber ganz sicher kein Kombi
Eindeutig? Aha.
Eindeutig fällt die R-Klasse in keines der üblichen Segmente, was in meinen Augen einer der Gründe für den mangelnden Erfolg war. Tolles Auto, hatte zwei davon.
Superb wäre auch meine Wahl.