- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motoren & Antriebe
- welche Leistung/Drehmont hat der 1,9 TDI PD mit 130 Ps bei 1500 u/min
welche Leistung/Drehmont hat der 1,9 TDI PD mit 130 Ps bei 1500 u/min
Hallo Leute
welche Leistung/Drehmont hat der 1,9 TDI PD mit 130 Ps bei 1500 u/min
Hintergrund ist der das ich mir aus einen TDI Motor einen Generator bauen möchte
gibt es dazu ein Leistungsdiagram? oder das passende SSP
Danke im voraus
Ähnliche Themen
62 Antworten
Danke dir!
würde hier ein Chiptuning was bringen bzw. was ist möglich an mehrleistung
würde hier ein kleiner Turbo was bringen
Da kann ich dich leider nicht beraten, da ich nur das Drehmomentdiagramm per Google rausgesucht habe.
Aber sicherlich findet sich jemand anderes hier, der mehr sagen kann.
Gruß
Uwe
profis gibt es genug in diesen Forum
Warum so kompliziert per Chiptuning anstatt einfach die Drehzahl zu erhöhen? Müssen es denn exakt 1500 1/min sein? Zu beachten ist außerdem, dass das angegebene Drehmoment nur bei Volllast zur Verfügung steht. Die Drehzahl alleine bei geringer Last liefert also nicht das max. Drehmoment. Warum ist bei einem Generator überhaupt das Drehmoment wichtig und nicht die Leistung?
Vermutlich soll Wechselspannung mit 50Hz erzeugt werden, und ein vermutlich angedachter 4-poliger Generator muss dafür eben genau 1500/min drehen.
Der TDI gibt bei dieser geringen Drehzahl nur enttäuschende 30..40kW ab, und das wahrscheinlich noch mit enttäuschender Effizienz. Daher würde ich eher eine Drehzahl von 1900/min anstreben und nötigenfalls vor den Generator eine Untersetzung einfügen. Soll er direkt an die Kurbelwelle, oder über Zahnräder angetrieben werden? Mit Riemen wird es wohl eng bei solchen Leistungen.
Es gab mal einen TDI mit einem superflachen Drehmonent Plateau von xxxx 1/min bis xxxx 1/min
Entweder war es der 90PS TDI oder der mit 110PS mit VTG.
Der würde sich meiner Meinung nach für den stationären Betrieb sogar besser eignen.
Mußt halt mal ein paar Diagramme suchen und vergleichen.
Stationär eignet sich der MB OM936.
Das mir vorliegende, aufgeladene Aggregat erreicht 1.200 Nm zwischen 1.200 - 1.600 U./min. Sicherlich ideal, sofern der 7,7 Liter R6 mit 650 kg Trockengewicht für die geplante Anwendung durch den TE nicht zu schwer wiegt.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 25. März 2022 um 22:57:35 Uhr:
Vermutlich soll Wechselspannung mit 50Hz erzeugt werden, und ein vermutlich angedachter 4-poliger Generator muss dafür eben genau 1500/min drehen.
Der TDI gibt bei dieser geringen Drehzahl nur enttäuschende 30..40kW ab, und das wahrscheinlich noch mit enttäuschender Effizienz. Daher würde ich eher eine Drehzahl von 1900/min anstreben und nötigenfalls vor den Generator eine Untersetzung einfügen. Soll er direkt an die Kurbelwelle, oder über Zahnräder angetrieben werden? Mit Riemen wird es wohl eng bei solchen Leistungen.
Ich peile eine Leistung von 58kW / 72,5kVA max. Nennleistung an
Der Generator ist sowohl für 1500 als auch für 3000 u/min ausgelegt
mir wäre es wichtig das System mit 1500 u/min zu betreiben um den verbrauch möglichst gering zu halten
eine Wellenleistung von 50KW würde reichen um zwei Häuser zu versorgen und das ist mein Ziel
Es ist meines Erachtens ein Irrtum, dass der Motor bei 1500 1/min weniger verbraucht als bei 3000 1/min, denn er soll ja in beiden Fällen 50 kW leisten. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, schafft er das bei 1500 1/min gar nicht, zumindest aber müsste er dann mit Dauervolllast betrieben werden. Und auch wenn man sagt, dass moderne Motoren oberhalb der Leerlaufdrehzahl vollgasfest sind, hält dieser Zustand in einem Pkw normalerweise nur ein paar Sekunden an, während du ihn hier stundenlang mit Volllast bei 1500 1/min betreiben würdest. Bei 3000 1/min reicht hingegen Teillast, was den Motor weniger belasten dürfte.
Bei 1500/min am Motor ist die Leistung zu gering und der spezifische Verbrauch zu hoch.
Der Link unten zeigt zwar das Verbrauchskennfeld eines anderen Motors, das Prinzip ist beim 1.9TDI aber gleich, daher kann man ablesen:
Solange die Drehzahl so gering ist, dass noch nicht das maximale Drehmoment anliegt, ist auch der spezifische Verbrauch nicht optimal.
Man sollte sich in von der Drehzahl her in die Mitte des Drehmoment-Plateaus legen und dann 80% Last abrufen. D.h. die Verbraucher sollten entsprechend steuerbar sein. Die anfallende Abwärme sollte zum Heizen genutzt werden.
https://media.springernature.com/.../289151_8_De_3_Fig11_HTML.gif
Dass ein normaler Pkw-Motor nicht für die gleiche Anzahl Betriebsstunden ausgelegt ist wie ein Stationärmotor, ist wieder ein anderes Thema.
Was soll das ganze werden, eine Versorgung für einen kommenden großen Blackout?
Wenn die Konstruktion jemals vielleicht nur eine Stunde insgesamt läuft, können dir Verbrauch und Lebensdauer natürlich egal sein.
Wenn sie aber tatsächlich längere Zeit läuft, ist es dir vielleicht nicht egal, ob du jeden Tag 200 Liter oder 300 Liter Diesel beschaffen und nachfüllen musst.
In dieser Größenordnung bewegt man sich ja bei 60kW Leistung rund um die Uhr. Und da kommt noch eine Frage: Willst du die kurzzeutig die volle nominale elektrische Anschlussleistung der Häuser abdecken kommen, oder haben die tatsächlich so hohen Bedarf an Dauerleistung?
Ich möcht für ca. zwei wochen autark sein können!
Desweitern möchte ich auch auf reinen Diesel als Kraftstoffquelle verzichten können. Hier habe ich die Möglichkeit Pflanzenöl zu nutzen.Ein Verbrauch von 4-5l/Std sollte doch im bereich des möglichen liegen.
Auch die Abwärme möchte ich hier für eine Wärmepumpe nutzen bzw. einen Pufferspeicher für das Warmwasser speisen
Zitat:
@Kasperl 145 schrieb am 26. März 2022 um 11:14:21 Uhr:
Ich peile eine Leistung von 58kW / 72,5kVA max. Nennleistung an
…
eine Wellenleistung von 50KW würde reichen um zwei Häuser zu versorgen und das ist mein Ziel
Was denn nun? 58 kW oder 72,5 kVA? Wieso auf Zehntel kVA genau?
Wie soll diese (elektrische) Leistung mit 50 kW Wellenleistung erbracht werden?
Und wieso benötigen zwei Häuser 50 kW? Ich habe mir gerade selbst einen Generator mit 6 kW Dauerleistung besorgt und denke, dass der schon fast überdimensioniert ist.
Mein Nachbar hat absolut keine alternative zum Gas! hier braucht man min. 20-25 KW um die 400 jahre alte Hütte zu erwärmen wenn es kalt ist.
In meinen Haus kommt jetzt eine 15Kw Wärmepumpe
des halb würden 50KW Wellenleistung eigentlich reichen.
der Generator kann natürlich mehr als der Motor bei dieser Drehzahl hergibt.
Möchte ich die volle Leistung von Generator abrufen mußte ich den Generator anders beschalten und den Motor mit 3000u/min betreiben
ich könnte auch eine 34KW Generator verwenden aber der ist von Preis auch nicht viel billiger
Anbei das Typenschild:
Bauart 3-phasiger Synchrongenerator, bürstenlos
Beschaltung Sternschaltung mit ausgeführtem Nulleiter
Lagerung 1-seitig mit SAE-Flansch
Kühlung innengekühlt, selbstbelüftet
Spannungsregelung elektronisch, mit PMG Generator
Spannungsregler (AVR) MX341
Dauerleistung 58 kW / 72,5 kVA bei 400V, 50Hz
Maximaler Phasenstrom 105 A
Nennspannung Standard: 400V(230 V)
Optional: 200V(115V)
Nennfrequenz Standard: 50Hz
Optional: 60Hz
cos? (PF) 0,8
Spannungsregelung Statisch ? ±1,5%
Dynamisch -15% bis +20%
Wellenumdrehungszahl 1.500 U/min für 50Hz
1.800 U/min für 60Hz
Polpaarzahl (Polzahl) 2 (4)
Betriebsart S1 (für Dauerbetrieb)
Schutzklasse IP23
Isolationsklasse H
Erregung Selbsterregung über Permanentmagnetgenerator
Spannungsregler MX341
Max. Erregerspannung 38 VDC
Max. Erregerstrom 1,9 A
Luftfeuchtigkeit < 90% RHD, dauerhaft < 60% RHD
Einsatzhöhe < 1.000m NN
Umgebungstemperatur -15°C bis +40°C
Abmessungen (BxTxH) 850 x 460 x 690 mm
siehe Maßzeichnung
Eigengewicht 316 kg