- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er E81, E82, E87 & E88
- Welche Sicherung ielektrische Kühlmittelpumpe
Welche Sicherung ielektrische Kühlmittelpumpe
Hallo zusammen, weiß zufällig jemand welche Sicherung für die elektronische Kühlmittelpumpe beim 116i BJ 03/2009 zuständig ist und wie viel Ampere diese hat?
Ähnliche Themen
14 Antworten
F33 40A
F39 30 A
Ohne Gewähr
Zu 99,9% ist die Pumpe defekt.
Lässt sich der Speicher löschen?
Auch sollte mit einer wertigeren Software ausgelesen werden, so 0815 Zeugs ist eigentlich Firlefanz, keine genauere Auskunft zu den Betriebsdaten Idee ähnliches.
Ist der Fehler statisch oder sporadisch, ohne solche Angaben ist ein weiteres eingrenzen wesentlich schwieriger.
Erfahrungsgemäß ist dann die Pumpe hinüber, sicherlich gibt es Ausnahmen, aber selten.
Gepaart ist der Fehler auch gerne mit Drehzahlabweichung und führt zur Überhitzung.
Wenn denn dann die Pumpe ersetzt wird, unbedingt sofort das Thermostat mit erneuern, dieses muss beim erneuern der Pumpe eh demontiert werden.
Vermutlich wirst du recht haben und die Pumpe ist hin.
Was mich wundert ist das es keine Warnmeldung des überhitzen des Motors im BC/Autodisplay gibt. Es war nur ein Zufallsfund. Ich habe die Batterie gewechselt und wollte mit der Firlefanz APP die neue Batterie, drei Tage nach dem Batterietausch, registrieren. Dabei habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und habe diesen Fehler gefunden.
Dieser ist nicht löschbar.
Deshalb würde ich gerne als erstes die entsprechende Sicherung sichten und austauschen. Aber wie bereits geschrieben wird es vermutlich die Pumpe sein.
Weitere Fehler sind 6 Fehler rund um den Nox-Kat.
Aber wie gesagt das Auto läuft 1a ohne irgend einen Hinweis im BC.
Hat sich für mich scheinbar erledigt. Hände zu dick und Augen zu schlecht. Nun mal ehrlich, die Erreichbarkeit der Sicherungen hinter dem Handschuhfach ist doch eine Provokation von BMW!
Zitat:
@A.Dal schrieb am 11. Januar 2025 um 15:47:51 Uhr:
Hat sich für mich scheinbar erledigt. Hände zu dick und Augen zu schlecht. Nun mal ehrlich, die Erreichbarkeit der Sicherungen hinter dem Handschuhfach ist doch eine Provokation von BMW!
Mit einer langen Spitzzange und Lampe geht das wunderbar.
Wichtig ist alles immer nacheinander und wieder sofort nach prüfen einstecken.
Zu schnell ist die Sicherung an falschen Platz, passiert zwar nix aber dein gewünschter Steckplatz hat kein Strom.
Mich lässt die Sicherung am Steckplatz F39 mit 30A nicht in Ruhe, als möglicher Übeltäter?! Weißt du wofür sie ggf. noch zuständig ist.
Ich habe gerade ein YouTube Video gesehen, welches mich nicht los lässt, es trotz Enge und schlechter Einsehbarkeit zu versuchen.
Geh mal hin und steuer die Entlüftungsroutine an.
1. Zündung einschalten
2. Heizung auf Max. Temp. stellen, Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen
3. Gasbedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. (Motor darf NICHT gestartet werden.)
4. Der Entlüftungsvorgang wird dann gestartet und dauert ca. 12 Minuten. (Die elektrische Kühlmittelpumpe wurde aktiviert und schaltet nach ca. 12 Minuten automatisch ab).
Vorteilhaft wäre ein Ladegerät anschließen, aber sobald du die Pumpe arbeiten hörst, kannst du die Zündung abstellen.
Kann manchmal einige Minuten dauern bis Geräusche wahrgenommen werden.
Kluckern am Ausgleichsbehälter oder Surren der Pumpe, Ausgleichsbehälter dabei nicht öffnen.
Wenn du das geprüft hast und die Geräusche da sind, vergiss die Sicherungen.
Kommt nix, dann kannst du die Sicherungen prüfen.
Ach ja, eine Überhitzung muss nicht zwangsläufig eine Begleiterscheinung sein, kommt aber gerne mal vor mit dem Fehler Drehzahlabweichung.
War eher eine Info.
Wenn meine Tochter nachher wieder mit dem Auto zurück ist gucke ich mal nach.
Anbei das Video , was meine Hoffnung stützt.
….weiß jemand wofür das Symbol steht… Es geht mir letztendlich um die Sicherung im Steckplatz 33.
Diesel Glühanlage, aber es können auch weitere Bauteile am Motor zur Gemischaufbereitung abgesichert sein
Aktoren zumindest, Sensorik ist meist nur 5v.
Aber warum hast du ein Sicherungsplan vom Diesel?
Der Plan hängt bei mir hinter dem Handschuhfach.
Eigentlich Quatsch meine Frage, zwischen Diesel und Benziner wird der Belegungsplan nicht mehr unterschieden, sind nur Sachen teilweise drauf die du nicht brauchst.
Nachdem auch heute die im Netz bestellten 40a Sicherungen nicht mit bei der Post war, einmal die Frage nach den sogenannten Ersatzsicherungen im Sicherungskasten.
Ist der eingekreiste Bereich wohl der Platz für die Ersatzsicherungen??
Wegen den 40a Sicherungen war ich schon im Toom, bei ATU und bei einem regionalen Ersatzteileladen. Überall ist bei 30a Schluss.
Frustrierter Gruß
Ja, sind für Ersatz, tauchen auch nicht im Plan auf.