Welche Wallbox für i4 bei großer PV-Anlage?
Hallo,
ich habe eine relativ große PV-Anlage mit 19 kWp. Ich bekomme in 2 Monaten einen neuen i4 und würde ihn gerne mit der PV-Anlage aufladen. Da ich zu Hause arbeite, kann der i4 dann auch während des Tages geladen werden. Meine PV-Anlage dient zur Stromversorgung meines Betriebs und ansonsten speist sie Strom für ca. 9 Cent/kWh ins Netz.
Welche Art von Wallbox würdet ihr da empfehlen? Eine mit Überschussladen?
Mit welcher Ladung kann man den i4 über eine Wallbox laden? 11 kW ist klar, aber auch 1,4 kW, 3,7 kW und 7,4 kW?
Hat jemand von euch Erfahrungen?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Die Stufen sind noch viel kleiner die möglich sind.
Ich hab 6A (also 1,3kW) Minimum. Dann gehts in Stufen hoch bis 16A 3,6kW.
Dann erfolgt Umschaltung auf 6A aber mit 3 Phasen bis eben hoch auf 16A mit 3 Phasen.
1phasig sind die Stufen 230W. 3phasig 400W.
Die Stufen die gestellt werden können, sind 0,6A auseinander. 6A ist dabei Minimum. Zwischen 0-6A kann nicht eingestellt werden…
Ich hab die Zappi der sbg AG.
1,3 kw oder 3,9 kw überscussladen.
Oder 11/ 22 kw möglich .
I4 m50 ??
Zitat:
@beerspeter schrieb am 10. Februar 2025 um 21:51:46 Uhr:
Ich hab die Zappi der sbg AG.
1,3 kw oder 3,9 kw überscussladen.
Oder 11/ 22 kw möglich .
I4 m50 ??
i4 eDrive40
Macht keinen Unterschied. Können alle nur maximal 11 kW.
Bei der Anlagengröße ist Phasenumschaltung meines Erachtens nicht zwingend.
Welches sonstiges Equipment hast du (Wechselrichter usw.)? Gibt es einen Energiezähler am Netzanschluss? Ggf. gibt es direkt kompatible Wallboxen.
Doch die Umschaltung von 1 Phasig ist im Winter wichtig. Ich habe eine go-e flex gesteuert über nymea. Klappt gut seit 2 Jahren. Aber da gibt es inzwischen neues und besseres.
Ich habe die OpenWB Series II, die macht die Phasenumschaltung, i.V.m. dem i4, richtig gut und sie kann bei Bedarf auch eine weitere Wallbox steuern. Dazu bietet sie RFID-Chip Erkennung und ist geeicht um die Ladekosten bei der Steuer abzurechnen.
Es gibt einige Wallboxen mit Phasenumschaltung, viele mit Überschuss-Ladefunktion für PV. Das Auto was dran hängt ist schnurz, die Relationen Auto-Wallbox sind genormt. Wenn Du mehr zum Umfeld und den Anforderungen berichtest, wird man nähere Empfehlungen geben können. Ich habe eine Zappi im Einsatz und die ist gut.
Hey,
Erfahrung habe ich leider noch keine, da es bei uns umgekehrt ist - erst Auto dann PV-Anlage :-)
Ich habe mich jedoch nach Beratung mit unserem Haus und Hof-Elektriker für den NRGkick (nicht verschwiegert oder verschwägert :-) entschieden, da dieser zusätzlich zu einer fertigen “Photovoltaik-geführtes Laden-Software" (leider für extra Geld) auch eine lokale API-Schnittstelle bietet. Und dann ist der "Ladeziegel" auch noch universell mobil einsetzbar.
Beste Grüße, Swen
Für eine mobile Wallbox gibt es heutzutage wenig Grund. Ansonsten ist gegen den NRGkick nix zu sagen (obwohl ich nicht weiß, wie dieser sich vom Netzbetreiber steuern lässt).
Ansonsten ist die Auswahl heutzutage glücklicherweise wirklich groß, auch was PV-geführtes Laden mit Phasenumschaltung angeht.
Ich habe eine openWB. Funktioniert sehr gut und ist sehr gut erweiterbar. Kann man auch gut an seine Bedürfnisse anpassen.
Ich habe auch die OpenWB. Geniale Anschaffung, vor allem weil die umfangreiche SmartHome-Steuerung echt ein Bringer ist.
Der TE speist damit seinen Betrieb!