- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- Welcher dieser RX-7 ist empfehlenswert?
Welcher dieser RX-7 ist empfehlenswert?
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?ts=6277578&id=y32llztustj
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?ts=6277578&id=eijl2ynbdsb
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?ts=6277578&id=doqgghyi2wf
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?ts=6277578&id=yg4hldiesp3
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?ts=6277578&id=e3nt1eo3rzb
Was ist am preiswertesten?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Preiswert?!
RX7 FD??
Quelle, ADAC:
Zitat:
Code:
Typklasse Haftpflicht / Voll- / Teilkasko 22 /32/ 31
Haftpflicht R6,100% 1425 EUR
Vollkasko R4, 100 %, 500 EUR SB 3839 EUR
ich würde den für 19.500 € empfehlen... 1. ist Silber schöner als rot und 2. sparst du dir gleich mal ca. 5000 € die du bei allen anderen zur Motorrevision einplanen müsstest.
BTW die Wankel Turbos sind sehr empfindlich und bedürfen sehr viel Pflege und kundige hand. Einfach einsteigen und losheizen ist bei diesen Autos nicht.
Sollte Dir bewusst sein...
Ansonsten viel Spass damit !
Zitat:
Original geschrieben von Initial-D
iEinfach einsteigen und losheizen ist bei diesen Autos nicht.
Sollte Dir bewusst sein...
Ansonsten viel Spass damit !
Einfach einsteigen und losheizen ist der Tod eines jeden Motors...
Is richtig nur wirkt sich das bei nem Wankel ungleich schneller aus.
Allgemein brauchen diese Motoren viel mehr Zuwendung als ein normaler Otto Motor. So sollte man Beispielsweise mindestens 1 x jährlich das Kühlwasser wechseln - dabei am Besten destiliertes Wasser nehmen und auf Zusätze im Frostschutz achten da sonst die Dichtungen leiden. Ausserdem sollte man nur mineralisches - also keine synthetischen - Öle benutzen, min. alle 10.000 km wechseln und min bei jedem Tankstopp Öl und Kühlwasserstand checken. Bei Wankelmotoren wird bauartbedingt immer ein wenig Öl mit eingspritzt um die Dichtflächen zu schmieren und kühlen - man hat also allgemein nen höheren Ölverbrauch. Kühlwasserverbauch deutet (wenn nirgends ein leck zu finden ist) auf verschlissene Dichtungen hin was heisst dass der Motor komplett zerlegt und neu abgedichet werden muss. Auch erkennbar an schlecht anspringenden Motoren bedingt druch Wassereinbrauch in den Rotorgehäusen.
Wenn man sich so ein Auto kauft und der Motor nicht schon überholt worden ist also immer ne Revision einplanen. Und die ist bei den FD3S Modellen eben nochmal etwas aufwändiger als bei den älteren FC Modellen.
Und wenn man sowas nicht selber durchführen kann muss man auch erst mal ne Mazdawerkstatt finden die sich an die Wankel rantrauen und auch wissen was sie tun.
In diesem Sinne... am besten beim Kauf jemanden mitnehmen der sich auskennt mit der Materie.
lol
Mineralisches ÖL?
1. Mineralisches Öl hat noch einen sehr hohen Aschesulfatgehalt und setzt sich innen ab.
2. Ist des den hohen Temperaturen in einem KKM nicht immer gewachsen, da gab z.b das große Problem das das Mineralische Öl verkorkt ist und die zentral ausgehenden leitungen zu de Turbos verstopft hat, Verbindungswelle reisst, Turboschaden...
Mindestens Teilysnt. Öl benutzen, am besten Dexelia 5W30.
Der RX-7 motor ist noch unausgereifter wie der RX-8 aber bei richtiger Wartung sind die Motoren sehr zuverlässig und viel geht da dann auch nicht kaputt.
Hallo,
Der Rx-7 Motor respektive Wankelmotor braucht nicht mehr Zuwendung als ein HKM.
Kühlwasserwechsel und Ölwechsel bzw. einhalten der Werksvorgaben sollten selbstverständlich sein....auch den Ölstand bei jedem tanken zu checken sollte Gewohnheit werden...viel mehr is aber nicht,keine Nockwellen und Zahnriemen und auch keine Ventile etc. insofern ist der Wankel weniger Hingabe bedürftig als der HKM.
Was er nicht mag ist (wie bei allen Hochleistungsmotoren) das kalte hochjagen und ausschliesslicher Kurzstrecken Verkehr.....öfter mal auf die Bahn und freiblasen wirkt Wunder.
Wie bei allen Turbomotoren sollte nach ausgiebiger Vollgasfahrt der Turbo etwas abgekühlt werden indem man ihn vor dem Abstellen 1-2 Minuten im Leerlauf belässt.
Der 13B und 13B Rew sind robuste und ausgereifte Motoren die mit dem Jahrelang gereiften RX-7 Modellen zu erstaunlicher Reife gelangten.....der RX-8 muß dies noch beweisen (habe ich aber keine Zweifel dran).....Nur die gefürchteten Wasserschäden (Defekt der großen O-Ringe) sind bei hoher Laufleistung ab 150.000km zu beobachten jedoch kein Ko für den Motor aber arbeitsaufwendig....:-(
Mineralöl wurde von Mazda zwingend vorgeschrieben in den diversen Foren wurden darüber wahre
Glaubenskriege geführt.....bei sinniger Nutzung der Motoren erreichen beide Parteien sowohl Mineralölnutzer als auch die Sythnetiknutzer hohe Laufleistungen.
Ich halte es so das ich den Turbos ausschliesslich Sythentiköl Liqui Moly 0/W40 gebe und den Saugmotoren meiner RX-7SA Mineralöl Liqui Moly 15/W40 (Werksvorgabe) gebe und niemals ein Problem hatte.
Der RX-7FD ist durch die Twinturbos ein besonders schönes Stück Technik jedoch auch sehr komplex und und im Falle eines Falles gibt es nur noch wenige Techniker die sich mit der Peripherie des Motors auskennen,der Motor selbst ist kein Hexenwerk und zig mal gebaut worden.....Alle Esrtzteile des RX-7 FD sind sehr teuer und erreichen durchaus Porsche Niveau.
Ein RX-7 FC ist das bei unwesentlich schlechteren Fahrleistungen ergheblich Preiswerter im Unterhalt (Versicherung für den 200PS Turbo Haftpflicht Klasse 17) und die Teile sind auch Preiswerter die Anschaffungskosten leigen für gute Fahrzeueg auf dem halben Niveua des FD (die Cabrios etwas höher)
siehe dazu am besten die Kaufberatungen ein bei www.rx-7.de
bzw.
http://www.rx-7-power.de/.../kaufberatung_mazda_rx-7_fd.html
oder hier...http://www.rx7-ocke.de/home.htm
http://www.rx7-ocke.de/fd_kaufberatung.htm
http://www.rx7-club-europe.de/
GRüße Andy
würde dir das erste oder zweite Angebot empfehlen,aber kommt immer auch etwas drauf an,was du ausgeben willst!
Hab mal ne frage an euch rx hatza, wie viel hat den der rx-7 so an leergewicht weil überall andere angaben sind einmal 1290kg dan 1325kg ???
Zitat:
Original geschrieben von Zero Fighter
Hab mal ne frage an euch rx hatza, wie viel hat den der rx-7 so an leergewicht weil überall andere angaben sind einmal 1290kg dan 1325kg ???
Hallo,
welches Modell?? Baujahr??
Andy
Der obengenannte rx-7 bj. 1995
anbei die daten des RX-7 FD BJ 92
technische Daten
motor
Katalysator geregelter 3-Wege-Katalysator
Hubraum (Kammervolumen)[cm³] 2 x 654
Verdichtungsverhältnis 9,0 : 1
Leistung [kw (PS)/min] 176 (240) / 6.500
max. Drehmoment Nm 294 / 5.000
Bauart Zweischeiben-Kreiskolbenmotor
Motorlage & Anordnung vorne, in Längsrichtung
Aufladung Abgas-Doppelturbolader mit Ladeluftkühlung
Gemischaufbereitung elektronische Einspritzanlage (D-Jetronic)
Kraftstoff-Förderung elektr. Kraftstoffpumpe
Motorschmierung Druckumlaufschmierung mit Ölkühler und Ölfilter im Hauptstrom
Motorkühlung Überdruck-Flüssigkeitskühlung, thermostatisch gesteuerter Elektrolüfter
elektrische Anlage
Zündung kontaktlos gesteuerte Transistor-Spulenzündung
Drehstromgenerator [V/A] 12/100
Batterie [V/A] 12/55
kraftübertragung
Antrieb über Kardanwelle auf die Hinterräder
Getriebe vollsynchronisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeübersetzung 1. Gang
3,48
2. Gang 2,02
3. Gang 1,39
4. Gang 1,00
5. Gang 0,72
R. Gang 3,29
Achsübersetzung 4,10
Kupplung hydraulisch betätigte Einscheibentrockenkupplung mit Membranfeder
fahrleistungen & verbräuche
Höchstgeschwindigkeit [km/h] 250
Beschleunigung (0-100 km/h) [sec] 5,3
Kraftstoffverbrauch
[l/100km] bei konstant 90 km/h 7,6
bei konstant 120 km/h 9,6
Stadt 16,0
Kraftstoffart Ottokraftstoff Super, unverbleit nach EN 228 (min. 95 ROZ)
karosserie
Konstruktion Selbsttragende, biegesteife und verwindungsarme Ganzstahlkarosserie mit energieabsorbierender Front- und Heckpartie; Sicherheitsfahrgastzelle, 3 türig
Sitzplätze 2
fahrwerk
Radaufhängung, vorne Einzelradaufhängung mit Federbein, Dreiecksquerlenkern (double wishbone suspension), Drehstab-Stabilisator
Radaufhängung, hinten Einzelradaufhängung mit Federbein, Dreieckslenkern oben, Längs-und Querlenker unten (double wishbone suspension), Drehstab-Stabilisator
Serienbereifung, Reifen-/Felgengröße 8 J x 16 225/50 ZR 16
Lenkung Zahnstangen-Lenkgetriebe mit drehzahlabhängiger Lenkkraftunterstützung (Servolenkung), Dreispeichenlenkrad mit Airbag
Wendekreis [m] 10,9
bremsen
Bremssystem Hydraulische Vierradbremse, diagonal-geteiltes Zweikreisbremssystem, Bremskraftverstärker und auf die Hinterräder wirkender Bremsdruckminderer, vorne und hinten innenbelüftete Scheibenbremsen
Anti-Blockier-System ABS (4 Sensor, 3 Kanal)
Feststellbremse mechanische Übertragungseinrichtung auf die Hinterräder wirkend
füllmengen
Motor (incl. Ölfilter) 4,5
Motorkühlflüssigkeit (incl. Heizung) 8,7
Kraftstoffbehälter 76
gewichte
Leergewicht [kg] 1.300
Zul. Gesamtgewicht [kg] 1.490
Zul. Achslast vorne/hinten [kg] 740/800
Max. Dachlast [kg] 50
im Link hier siehst Du das es verschiedene Ausführungen gab was unterschiedliche Gewichte erklärt...http://www.whs-online.de/.../mazda_rx-7_spirit_r.html
Grüße Andy
ich würde den für 18.200€ kaufen er ist neuer und hat 5 sitze und ein bischen mehr ps
Zitat:
Original geschrieben von muxfux
ich würde den für 18.200€ kaufen er ist neuer und hat 5 sitze und ein bischen mehr ps
LOL....der RX-7 FD als 5 Sitzer genial!!
und das bei rund 200kg erlaubter Zuladung...;-)
wenn du auf den Notsitzen 3 Personen unterbringst kommst Du wahscheinlich ins Guiness Buch der Rekorde.....;-)
Grüße Andy