- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Gaskraftstoffe
- Welcher Gasfilter / Schlauchschellen ? (11 mm)
Welcher Gasfilter / Schlauchschellen ? (11 mm)
Hallo,
ich möchte mir neue Filter für die gasförmige Phase im Netz bestellen und habe dazu ein paar Fragen.
Anlage: BiGas SGIS-N , Filter 2x 11 mm Anschlüsse (Info vom Vorbesitzer)
Fahrzeug: Astra Z20LER
1. Frage:
Welche Schellen verwende ich dafür (Durchmesser) ?
Im Moment sind Schraubschellen dran (Bild).
Die sehen nicht mehr so gut aus, also müsste ich gleich die passenden mitbestellen.
Im Shop wo ich bestellen will gibt es 16-27 mm und 10-16 mm.
Wobei der Schlauch sicher schon seine 3 - 3,5 mm Wandstärke hat (?)
Also wäre die 16-27 passend, richtig ?
in einem anderen Shop wird eine Schlauchschelle (Klemmschelle 13-20 mm) empfohlen zum Mitbestellen, die gibt es in dem Shop mit dem Filter den ich bestellen möchte leider nicht.
Ich habe mit größeren Schraubschellen die Erfahrung gemacht, dass sie schnell überdrehen, sobald man etwas zuviel Kraft aufwendet und dann auf der "Raste" auf der man überdreht hat, bei weniger Kraft schon überspringen.
Was wäre ein guter Drehmoment, gibt es da einen Richtwert ? Oder besser eine Klemmschelle ?
2. Frage
Sind größere Gasfilter besser (KME 11mm, "XL") bzw. haben sie einen längeren Wechselintervall durch mehr Filterfläche ?
3. Frage
Was ist von Valtek Filtergehäusen (Kunststoff) mit Matrixfilter und Stahlnetz um den Filter zu halten ?
Filtern die besser ? Wie sieht es mit der Dichtigkeit aus, wie oft sollte man die Dichtringe wechseln, sind Einwegfilter und neue Schellen vll. vorzuziehen ?
Wäre super, wenn ihr mir die Fragen alle beantworten könntet.
Suchfunktion/Google habe ich schon reichlich benutzt, aber wie dem so ist, fehlten mir wohl die passenden Suchbegriffe.
Schonmal besten Dank !
MfG Corsa12
Beste Antwort im Thema
So, die Filter sind gewechselt.
Ich musste doch Einweg Filter nehmen, da nicht genug Platz für das Valtek Filtergehäuse vorhanden gewesen wäre.
Selbst die Einwegfilter haben kaum Spielraum und die Schläuche sind recht kurz gehalten.
Außerdem gibt es unter dem Ansaugrohr noch einen zweiten Filter für die gasförmige Phase.
Einer vom Verdampfer zum Rail und einer vom Rail Rücklauf zum Verdampfer.
Schlauchschellen waren 11-17 und 12-22 mm schon dran, waren noch okay, hatten nur etwas Kalk o.ä. angesetzt.
Das auf dem Bild und die nachgekauften sind übrigens welche in der "Größe XL". Die alten "Czaja", die neuen vom LPG-Haus (ich schreibe den Namen mal nicht komplett aus, wer sucht wird die Firma in der Bucht auch finden).
Bilder von den gebrauchten Filtern siehe Anhang.
Alter der Gasfilter: 3 Jahre und 8 Monate, 39500 km
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hm schade, dass niemand antwortet. Die Frage zu den Schlauchschellen wäre relativ wichtig für mich.
Der Rest nicht ganz so, weil ich dann eh erstmal einen Einwegfilter kaufen werde.
Die benötigten Schlauchschellen kannst du doch leicht ermitteln. Messschieber reicht dazu. So kannst du die Schläuche bestens abmessen.
Empfehlen kann ich Ötiker-Ohrschellen, obwohl deine Schraubschellen noch ewig halten sollten. Letztere sieht aber der Tüv-Onkel nicht unbedingt gern.
Schließlich eine Filterempfehlung, wenn der bisherige mit seiner 67R-Prüfnummer nicht explizit in die Fahrzeugpapiere eingetragen wurde: Valtek Typ 97
Und nun noch etwas Google bemühen und alles wird gut.
Hallo,
der Valtek Filter Typ 97 ist doch der mit Stahlnetz im Kunststoffgehäuse, was ich meinte mit "Matrixfilter".
Nein, der Filter ist nicht eingetragen, ist im Moment auch einfach ein normaler Einwegfilter drin aus dem Zubehör.
Mich würde interessieren, wie man da den Filter wechselt am Valtek 97, wenn man zum Schwenken des Filtergehäuses zuwenig Platz hat ? Man muss ja den unteren Teil des Gehäuses drehen, richtig ?
Den Schlauch habe ich nun mit einer Schieblehre gemessen.
Dürfte 17 mm sein, könnte natürlich auch 18 sein, weil man beim Zusammenschieben das Gummi ja etwas drückt.
Welche Schellen nehme ich da am besten ?
Die Händler bringen mich mit den Angaben etwas durcheinander. Mal meinen sie "für 10-11 mm Gasschläuche" dann steht da wieder 10 mm Schlauch, aber die empfohlene 1-OhrSchelle dafür ist 19,5 mm... und wie weit kann man so eine Schelle eigentlich zusammendrücken ? Außerdem finde ich in den Shops bis jetzt nur 1-Ohrschellen oder Schraubschellen.
Brauche da mal einen genauen Tipp, welche Größe ich da jetzt nehmen muss. Am besten gleich einen Link.
Schraubschelle wäre mir persönlich lieber, außer es findet sich zu den 2-Ohrschellen noch eine Zange unter 15 Euro, weil 18-30 Euro etwas teuer wären, wenn ich die Zange dank des Tauschfilter Gehäuses hinterher jahrelang nicht mehr brauche.
Du machst da aber eine Wissenschaft draus.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa12
Man muss ja den unteren Teil des Gehäuses drehen, richtig ?
Richtig. Der ist geschraubt.
http://www.solaris-autogas.de/.../350_1.JPG
Zitat:
Original geschrieben von Corsa12
Mal meinen sie "für 10-11 mm Gasschläuche" dann steht da wieder 10 mm Schlauch, aber die empfohlene 1-OhrSchelle dafür ist 19,5 mm... und wie weit kann man so eine Schelle eigentlich zusammendrücken ?
Die Händler meinen meist damit den Innendurchmesser der Schläuche und die von dir gefundenen Schellen sollten da passen. So eine Einohrschelle wird im Umfang so ca. 3-4 mm kleiner.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa12
Brauche da mal einen genauen Tipp, welche Größe ich da jetzt nehmen muss. Am besten gleich einen Link.
Wenn es Einohrschellen werden sollen, dann sind die 19,5er die richtigen. (Bei meinem habe ich 19,8er für die 11er Leitungen.)
Die sollten doch passen:
http://www.ebay.de/.../300678458783?...
Solche Schellen kann man wunderbar mit Kneifzangen "schließen". Die schmalste Stelle im Ohr sollte dann ca. 1mm ausmachen.
Zitat:
Du machst da aber eine Wissenschaft draus.
Muss ich auch. Habe schon dieses und jenes gemacht am Auto, aber ne neue Schlauchschelle habe ich noch nie gebraucht. Immer nur auf und wieder zu
Nun wäre die nächste Frage, ob ich das Filtergehäuse im verbauten Zustand noch von der Seite oder gedreht von oben aus öffnen kann, weil es dahinten an der Spritzwand so schön eng ist :P
Evtl. Luftrohr zum Turbo an der Ecke abmontieren, gucke ich dann mal morgen, ne
Danke für Deine Antworten
So, die Filter sind gewechselt.
Ich musste doch Einweg Filter nehmen, da nicht genug Platz für das Valtek Filtergehäuse vorhanden gewesen wäre.
Selbst die Einwegfilter haben kaum Spielraum und die Schläuche sind recht kurz gehalten.
Außerdem gibt es unter dem Ansaugrohr noch einen zweiten Filter für die gasförmige Phase.
Einer vom Verdampfer zum Rail und einer vom Rail Rücklauf zum Verdampfer.
Schlauchschellen waren 11-17 und 12-22 mm schon dran, waren noch okay, hatten nur etwas Kalk o.ä. angesetzt.
Das auf dem Bild und die nachgekauften sind übrigens welche in der "Größe XL". Die alten "Czaja", die neuen vom LPG-Haus (ich schreibe den Namen mal nicht komplett aus, wer sucht wird die Firma in der Bucht auch finden).
Bilder von den gebrauchten Filtern siehe Anhang.
Alter der Gasfilter: 3 Jahre und 8 Monate, 39500 km
danke für deine Bilder! So sah der Filter bei mir nach 40tkm aus (quasi genau wie deine, nur war bei mir keine flüssigen Bodensätze (?) drin)....
http://www.motor-talk.de/.../...echsel-nach-40-000km-t4817443.html?...
Deiner sah da aber noch einen Tacken schlimmer aus, finde ich, wobei sich das bei meinem auf 2 Filter verteilt hat.
Allerdings weiß ich nicht, ob der Filter nach dem Rail das letzte Mal mitgewechselt wurde, da er etwas älter aussah (stumpfer und verkratzt) und die Schlauchschellen ziemlich vergammelt waren.
Von der Logik her ist ja nach dem ersten Filtergang auch nicht mehr so viel zum Filtern vorhanden gewesen.
Ich denke ich sollte den für die flüssige Phase noch wechseln. Der hat jetzt laut Wartungsplan des Vorbesitzers bald 70 tkm hinter sich.
Muss mich aber noch schlaumachen, wo der genau sitzt, angeblich ja am Verdampfer, und dafür darf ich dann Batterie und Batteriehalterung ausbauen. Das mache ich sicher nicht auf Verdacht.