1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Welcher Mindestabstand von Reifen / Felge zu Stoßdämpfer minimal zulässig?

Welcher Mindestabstand von Reifen / Felge zu Stoßdämpfer minimal zulässig?

Kann mir jemand den minimal zulässigen Abstand nennen,
der zulässig ist zwischen Reifen / Felge zum Stossdämpfer?

Ich habe heute wieder die originalen Sommerräder montiert
Und festgestellt, daß die Winterräder wohl an beiden vorderen
Stoßdämpfern Kontakt haben / hatten 🙁.
Die Kontaktstelle ist quasi sauber .... die restliche Oberfläche
der Dämpfer ist verschmutzt vom Strassendreck. Die Lackierung
Ist noch vorhanden, nicht metallisch blank!

Die Winterreifen sind nach zulässiger Größe mit der richtigen ET
aus dem COC gekauft worden. Sind ebenfalls original Felgen
Wie Sie ab Werk bestellt werden können.

Selbst die Sommerräder haben den gleichen Abstand zum Stossdämpfer?
Mit den Finger gefühlt ... ist der Abstand weniger wie 1 cm?
In engen Kreisverkehren hatte ich die letzten Monate immer wieder
das Gefühl als ob die vorderen Reifen wo streifen am Fahrwerk.

Anmerkung: Die Stossdämpfer haben zwar eine deutliche Abflachung
zur Radseite hin .... finde das trotzdem komisch. Am Kfz ist alles original,
da als junger Gebrauchter vom Händler gekauft mit EZ 03/24.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Es gibt da meines Wissens nach keinen festen Wert. Die TÜV Prüfer gehen gerne mal mit dem "geeichten" Kugelschreiber durch. Wenn der passt ist ok.

So wie ich dich verstanden habe ist alles original? Am Auto, die Felgen und die Reifendimension?

Um welches Auto handelt sich es denn?

Grüße

Alexander

Hallo Alexander,

Das Kfz ist ein MINI COOPER S JCW Trim mit dem serienmäßigen "Sport-Fahrwerk"
Der erste Halter war eine Autovermietung mit vermutlich 1 festen Nutzer, da insgesamt sehr gut Zustand. Die Bereifung wurde auf Allwetterreifen umgestellt.

Und ja am KFZ ist alles im Serienzustand. Bin am Überlegen, ob Spurplatten
mit Eintragung draufzumachen. Die Lust hält sich aber in Grenzen.

Naja, wenn alles im Serientrimm ist, würde ich mir die Gedanken erst machen, falls wirklich mal jemand meckern sollte. Offensichtlich kommt es dabei ja nicht zu Schäden. Mein Volvo hat tatsächlich auch - im kompletten Originalzustand - langsam die Radhausschalen durchgewetzt, daran hat sich nie jemand gestört, nicht mal die Schweizer MFK..

Mit zu wenig Luftdruck gefahren?

Meines wissens sollen das mindestens 5mm sein.

Und sollte sich das in den letzten Jahren nicht geändert haben darf man nur vorne keine Platten montieren. Entweder HA oder HA+VA.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 26. April 2025 um 11:28:46 Uhr:


Mit zu wenig Luftdruck gefahren?

Ich denke nicht, da die vorderen Winterreifen nach Angabe des Herstellers
Mit 2,9 + 0,2 Bar gefüllt sind. Regelmäßig wird die Anzeige im Bordcomputer
gecheckt.

War heute spontan beim TÜV Süd und der Prüfer hat selber den Abstand überprüft 🙂. Seiner Meinung ausreichend und ich bin jetzt wieder beruhigt.

Spurplatten sollte alle Achsen erhalten, weil die hintere oder (vordere) meistens
etwas breiter ist. Thema abgehakt und ich muss keine Spurplatten mit Eintragung
machen.
Danke Euch! 🙂

Beim TÜV unterm Auto, der Prüfer leuchtet mit der Lampe durch den kaum sichtbaren Spalt.
Er so: "Hmm, büschn eng da..."
Du so, einen Hunderter such den Spalt schiebend: "Schauen sie mal hier das Stück Papier, es geht durch, wollen Sie selber mal probieren?"
Er: "jo paßt, Stempel und dann ab vom Hof!"

Klar, ist spaßig gemeint. Aber scherzen sollte man mit zu engen Lücken in dem Bereich nicht. Der Reifen verformt sich beim Fahren auch oben, und da kann er durchaus aufgeschlitzt werden und der Abflug ist vorprogrammiert. Hatte n Kumpel, aber ohne Abflug, sondern nur mit Reifen beschädigt, der eindeutig an den Gewindeteller kam. Das Gewindefahrwerk wurde auch zuvor nicht verändert.

Man sollte auch bedenken, dass Gelenke an der Achsaufhängung und Radlager irgendwann verschleissen, und da werden aus einem halben Millimeter Spiel unten, oben am Reifen auch mal ein halber Zentimeter.

Zu knapp sollte der Abstand daher nicht sein.

Die Karre hat Serienzustand. Er hat es unabhängig vom Tüv prüfen lassen.

Dann wird das in Ordnung sein.
Der TE hat genau sein Problem angesprochen.
Es war keine normale HU, wo was übersehen werden kann.

Da braucht man jetzt nicht von einem Gewindefahrwerk und dessen Einstellteller anfangen...

Im Gutachten meiner Räder standen 5mm als Abstand zum Federbein drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen