1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Welcher Wagen aus 90ern für 8.000km-Trip rund um Ostsee??

Welcher Wagen aus 90ern für 8.000km-Trip rund um Ostsee??

Themenstarteram 10. Januar 2013 um 14:29

Hallo zusammen,

ich werde im Sommer 2013 mit einem Freund von Hamburg über Dänemark, Schweden und Norwegen zum Nordkap und über Finnland, Russland und die baltischen Staaten zurück. Knapp 8.000 km nur auf Landstrassen in 2 Wochen und für diese Tour werden wir ein mindestens 20 Jahre altes Auto fahren = BJ VOR 1994.

Ein SUV wäre cool, aber schluckt ne Menge Sprit und der Wagen sollte gern halbwegs bequem sein. Das Budget sagt runde 2.000Euro und wir verkaufen den Wagen anschliessend wieder.

Was sind Eure Empfehlungen, welche Wagen halten die KM durch und wären auch durch finnische/russische Werkstätten zu reparieren? Gern sinnvolle Vorschläge :-)

Gruss Bjoern

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich was hier manche für Vorstellugnen haben von den Straßen in den Oststaaten, wenn ich mir schon das mit der Seilwinde anschaue :rolleyes:

Ich bin die Strecke Helsinki St Petersburg und weiter nach Estland bestimmt 30 Mal gefahren und das mit einem alten Vectra B und lebe noch... Tankstellen gabs auch genug genauso die Strecke Dortmund nach Stockholm :rolleyes: Da reicht jedes 0815 Auto und Ersatzteile für einen Japaner gibts in Russland genauso an jeder Ecke wie für einen Deutschen Wagen. Wobei es auch in Deutschland meist innerhalb von 24h geliefert wird, ganz unabhängig vom Fabrikat.

Nimm einfach einen Wagen der dir gefällt und der in einem guten technischen Zustand ist, der Zustand ist das entscheidende! Werkstätten sind in den Oststaaten spottbillig, Stundensätze von ca 20€ sind oft normal, mit ein wenig Glück auch günstiger. Mechanisch sind die Leute sehr fit und Sie können noch reparieren und nicht nur Bauteile tauschen.

Einen Geländewagen würde ich nur nehmen, wenn man wirklich ins Gelände will. Solange man auf normalen Straßen bleibt sollte ein normaler PKW vollends reichen. Einen Diesel würde ich nicht nehmen, diese sind empfindlicher auf schlechteren Sprit wobei das gepansche dort nicht mehr so üblich ist wie es früher mal war. Ausserdem hätte ich keine Lust mit defektem Turbo in der Pampa liegen zu bleiben! Heutzutage kann man dort überall mit gutem Gewissen tanken. Viel wichtiger wäre es ein paar Brocken der einheimischen Sprachen zu lernen. Mit Englisch kommt man da nicht immer allzu weit.

Das sagt dir einer der 1 Jahr in dem Gebiet gelebt hat (beruflich)

PS: Wegen Diebstahl würde ich mir keinen Kopf machen, wer will da schon die ollen Kisten haben. Eher wird man dort mit so einem Auto belächelt. Und gewöhn dir ein wenig Dreistigkeit an, sonst wirst du im dortigen Verkehr untergehen. Denn Rücksicht wird da niemand auf dich nehmen.

PS2: Wenn du Routentipps brauchst, kannst dich gerne per PN melden. Vor allem in den Oststaaten gibts viel zu sehen. Aber auch Finnland hat gewisse Reize.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten
am 10. Januar 2013 um 14:30

Lada Samara am besten als Baltic ;)

Zitat:

Original geschrieben von Kamazfreak

Lada Samara am besten als Baltic ;)

LOL!

@topic

passat 35i mit 2l maschine und 115ps. motortechnisch nahezu unzerstörbar, platz, leicht zu reparieren und dank grossem aufkauf von ostblockländern auch da zu haben.

oder ansonsten den vorgänger: passat 32b! schau mal...der jannes macht sowas öfters nur etwas südlicher. der zieht sich auch immer irgendwelche 500€ kisten und zieht los.

Mercedes 190 D - die Entdeckung der Langsamkeit, aber selbst mit üblem Sprit etc. nicht kaputt zu bekommen. Zur Not kann der lettische Dorfschmied, der norwegische Altmeister oder der finnische Dorfpolizist die Kiste wieder flott bekommen.

Viel Spaß

Superlolle

audi 100 typ 44,vielleicht sogar als avant

so wie der hier

der liegt durchaus im budget,is bequem,bietet platz,is ne lässige karre,aber auch robuste dauerläufer,durch einfache technik auch im russischen hinterland zu reparieren & wenn nicht,im norden & osten bekommst die karren auch kaputt noch gut verscheuert :D

 

als quattro wird er wahrscheinlich bisschen suche & höheres budget verlangen,aber damit fahrt ihr auf eurer tour fast überall hin

am 10. Januar 2013 um 17:41

Ein ordentlicher Kaefer! Der ist fuer 2 k€ locker zu bekommen und fit zu machen und haelt die Reise locker durch. Ein paar Verschliessteile sollten dabei sein dann kann nix schief gehen; 34 PS sollten langen und es gibt Kaefer Clubs / Fans ueberall.

P.S. Frauen moegen Kaeferfahrer. Weltweit!

am 10. Januar 2013 um 18:37

mercedes w124 als Tmodell oder ein volvo.

wauw.. am Tag 580 km auf der Landstraße? - ich denke dass wird KEIN Urlaub!

Ansonsten hätte ich nen 3er Golf genommen...

richtig behandelt kann dem TDI nichts passieren!

Alex

einen topzuverlässigen japaner . Mazda 626 ,Honda Accord . Mitsubishi

Galant .

evt

Ich habe so etwas diesen Sommer mit meinem E36 316i gemacht. Also meinem Kumpel und mir hat es getaugt! Man glaubt gar nicht wie sparsam so ein BMW sein kann ;)

Mehr dazu in meinem Blog :)

Ford Scorpio MK I als kombi-mit der 2 Liter maschine 120 PS die man nicht kaputtkriegt

oder einen der ersten Mondeo als 1,8ter sparsam,laufruhig, Komfortabel,sehr Robust-

aber auch wie schon vorgeschlagen wurde ein alter 626 sollen ja auch überaus Robust sein

Ich würde spontan einen billigen Mercedes C180 der ersten Baujahre 1993/1994 empfehlen, also einen frühen W202. Gegenüber dem bereits empfohlenen 190er bietet er deutlich mehr an Langstreckenkomfort sowie mehr Sicherheit und das bei ähnlichen Grundtalenten - und das günstiger.

Dank Rost und dadurch (ungerecht) schlechtem Ruf ist so ein alter 202er in einem brauchbaren Zustand sehr günstig zu finden und auch mehr oder weniger problemlos überall zu bekommen, technisch sehr zuverlässig und leicht zu reparieren, Ersatzteile sind dank Export bei Bedarf auch im Osten relativ leicht zu finden - und die Limousine ist recht komfortabel, auch der Verbrauch ginge in Ordnung. So ein Mercedes wird interessant, weil man für etwa 1.000 Euro schon noch recht passable Autos findet und eine große Chance hat, den alten Schwaben für das selbe Geld nach 8.000 Kilometern Nutzungsdauer oder für etwas mehr bei einem Wochenende an Wagenpflege nach Gebrauch wieder weiterzuverkaufen. Mit Glück macht ihr da also keinen Verlust.

 

Ich würde das eher am Fahrkonmfort, der Ersatzteilversorgung bzw. der Diebstahlsicherheit in Russland, den drei klein baltischen Staaten und Polen festmachen.

Die Straßen sind da mitunter hundsmiserabel. Man findet zwar oft genug irgendwelche Dorfschlosser, die garnicht schlecht sind, aber nur allgemeine Motoren reparieren können. Also wohl kaum spezielle Kenntnisse über irgendwelche technischen Rafinessen bestimmter Baureihen haben. Auch wäre es ganz sinnvoll, wenn das Fahrzeug qualitativ midnerwertigen Sprit verträgt. Die Tankstellendichte ist nicht so hoch wie hier, zwar gibts genug, aber nicht überall erreicht der Kraftstoff die hiesige Qualität.

Der Käfer ist das falsche Fahrzeug, genauso wie irgendwelche Asiaten. Die werden im Ostblock kaum gefahren. Ergo sitzt man da bei Ersatzteilen schnell auf dem trockenen. Mercedes und Passat klingen vernünftig, neuere Modelle wechseln da auch gerne mal den Besitzer. Bei alten Schlurren ist das weniger ein Problem.

Japaner würde ich auch eher nicht nehmen. Sind zwar super zuverlässig, WENN aber was ist, dann steht man am Polarkreis/Tundra/Sibirien ;) eher dumm da.

Ansonsten bin ich mal so frei, zusammen zu fassen:

MB - 190er/202 - dürften beide sehr geeignet sein und im Budget liegen, Ersatzteile: vermutlich halbwegs gut zu bekommen, da in allen Ländern sicher auch viele MB LKW fahren, also irgendwo immer ein Stern-Dealer bzw. Schrauber aufzutreiben sein wird.

Audi 100 - sicher auch geeignet, im Budget, ich fürchte aber, die Ersatzteile könnten ein etwas größeres Problem werden

Passat/Golf älterer Machart - beide geeignet, im Budget, Ersatzteile vermutlich gut auffindbar, ob auf MB-Niveau, keine Ahnung?

Käfer - cool, aber ich glaube, für den Zweck nicht ideal ;) allein der Spritverbrauch dürfte die Urlaubskasse übel belasten und Sprit ist, zumindest in Norwegen, schweineteuer. Und auch die max. 45 PS lassen die Steigungen/Berge im Norden noch lääääääänger und hööööööher werden :eek:

Tja, lieber TE, wer ist nun Dein Herzblatt? ;)

Grüße

Superlolle

am 11. Januar 2013 um 8:48

Netten Trip habt ihr da geplant.

Warum soll das Auto eigentlich mindestens 20 Jahre alt sein, hat das ausschließlich budgetäre Gründe, oder auch noch andere?

Für 2k € gibts übrigens auch ganz gute VW Jetta und Vento mit teils deutlich unter 150 tkm. Die sollten die Tour auch noch locker mitmachen können, wenn sie keine Reparaturstauleichen sind.

Grüße, Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen