- Startseite
- Forum
- Auto
- US Cars
- Welches Auto / Modell ist das?
Welches Auto / Modell ist das?
Hallo MTer,
ich schreib das mal direkt im USCar Forum, weil ich so eine Ahnung habe...
Ich sehe heute heute auf der Straße so ein riesiges Coupe, schätze mal locker 5 Meter lang. Das Logo ist mir nicht bekannt und keine weitere Beschriftung als "supercharge" am Heck.
Der Besitzer war zwar da, hat aber ein Geheimnis draus gemacht was das für ein Modell ist.
Also: Kennt jemand das Modell?
vG
Beste Antwort im Thema
Der Tankdeckel ist bei Autos, die in Ländern mit Rechtsverkehr gefahren werden, üblicherweise links.
Da auch auf Tankstellengeländen die Verkehrsregeln für logisch denkende Kreaturen weiter gelten, wird auch dort an den Tankinseln - wie im Straßenverkehr auch - rechts vobeigefahren.
Bei deutschen Autos spielt die Logik und Verkehrsregeln nicht so eine große Rolle und Autos aus hiesiger Produktion haben den Tankdeckel durchweg rechts, so daß auf Tankstellengeländen vom allgegenwärtigen Rechtsfahrgebot sinnfreierweise abgewichen und auf Linksverkehr umgestellt werden muß. Mit allen daraus resultierenden, chaotischen Folgen. Hat wohl jeder schon mal beobachtet wenn es an der Tanke etwas voller ist.
Ursache dafür ist ein Anachronismus. In den Anfängen des Automobils, vor dem Erscheinen richtiger Tankstellen, waren in Deutschland die Zapfsäulen auf dem Bürgersteig. Ein-Markentankstellen wie heute waren unüblich, es gab gleich mehrere Marken mit diversen Zapfsäulen zu tanken, die dort aufgereiht waren. Man fuhr rechts ran und der Tankwart näherte sich rechts dem Auto und betankte es. Er mußte dafür nicht in den links vom Wagen laufenden Verkehr eintreten. Da in Deutschland dieses Tankmodell nur zögerlich schwand und erst nach dem Krieg Tankstellen nach amerikanischem Vorbild eingerichtet wurden, wurde die nun eigentlich bescheuerte Lage des Tankdeckels beibehalten. Bis heute.
Amerikanische Autos haben den Tankdeckel üblicherweise links. Da Tankdeckel aber US-Stylisten immer häßlich erschienen, bemühte man sich, diese auf kreativste Weise zu verdecken. Die verbreitetste Lösung ist der Füllstutzen hinter dem Nummernschild. Auch klappbare linke Rückleuchtengehäuse waren beliebt.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Tankklappe auf der linken Seite lässt ein ursprünglich Rechtsgelenktes Auto vermuten, also irgendwas aus Japan.
Sorry will i net kenne...to matsch asianisiert
nix uramwrikanisches mehr vorhanden ...hätte
ich als Besitzer mich geschämt un a nix g'sagt...
sorry man ...nix für ungut/ aber dann geh
doch gleich in ein Reiskocher-Djunken-Forum..
Chevy2002
is ein Buick Riviera
Wollte ich auch gerade schreiben.
Buick Riviera (deswegen auch das R im Logo) Baujahr 1994-1998
Gruß,
SL
Das ging ja fix
Super, Danke für die Antworten
Ich hab das mal eben mit google gecheckt. 1998 Riviera scheint völlig richtig zu sein.
vG
och mist, ich hätts auch gewusst.
nettes Auto eigentlich, und en Kompressor aufgeladenen 3.8L kann man bestimmt auch gut fahren und so manchen bösen schwarzen Audi / BMW in die Schranken weisen
Irgenwie kam mir die Karosse bekannt vor. Auch die Scheinwerfer und Rückleuchten. Hab ich wohl schon mal in verschiedenen Filmen gesehen.
So richtig häufig ist der in D ja nicht gerade.
Aktuell in mobile ab Baujahr 92 drei Wagen...
Zitat:
Tankklappe auf der linken Seite lässt ein ursprünglich Rechtsgelenktes Auto vermuten, also irgendwas aus Japan.
War das ironisch gemeint ?
Die meisten neueren GM Autos haben den Tankdeckel links.
Zitat:
Original geschrieben von buckdanny99
Tankklappe auf der linken Seite lässt ein ursprünglich Rechtsgelenktes Auto vermuten, also irgendwas aus Japan.
der Tankdeckel is da wo sichs geschickt anbietet, oder um Crashvorschriften (aus welchem Land auch immer) abzudecken. Manche machens als Service für den Kunden auf die Seite, die anderen als Service für den Kunden auf die andere.
Wenn du allerdings fakten für deinen Kommentar hast dann bin ich ganz Ohr und schau mir die gerne an.
Sorry.
Zitat:
Original geschrieben von HemiV8
Sorry.
???? an wen und wegen was?
Der Tankdeckel ist bei Autos, die in Ländern mit Rechtsverkehr gefahren werden, üblicherweise links.
Da auch auf Tankstellengeländen die Verkehrsregeln für logisch denkende Kreaturen weiter gelten, wird auch dort an den Tankinseln - wie im Straßenverkehr auch - rechts vobeigefahren.
Bei deutschen Autos spielt die Logik und Verkehrsregeln nicht so eine große Rolle und Autos aus hiesiger Produktion haben den Tankdeckel durchweg rechts, so daß auf Tankstellengeländen vom allgegenwärtigen Rechtsfahrgebot sinnfreierweise abgewichen und auf Linksverkehr umgestellt werden muß. Mit allen daraus resultierenden, chaotischen Folgen. Hat wohl jeder schon mal beobachtet wenn es an der Tanke etwas voller ist.
Ursache dafür ist ein Anachronismus. In den Anfängen des Automobils, vor dem Erscheinen richtiger Tankstellen, waren in Deutschland die Zapfsäulen auf dem Bürgersteig. Ein-Markentankstellen wie heute waren unüblich, es gab gleich mehrere Marken mit diversen Zapfsäulen zu tanken, die dort aufgereiht waren. Man fuhr rechts ran und der Tankwart näherte sich rechts dem Auto und betankte es. Er mußte dafür nicht in den links vom Wagen laufenden Verkehr eintreten. Da in Deutschland dieses Tankmodell nur zögerlich schwand und erst nach dem Krieg Tankstellen nach amerikanischem Vorbild eingerichtet wurden, wurde die nun eigentlich bescheuerte Lage des Tankdeckels beibehalten. Bis heute.
Amerikanische Autos haben den Tankdeckel üblicherweise links. Da Tankdeckel aber US-Stylisten immer häßlich erschienen, bemühte man sich, diese auf kreativste Weise zu verdecken. Die verbreitetste Lösung ist der Füllstutzen hinter dem Nummernschild. Auch klappbare linke Rückleuchtengehäuse waren beliebt.
ohh cool danke.
Da muss ich dann doch glatt mal nach Bildern und Berichten über sowas suchen
(und ein weiteres Thema um meinen Prof zu nerven )