- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- Welches Batterieladegerät für die V-Klasse?
Welches Batterieladegerät für die V-Klasse?
Hallo,
unsere V Klasse BJ 5/2015 hatte Probleme mit der Batterie und der Standheizung. In Mär 2018 kam eine neue Batterie 95 ah rein.
Nun hatte ich mal wieder die Meldung zu schwache Batterie - der Wagen stand allerdings auch den Tag davor - als ich die Standheizung nutzen wollte.
Der Wagen steht im Carport und bei Kälte startet er mühsamer als sonst.
Morgen bin ich in der Werkstatt wg der Dieselrückrufgeschichte.
Ich wollte dort gleich eine Batterieladegerätveinbauen lassen doch ob es nun das günstigere 5 ah sein kann oder das teure 25 ah sein muss, konnte mir niemand beantworten.
Hat jmd Erfahrung damit?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich mache das Thema mal wieder auf um euch von meiner Erfahrung mit dem "Victron Energy BlueSmart Batterieladegerät IP65 12/15" zu berichten. Dieses habe ich seit Mitte August 2020 im Einsatz um die AGM-Starterbatterie nachzuladen und so im Kurzstreckenbetrieb einer vorzeitigen Alterung durch das Euro6-Lademanagement vorzubeugen. So kann der Lichtschalter dann auf "Auto" bleiben statt immer mit Abblendlicht zu fahren.
Folgende Eigenschaften machen das Ladegerät für mich besonders interessant:
- 15 A Ladestrom (max. in Stufe "bulk charge") - reduzierbar auf 4 A
- IP65 Schutzklasse - kann auch bei Regen mal in der Einfahrt liegen bleiben
- Bluetooth Verbindung zum Smartphone (Reichweite eher gering, reicht mir aber)
- Victron Connect App - Einstellung des Geräts, aktueller Ladestatus (A / V), Historie
- Profile für Bleisäure (normal) / AGM (high) / LiFePo (LiIon)
- Funktion zur (Dauer-)Spannungsversorgung des Fahrzeugs
Bisherige Erfahrung:
Ich lade das Fahrzeug ca. alle 14 Tage wie u.a. von @pahul empfohlen über die Starthilfepunkte im Motorraum. Entsprechende Klemmen sind im Lieferumfang des Ladegeräts enthalten. Außerdem noch ein Adapter mit Ringkabelschuhen (M6) zur permanenten Verbindung. Habe ich noch nicht installiert. Es geht mit den Klemmen auch recht unkompliziert und hält auf den Polen gut. Motorhaube schließe ich während des Ladevorgangs, 12 V Leitung geht über dem Kühlergrill raus. In 2-3 h ist die Batterie wieder voll. Ich kriege dabei mit bis zu 14,8 V ca. 10-12 Ah "reingedrückt". Das hängt natürlich stark vom Nutzungsprofil des Fzg. ab (Kurzstrecke, elektr. Schiebetür + Rückwandtür, wie oft und wie lange stehen diese offen ...). Während des Ladevorgangs kann man in der App sehen, welche Stufe des Ladeprofils gerade gefahren wird und im Detail welcher Strom bei welcher Spannung fließt. Nach Abschluss des Ladevorgangs ("float charge") kann man sehen wie viele Ah in Summe bzw. in welcher Phase des Ladezyklus geladen wurden. Für mich interessant - zumindest die ersten paar Male ;-) Wenn man die Türen des Fzg. im "float charge" öffnet ist in der App sehr gut zu sehen, dass dadurch das Fzg. "erwacht". Das Ladegerät springt sofort wieder auf "bulk charge" zurück.
Ich habe mir separat noch einen Adapter zur Nutzung des Ladegeräts an 12 V Dosen im Fahrzeuginnenraum gekauft. Das kann man sich getrost sparen. Dazu muss der Zündschlüssel auf "Stufe 1" stehen, wenn das Relais hinten rechts wie bei mir (noch) nicht gebrückt ist. Spaßeshalber mal gemacht. Wenn auch nur für ca. 60 s 15 A fließen wird der Stecker so heiß, dass man den gefederten Pin vorne nicht mehr anfassen kann. Tut weh! Habe mir sofort am Adapter notiert diesen höchstens mit den reduzierten 4 A zu nutzen.
Fazit:
Bin soweit sehr zufrieden mit dem Gerät. Habe mir noch den passenden Koffer und Gummiüberzug dazu gekauft. Dann ist alles schön zusammen und gut geschützt. Da wir im V250 AVE nur die Starterbatterie haben, werde ich im kommenden Jahr bei kurzen Campingtrips (Campingplatz) die Funktion der Spannungsversorgung nutzen um z.B. Kühlbox, Ladegeräte etc. an 12 V betreiben zu können.
Ich hoffe mein Beitrag ist für den Ein oder Anderen informativ,
David
Ähnliche Themen
81 Antworten
ctek. kann man vorbehaltlos empfehlen. bei der batteriegröße würde ich das ctek mxs 7 oder 10 empfehlen. lass mal den intelligenten batteriesensor in der werkstatt prüfen. da gabs mal probleme.
CTEK MXS 10EC
Wenn du über einige Stunden (>8h) laden kannst, reicht das MXS5. Wenn es schnell gehen soll (ca. 3h), dann das MXS25.
Gruß
Befner
Danke ... ich schliesse abends gegen 18/19 Uhr an und brauche es um 7.30 Uhr wieder. Also nehme ich das Kleinere, vielen Dank.
Ob im Motorraum oder via Zigarettenanzünder ist dann egal, oder?
Zitat:
@Nosfox schrieb am 13. Dezember 2018 um 12:59:10 Uhr:
Ob im Motorraum oder via Zigarettenanzünder ist dann egal, oder?
Der ZigarettenAnzünder ist ohne Zündung aus.
Zitat:
@Nosfox schrieb am 13. Dezember 2018 um 12:59:10 Uhr:
Ob im Motorraum oder via Zigarettenanzünder ist dann egal, oder?
nutz die fremdstartpunkte im motorraum.
Kann jedes Batterieladegerät an den Fremdstartpunkten im Motorraum angeschlossen werden?
Wenn deiner aus 2015 ist dann frag mal in der Werkstatt wg dem Bateriesensor nach. Meiner wurde 2016 kostenlos getauscht u seither ist
Ruhe.
Gruß
Zitat:
@cb2vorw schrieb am 13. Dezember 2018 um 15:40:26 Uhr:
Kann jedes Batterieladegerät an den Fremdstartpunkten im Motorraum angeschlossen werden?
Ja, an diese vorgesehenen Fremdstart-Punkte kannst du jedes aktuelle Lade- bzw. Start-Hilfs-Gerät - aber immer nur mit 12 Volt - anhängen.
https://www.autoteile-schork.de/user/docs/10_d1236584897139.pdf
p.s.:
die Kabel-Querschnitte sind für > 500 Amp. Startströme ausgelegt.
Zitat:
@Pahul schrieb am 13. Dezember 2018 um 18:49:05 Uhr:
die Kabel-Querschnitte sind für > 500 Amp. Startströme ausgelegt.
Nachtrag: Foto
Habe das CTEK MXS7 mit "Ampelanlage" verbaut...nur so zum nachladen, weil meiner auch gern mal 2 Wochen in der Garage steht und dann eventuell auch nur Kurzstrecke bekommt.
wieso leuchtet da jetzt kein lämpla?
Weil die LED's blinken...